Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
Feb. 05
Gemüseanbau Hang

Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten

  • 5. Februar 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Die Anlage und Pflege von Gemüsebeeten an einem Hang ist für Hobbygärtner eine Herausforderung. Das Wasser fließt bei Regen ab und trägt dabei die Erde ab. Mitunter sind vorbereitende Erdarbeiten erforderlich, damit das Beet den nötigen Halt hat.

Gemüsegarten in Hanglage: Vor- und Nachteile

Gemüse HangViele Hobbygärtner sehen im Anlegen eines Gemüsegartens in Hanglage eine Herausforderung, doch kann ein solcher Gemüsegarten durchaus Vorteile haben. Und auch wenn es Ihnen an anderen Optionen mangelt, müssen Sie sich mit dem Gemüsebeet am Hang beschäftigen.

Dabei berücksichtigen Sie den Standort. Nach Möglichkeit wählen Sie eine sonnige Lage, damit Ihr Gemüse optimal mit Sonne versorgt ist und schneller reifen kann. Mitunter lässt sich in einer sonnigen Hanglage die Ernteperiode verlängern. Nicht immer sind jedoch am Hang optimale Lichtverhältnisse gewährleistet. Sie bauen dann Kräuter und Gemüsesorten an, die auch mit wenig Licht auskommen. Der Gemüsegarten am Hang hat auch einige entscheidende Nachteile:

  • mehr oder weniger umfangreiche Baumaterialien für die Vorbereitung erforderlich
  • Anlage von Treppen erforderlich, da sich das Beet sonst nur schlecht bearbeiten lässt
  • abhängig vom Gefälle lassen sich einige Bereiche nur schwer pflegen
  • häufig Schwierigkeiten bei der Bewässerung
  • die Hangkuppe ist mitunter trocken, während sich am Fuß des Hangs das Wasser sammelt
  • Drainage häufig erforderlich, damit es im unteren Bereich nicht zu feucht wird

Erdarbeiten in Hanglage: Vorbereiten des Beetes mit Stützmauern und Hangbefestigung

Bevor Sie ein Gemüsebeet in Hanglage anlegen, sind Erdarbeiten erforderlich, damit das Beet den richtigen Halt hat und sich bearbeiten lässt. Je stärker das Gefälle ist, desto mehr Aufwand ist erforderlich, um eine gute Befestigung zu gewährleisten. Bereits bei den Erdarbeiten sollten Sie auf die Windverhältnisse achten, damit das Gemüse nicht durch starken Wind geschädigt wird. Mitunter ist zusätzlich ein Windschutz notwendig. Ist der Hang steil, nehmen Sie mit Betonfundamenten und Stützelementen eine Hangsicherung vor.

Stützmauern und Terrassierung: mehr Struktur im Hanggarten

Stützmauern sorgen für einen besseren Halt und geben dem Hanggarten Struktur. Schöne Gestaltungselemente sind geschwungene Stützmauern aus Feldsteinen, da Sie in die Nischen verschiedene Gemüsepflanzen platzieren können. Eine geschwungene Stützmauer stellt gleichzeitig einen guten Windschutz dar. Es muss sich um eine richtige Mauer handeln, da eine Trockenmauer nicht genügend Halt bietet und auch bei Wind keinen sicheren Stand bietet. Damit Sie Ihren Gemüsegarten besser bearbeiten können, legen Sie zusätzlich Treppen aus dem Material der Mauer an.

Die Stützmauer benötigt ein frostfreies Fundament, beispielsweise eine Schicht mit einer Tiefe von 80 Zentimetern aus verdichtetem Schotter. Auf der Rückseite des Fußes der Mauer legen Sie eine Drainage an, damit das Regenwasser besser abfließen kann und die Mauer nicht instabil wird.

Eine Terrassierung mit flachen Stufen und gerader Oberfläche ermöglicht eine leichtere Bearbeitung Ihres Gemüsegartens. Ist die Neigung weniger stark, müssen Sie keine Mauer, sondern nur eine Einfassung für die Terrassen anlegen. Die Terrassierung senkt die Bodenerosion. Planen Sie für die Terrassen eine Tiefe von 1,50 Meter ein. So können Sie auch die Pflanzen in der Mitte der Terrasse gut erreichen.

Tipp: Verwenden Sie statt Stützmauern aus Feldsteinen Gabionen. Drahtkörbe füllen Sie mit Steinen. Bei Gabionen können Sie auf eine Drainage verzichten.

Wege in Hanglage: wichtig für die Bearbeitung

Wege verleihen dem Hanggarten mehr Struktur, gewährleisten die Stabilität und erleichtern die Bearbeitung. Zickzack-Wege sind sinnvoll, da Sie Ihre Beete damit besser erreichen können. Bei den Wegen sollten Sie die Erde befestigen oder robustes Material wie Steine oder Holzstämme verwenden und in die Erde einlassen. Schotter und Kies sind für die Befestigung der Wege nicht geeignet, da sie durch die Erosion schnell abgetragen werden. Zusätzlich sollten Sie die Wege einfassen, um einen besseren Halt zu gewährleisten. Geeignet sind Beeteinfassungen aus Holz, Stein oder Kunststoff.

Bewässerung im Hanggarten: Wasserentnahmestellen einplanen

Hang GemüseanbauDamit Sie nicht immer die Gießkannen nach oben tragen müssen, sollten Sie bereits beim Anlegen Ihres Gemüsegartens in Hanglage an die Bewässerung denken. Integrieren Sie Regentonnen und legen Sie, wenn möglich, auch eine Wasserleitung nach oben. So können Sie den Gartenschlauch oder einen Sprenger anschließen. Im oberen Bereich kommt es auf eine ausreichende Bewässerung an, während die Pflanzen im unteren Bereich meistens ausreichend mit Wasser versorgt werden.

Gemüsegarten am Hang anlegen: Standorte der Pflanzen beachten

Legen Sie einen Gemüsegarten am Hang an, müssen Sie die Standortbedingungen der Pflanzen beachten und sie entsprechend platzieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Auf den oberen Terrassen pflanzen Sie sonnenhungrige Kräuter, da sie dort die meiste Sonne bekommen und mit weniger Wasser auskommen.
  • Bringen Sie stark wachsendes Gemüse wie Gurken oder Bohnen auf eine tiefere Terrasse, da sie die untere Terrasse sonst beschatten würden.
  • Achten Sie auch auf den Boden und legen Sie für Kohlpflanzen und andere Starkzehrer Terrassen mit Mist und Kompost an. Terrassen in den unteren Bereichen sind dafür geeignet.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Thomas
    11. November 2023 at 22:34 · Antworten

    Als ich meinen Garten am Hang anlegte, war das Anlegen von Wegen eine der ersten Erdarbeiten, die ich durchführte. Ich entschied mich für Zickzack-Wege, die nicht nur eine bessere Struktur boten, sondern auch die Bearbeitung meiner Beete erleichterten. Die Verwendung von robusten Materialien wie Steinen und Holzstämmen gab den Wegen die nötige Stabilität und machte meinen Garten zu einem Ort, den ich gerne besuchte und pflegte.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ilyas Al Aziz – adobe.stock.com
  • © AlivePhoto – adobe.stock.com
  • © MdzFahmi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um die Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel

Anbau und Pflege von Auberginen

Anbau und Pflege von Auberginen

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gemüsegarten in Hanglage: Vor- und Nachteile
  • Erdarbeiten in Hanglage: Vorbereiten des Beetes mit Stützmauern und Hangbefestigung
    • Stützmauern und Terrassierung: mehr Struktur im Hanggarten
    • Wege in Hanglage: wichtig für die Bearbeitung
  • Bewässerung im Hanggarten: Wasserentnahmestellen einplanen
  • Gemüsegarten am Hang anlegen: Standorte der Pflanzen beachten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    19. November 2024
  • Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
    Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
    21. Februar 2022
  • DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung
    DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung
    23. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz