Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gemüseanbau ohne Erde – so funktioniert Hydroponik
Mai 04
Hydrokultur

Gemüseanbau ohne Erde – so funktioniert Hydroponik

  • 4. Mai 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Hydrokultur ist vor allem bei Zimmerpflanzen bekannt und beliebt, da sie häufiges Gießen spart. Relativ neu ist der Gemüseanbau ohne Erde, eine Form der Hydrokultur, die auch als Hydroponik bezeichnet wird. Diese Methode funktioniert auch auf engem Raum, wenn Sie gar keinen Garten haben.

Hydroponik: Ersatz von Erde durch Wasser

HydroponikDas Verfahren der Hydroponik wird teilweise bereits in der Landwirtschaft im größeren Stil angewendet. Es handelt sich bei der Hydroponik um die Wissenschaft vom Gartenbau ohne Erde. Das Konzept wurde von Dr. Wilhelm Gericke entwickelt. Erde wird durch Wasser ersetzt. Die Gemüsepflanzen kommen auch bei diesem Verfahren nicht ohne Licht, Luft und Nährstoffe aus. Damit sie gedeihen, kommt es auch auf die richtige Temperatur an. Über das Wasser werden die Pflanzen mit Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt. Die Pflanzen können vollkommen ohne Substrat, aber auch mit einem anorganischen Substrat wachsen. Wird kein Substrat verwendet, hängen die Wurzeln Ihrer Gemüsepflanzen frei. Sie sind ganz oder teilweise in eine Nährlösung eingetaucht.

Die Hydroponik wird inzwischen immer häufiger beim industriemäßigen Anbau von Pflanzen verwendet. Sie wird mit dem Indoor-Gardening, dem Gärtnern im Innenraum, kombiniert. Möchten Sie Ihr Gemüse ohne Erde anbauen, gelingt das in der Wohnung, aber auch im Gewächshaus. Voraussetzung ist, dass Ihre Pflanzen genug Licht bekommen.

Vor- und Nachteile von Gemüseanbau ohne Erde: Anbau auf engem Raum und kein Unkraut

Hydrokultur GewächshausFür den Gemüseanbau ohne Erde benötigen Sie die richtige Technik. Die Hydroponik hat einige Vorteile:

  • Sie ist auf engem Raum möglich, auch wenn kein Garten vorhanden ist.
  • Gemüse kann das gesamte Jahr über angebaut werden.
  • Das Wachstum der Pflanzen kann mit der richtigen Temperatur sowie der geeigneten Zufuhr von Licht, Wasser und Nährstoffen kontrolliert werden.
  • Anders als beim Anbau in Erde soll die Fäulnis der Wurzeln mit der Hydroponik vermieden werden.
  • Die Pflanzen müssen nicht täglich gegossen werden. Nur die Nährlösung füllen Sie in größeren Abständen nach.
  • Der Wasserverlust der Pflanzen durch Kondensierung ist geringer.
  • Im hydroponischen System wächst kein Unkraut.

Die Hydroponik kann aber auch Nachteile haben:

  • Die Verwendung von Plastik wird von Umweltschützern kritisiert.
  • Die Systeme benötigen meistens Strom.
  • Für das Wasserreservoir können zusätzlich Pumpen oder Plastikcontainer erforderlich werden.
  • Für die Nährlösung benötigen Sie Düngemittel.

Die Nachteile lassen sich mit der richtigen Vorgehensweise minimieren. Idealerweise verwenden Sie umweltfreundlichen, organischen Dünger. Auch Küchenabfälle oder Teebeutel können Sie für die Düngung verwenden.

Tipp: Sammeln Sie Plastikschalen, beispielsweise von Fleisch oder Gemüse, und verwenden Sie sie für Ihr Hydroponik-System. Sie vermeiden Abfall und müssen keine teuren Systeme kaufen.

Methoden der Hydrokultur von Gemüse: aktive und passive Methoden

Hydroponik SystemeBei der Hydrokultur von Gemüse werden aktive und passive Systeme unterschieden. Für die aktiven Systeme sind Strom, Beleuchtungsanlagen und Sauerstoffpumpen erforderlich. Passive Systeme funktionieren ohne diese Technik, da Sie die Pflanzen ohne Hilfsmittel gedeihen lassen.

Aktive Systeme: für nahezu alle oberirdisch wachsenden Pflanzen geeignet

Aktive Hydroponik-Systeme sind zwar mit höheren Kosten und einem größeren Aufwand verbunden, doch sind sie für nahezu alle Gemüsepflanzen geeignet, die oberirdisch wachsen und Früchte tragen. Mit dieser Technik lassen sich beispielsweise

  • Bohnen,
  • Erbsen,
  • verschiedene Kohlsorten,
  • Spinat und
  • Salat

anbauen.

Es gibt mehrere aktive Systeme:

  • Bei der Deep-Water-Culture-Methode hängen die Wurzeln der Pflanzen fast komplett im Wasser. Mit einem Air-Stone wird die Nährlösung mit Luft angereichert, damit die Pflanzen nicht ertrinken. Die Pflanzen bekommen über das Wasser Nährstoffe und Luft.
  • Bei der Ebb-and-Flow-Methode hängen die Wurzeln der Pflanzen in der Luft und werden in regelmäßigen Abständen mit einer Nährlösung versorgt, die über eine Pumpe in das Wasserreservoir gelangt. In ein anderes Sammelbecken läuft das Wasser ab. Die Pflanzen werden auf diese Weise mit Wasser, Nährstoffen und Luft versorgt.
  • Die Nutrient-Film-Technik ähnelt dem Ebb-and-Flow-System, doch sind die Pflanzen mit einer Schiene oder Röhre im Reservoir angeordnet. Die Flüssigkeit gelangt mit einer Pumpe an das obere Ende der Schiene. Über die Schwerkraft gelangt die Flüssigkeit über die Wurzeln an das Ende der Schiene und dann in ein Sammelbecken.

All diese aktiven Systeme sind mit höheren Kosten verbunden und eignen sich für den Anbau in der Industrie und Landwirtschaft. Es gibt aber auch kleinere Systeme, mit denen Sie zu Hause Ihr Gemüse ohne Erde anbauen können.

Passive Systeme: niedrige Kosten ohne viel Technik

Passive Systeme für die Hydroponik haben den Vorteil, dass sie preiswert sind und ohne viel Technik auskommen. Diese Systeme eignen sich für Gemüse, aber auch für Zierpflanzen wie Orchideen. Sie funktionieren mit oder ohne Substrat.

Bei den Substrat-Methoden kann verschiedenes Substrat verwendet werden, beispielsweise Blähton, Bimsstein oder Kokosfasern. Das Substrat muss porös sein, da die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen über die Kapillarwirkung des Substrats erfolgt. Die Pflanzen werden in einen mit Substrat gefüllten Container gesetzt. Der Container mit dem Substrat wird in einen Behälter mit Nährlösung gehängt. Die Wurzeln ziehen diese über das Substrat. Mit einem Wasserstandsanzeiger sehen Sie, wann Sie wieder Substrat nachfüllen müssen.

Die Kratky-Methode ist die simpelste Form der passiven Hydrokultur und eignet sich für krautige Nutzpflanzen, beispielsweise Kräuter, Salat oder Spinat. Sie funktioniert wie die aktive Deep Water Culture, doch ist kein Belüftungssystem vorhanden. Die jungen Pflanzen setzen Sie in einen Netztopf, durch den die Wurzeln wachsen können. Diesen Topf hängen Sie in einen mit Nährlösung gefüllten Behälter. Damit eine gute Belüftung gewährleistet ist, dürfen nur Teile der Wurzeln mit der Nährlösung in Berührung kommen. Nicht immer müssen Sie die Nährlösung nachfüllen. Bei verschiedenen schnell wachsenden Gemüsesorten und einer größeren Menge Nährlösung kann die Ernte erfolgen, bevor die Nährlösung verbraucht ist.

Hydroponik-System bauen: einfache Methode mit Belüftung

Hydroponik-System KücheGemüse können Sie mit der Hydroponik-Methode anbauen, wenn Sie einen hellen Standort wählen, aber direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Die Temperatur sollte möglichst über 20 Grad Celsius liegen. Sie benötigen:

  • Netztöpfe
  • flache Plastikschale mit hohem Deckel
  • Aquariumpumpe mit Belüftung
  • Zeitschaltuhr
  • Dünger für die Nährlösung

Als Pflanzen verwenden Sie Setzlinge, die nach den Keimblättern mindestens schon das erste Blattpaar hervorgebracht haben sollten.

Bohren Sie Löcher in die Plastikkiste, die ungefähr dem Durchmesser der Netztöpfe entsprechen. Die Netztöpfe sollten nicht vollständig in den Löchern verschwinden. Stellen Sie die Kiste umgedreht auf den Deckel, setzen Sie den Belüftungsstein in den Deckel und schließen Sie den Schlauch an. Setzen Sie die Jungpflanzen in die Netztöpfe ein und hängen Sie sie in die Löcher. Füllen Sie das Wasser so hoch in den Deckel, dass die Töpfe etwa einen Zentimeter im Wasser stehen. Geben Sie den Dünger ins Wasser. Schließen Sie die Pumpe an und stellen Sie die Zeitschaltuhr so ein, dass ungefähr alle 30 Minuten eine 15-minütige Belüftung erfolgt.

Tipp: Für den Anfang sind Salat oder Spinat gut geeignet, da schon nach wenigen Wochen die Ernte erfolgen kann. Haben Sie Erfahrungen gesammelt, versuchen Sie es mit anderen Gemüsesorten.

Rating: 4.50/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Floki – adobe.stock.com
  • © Maridav – adobe.stock.com
  • © lilkin – adobe.stock.com
  • © prapholl – adobe.stock.com
  • © Tarcisio Schnaider – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Beet-Einfassungen – unkonventionelle Ideen selbst gemacht

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hydroponik: Ersatz von Erde durch Wasser
  • Vor- und Nachteile von Gemüseanbau ohne Erde: Anbau auf engem Raum und kein Unkraut
  • Methoden der Hydrokultur von Gemüse: aktive und passive Methoden
    • Aktive Systeme: für nahezu alle oberirdisch wachsenden Pflanzen geeignet
    • Passive Systeme: niedrige Kosten ohne viel Technik
  • Hydroponik-System bauen: einfache Methode mit Belüftung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
    Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
    22. April 2021
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025
  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    6. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz