Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter
März 30
Herbstgemüse

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter

  • 30. März 2022
  • Fritz
  • Gemüse

Wenn im Spätsommer die Gemüsebeete abgeerntet sind, kann die nächste Saison starten. Es gibt einige Gemüsearten, die das herbstliche Wetter mögen und bei Wind und Kälte gut wachsen. Falls Sie Ihre Gartensaison noch nicht beenden möchten, können Sie noch einmal loslegen.

14 Gemüsearten für das Herbstbeet

Manche Gemüsesorten kommen mit kühleren Temperaturen bestens zurecht. Folgende Gemüsearten können Sie im Herbst anbauen:

  1. Radieschen

RadieschenRadieschen wachsen schnell und die Ernte kann bereits nach etwa vier Wochen starten. Sie können Radieschen auch noch im September in Ihr Beet aussäen. Während Radieschen im Sommer einen halbschattigen Standort bekommen sollten, benötigen sie im Herbst einen sonnigen Platz. Darüber hinaus ist für den Herbstanbau eine schnellwachsende Sorte zu empfehlen.

 

  1. Feldsalat

FeldsalatAuch Feldsalat sollte im Herbst einen Platz in der Sonne erhalten. Arbeiten Sie vor der Aussaat ein bisschen Kompost in den Boden ein und entfernen Sie vor allen Dingen Unkraut.

 

 

 

  1. Rucola

RucolaWenn Sie Rucola im Herbst anbauen möchten, sollte auf dem Beet zuvor kein Kohlgemüse gewachsen sein. Lockern Sie die Erde auf und arbeiten Sie Kompost oder Hornspäne unter. Rucola benötigt einen halbschattigen bis sonnigen Standort. Sie können die Samen bis September ins Freiland säen.

 

 

  1. Pflücksalat

PflücksalatPflücksalat sollte einen halbschattigen bis sonnigen Platz bekommen. Achten Sie darauf, dass Sie den Salat in Ihrem Beet nicht zwei Mal hintereinander pflanzen. Ebenso sollten auf diesem Platz vorher kein Chicorée, Kopfsalat und auch keine Artischocken gestanden haben.

 

 

  1. Spinat

SpinatSpinat mag keine Wärme und eignet sich deshalb für den Herbstanbau. Damit Sie im Herbst und im Winter ernten können, müssen Sie die Aussaat Ende August bis Anfang Oktober durchführen. Die ersten Blätter sind nach sechs bis acht Wochen erntereif.

 

 

  1. Mangold

MangoldMangold verträgt Frost und gilt als äußerst robust. Am besten säen Sie Mangold Anfang August aus. Er entwickelt sich besonders gut, wenn zuvor Bohnen oder Erbsen auf dem Beet standen. Zehn bis 12 Wochen nach der Aussaat können Sie Mangold ernten. Wenn Sie in einer Region mit mildem Winter wohnen, können Sie Ihren Mangold mit einer dicken Laubschicht abdecken, sodass er gut den Winter übersteht. Dann haben Sie die Möglichkeit, im Frühling noch einmal ernten zu können.

 

  1. Grünkohl

GrünkohlGrünkohl enthält viel Vitamin C und ist ein begehrtes Wintergemüse. Sie sollten den Kohl spätestens im August aussäen. Grünkohl ist resistent gegenüber Frost und Sie können das Gemüse den ganzen Winter über ernten. Weil sich der Gehalt an Bitterstoffen durch Frost reduziert, schmeckt Grünkohl nach dem ersten Frost am besten.

 

 

  1. Rote Bete

Rote BeeteSie können Mitte August noch einmal Rote Bete aussäen. Dann sind die fertigen Rüben vor dem ersten Frost erntereif. Sie erkennen die Reife an fleckig werdenden Blättern. Graben Sie nun die Rüben aus und lagern Sie die Rote Bete ohne Blätter an einem kühlen, dunklen Ort. Rote Bete hält sich bis zum Frühling.

 

 

  1. Karotten

KarottenKarotten wandeln bei Kälte Stärke in Zucker um. Deshalb schmecken Möhren süßer, wenn sie im Herbst statt im Frühling ausgesät werden. Im Grunde können Sie Karotten ganzjährig anbauen. Wenn Sie die Möhren im August aussäen, erhalten Sie schmackhaft süßliche Karotten.

 

 

  1. Blumenkohl

BlumenkohlIm Sommer zeigt Blumenkohl eine hohe Anfälligkeit für Schädlinge. Aus diesem Grund ist es ideal, wenn Sie den Kohl im Herbst anbauen. Sie können ihn im August im Haus oder im Gewächshaus vorziehen. Bis die Setzlinge für die Pflanzung fertig sind, dauert es ungefähr 30 Tage. Nach weiteren acht bis 12 Wochen findet die Ernte statt.

 

 

  1. Pak Choi

Pak ChoiPak Choi ist eine Kohlart aus Asien und bietet sich für den Herbstanbau an. Wenn der Sommer vorüber ist, können Sie das Gemüse im Freiland aussäen. Rund sechs bis acht Wochen später können Sie ernten.

 

 

  1. Steckrüben

SteckrübenSteckrüben waren in früheren Zeiten ein typisches und beliebtes Wintergemüse. Steckrüben sind sehr robust und vertragen Temperaturen bis minus 6 Grad Celsius. Die Aussaat sollte vor dem ersten Frost stattfinden. Am besten eignet sich die Zeit zwischen Ende Juli und Anfang August.

 

 

  1. Winterpostelein

WinterposteleinWinterpostelein ist auch unter den Namen Winterportulak und Tellerkraut bekannt. Der Wintersalat ist reichhaltig an Vitamin C, Eisen, Kalzium und Magnesium. Er eignet sich besonders gut für den Herbstanbau, da er bei kühlen Temperaturen besser keimt. Sie können ihn ab August oder September ins Freiland säen.

 

 

  1. Winterknoblauch

WinterknoblauchDer kälteresistente Winterknoblauch bietet sich für den Herbstanbau an. Verwenden Sie dazu nicht die Knoblauchzehen, die Sie im Supermarkt erhalten. Sie stammen in der Regel aus dem Süden Europas und können den Winter in Deutschland nicht überstehen. Für den Herbstanbau ist spezieller Winterknoblauch erhältlich, den Sie von Anfang September bis Ende Oktober pflanzen können. Lösen Sie dafür die Zehen aus der Knolle heraus und stecken Sie die Zehen ins Beet. Die Spitze der Zehe muss nach oben zeigen.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © GreenArt – adobe.stock.com
  • © kodbanker – adobe.stock.com
  • © Thasist – adobe.stock.com
  • © aleksakarina – adobe.stock.com
  • © avoferten – adobe.stock.com
  • © rodimovpavel – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
  • © marcin jucha – adobe.stock.com
  • © Talya Al – adobe.stock.com
  • © dekanaryas – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © foodolia – adobe.stock.com
  • © thanamat – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter

Gemüseanbau im Herbst: Diese Sorten wachsen auch bei Wind und Wetter
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kürbishausen – die Kürbisse sind los!
    Kürbishausen – die Kürbisse sind los!
    27. September 2023
  • Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten
    Dicke Bohnen säen: So finden Sie die ideale Sorte für Ihren Garten
    6. Februar 2024
  • Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    23. Juni 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz