Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
Dez. 27
Geschenke aus den Garten

Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken

  • 27. Dezember 2021
  • Sabine
  • DIY Garten

Möchten Sie lieben Menschen zu Weihnachten oder in der Adventszeit eine Freude bereiten, bereiten Sie doch kleine Geschenke aus dem Gemüsegarten zu. Denken Sie bereits bei der Ernte an Geschenke zum Mitnehmen. Neben Köstlichkeiten aus Gemüse oder Kräutern sind auch dekorative Ideen willkommen.

Kräuter: ideal für vielfältige Geschenkideen

KräutergeschenkKräuter hat jeder im Garten. Sie eignen sich nicht nur frisch zum Würzen der verschiedensten Speisen, sondern können auch perfekt haltbar gemacht und für verschiedene Geschenke verwendet werden:

  • Kräuteressig
  • Kräuteröl
  • Kräutermischungen
  • Kräutersalz
  • Pesto
  • Kräutersenf

Mit verschiedenen Mischungen können Sie die Geschenke individuell gestalten und für immer neue Geschmacksrichtungen sorgen. Weitere Geschenkideen mit Kräutern sind Kräuterbutter oder Kräuterbrot, für die es verschiedene Varianten gibt.

Kräuteressig und Kräuteröl: Geschenk in letzter Minute

Haben Sie keine Zeit mehr, Kräutersalz oder eine Kräutermischung herzustellen, schenken Sie Kräuteressig oder Kräuteröl. Waschen Sie die Kräuter und geben Sie sie in eine dekorative Flasche. Füllen Sie einfach mit Essig oder Öl auf und verschließen Sie die Flasche. Für Kräuteressig oder Kräuteröl eignen sich die verschiedensten Kräuter wie Dill, Petersilie, Estragon, Rosmarin oder Basilikum. Zusätzlich bekommen Essig oder Öl eine besondere Geschmacksnote mit Chilischoten, Knoblauchzehen, Streifen von Meerrettichwurzeln, aber auch verschiedenen Beeren.

Tipp: Eine hübsche Flasche verzieren Sie mit einer dekorativen Schleife oder einem selbstgebastelten Anhänger. Hängen Sie ein Rezept an, für das sich der Essig oder das Öl eignet.

Kräutermischungen: Verschiedene Kräuter trocknen

Kräutermischungen bereiten Sie aus getrockneten Kräutern, da sie sich dann länger halten. Im Herbst können Sie die Kräuter noch an der Luft trocknen. Alternativ dazu trocknen Sie die Kräuter im Backofen oder im Dörrautomaten. Kontrollieren Sie die getrockneten Kräuter auf Schimmel und entfernen Sie verschimmelte Kräuter. Die trockenen Kräuter zerbröseln Sie. Stellen Sie beliebte Mischungen her, beispielsweise Kräuter der Provence oder italienische Kräuter. Füllen Sie die Kräutermischung in hübsche Gläser, die Sie gut verschließen.

Kräutersalz: die richtige Mischung

Auch für Kräutersalz benötigen Sie getrocknete Kräuter. Gut geeignet ist eine Mischung aus verschiedenen Kräutern. Für Kräutersalz eignet sich Meersalz, doch können Sie auch normales Speisesalz verwenden. Mischen Sie das Salz im Verhältnis 80:20 mit den Kräutern und lassen Sie es an einem trockenen Ort in einer Schüssel einige Tage ziehen, bevor Sie es in Gläser füllen.

Kräuterpesto: frische Kräuter verwenden

Pesto kommt gut als Geschenk an und ist eine Bereicherung in der italienischen Küche. Es kann für zahlreiche Rezepte angewendet werden, beispielsweise für Nudel- und Reisgerichte, Saucen, Salate und als Brotaufstrich. Mit verschiedenen frischen Kräutern und nach Geschmack zusätzlich mit Knoblauchzehen, Chilischoten oder Pinienkernen, die Sie fein hacken oder im Mixer zerkleinern, bereiten Sie Pesto zu. Stampfen Sie die Kräuter fest in ein Glas, geben Sie Öl darauf und streuen Sie Meersalz darüber. Das Pesto bleibt im Kühlschrank einige Monate haltbar.

Zwiebelzopf: handwerkliches Geschick gefragt

ZwiebelzopfEin ideales Geschenk aus dem Gemüsegarten ist ein Zwiebelzopf, da er nicht nur dekorativ wirkt, sondern auch noch zum Essen geeignet ist. Das Internet bietet Ihnen zahlreiche Anleitungen zum Flechten von Zwiebelzöpfen. Wählen Sie Zwiebeln aus, die möglichst gleich groß sind und deren Kraut noch vorhanden ist. Zum Flechten muss das Kraut mindestens noch 10 Zentimeter lang sein. Ähnlich wie Zwiebelzöpfe flechten Sie Knoblauchknollen. Die Zöpfe lassen sich mit

  • Strohblumen,
  • Strandflieder oder
  • Sträußchen von Peperoni

farblich aufwerten.

Gemüsechips als Geschenk: gesunder Knabberspaß

Eine gesunde Alternative zu Erdnusslocken, Kartoffelchips und anderen Knabbereien sind Gemüsechips. Auch nach dem Trocknen enthält das Gemüse noch Vitamine und andere wertvolle Stoffe. Für Gemüsechips eignen sich

  • Möhren
  • Pastinaken
  • Rote Bete

Hobeln Sie das gewaschene und geschälte Gemüse in möglichst dünne Scheiben und tupfen Sie sie mit Küchenkrepp trocken. Verteilen Sie die Gemüsescheiben auf mehreren mit Backpapier ausgelegten Backblechen und geben Sie etwas Salz sowie Olivenöl über die Gemüsescheiben. Backen Sie die Gemüsescheiben im Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 20 Minuten lang. Nach der Hälfte der Zeit drehen Sie die Gemüsescheiben um. Lassen Sie die Gemüsechips auf einem Drahtgitter abkühlen und füllen Sie sie in eine luftdicht abschließende Verpackung. Die Gemüsechips bleiben einige Tage knusprig.

Ketchup und Chutney: garantiert ohne Konservierungsstoffe

ChutneyHaben Sie viele Tomaten geerntet, können Sie sie zu Ketchup als Geschenk verarbeiten. Dazu gibt es im Internet zahlreiche Rezepte. Für Chutney eignen sich neben Tomaten noch verschiedene andere Gemüsesorten, beispielsweise Kürbis, Zucchini oder Paprika. Chutney zeichnet sich durch eine süße und gleichzeitig scharfe Note aus, da es verschiedene Gewürze und Kräuter enthält. In dicht schließenden Schraubgläsern halten sich Ketchup und Chutney mehrere Wochen lang im Kühlschrank. Alternativ kochen Sie sie ein, um sie länger haltbar zu machen.

Eingelegtes Gemüse: eine haltbare Leckerei

Zum Einlegen eignen sich nicht nur Gurken, sondern auch Zwiebeln, Chilischoten, Peperoni, Paprika oder Tomaten. Das eingelegte Gemüse ist lecker und auch noch richtig dekorativ. Wählen Sie dafür die schönsten Früchte aus, die Sie im Ganzen einlegen. Rezepte für eingelegtes Gemüse finden Sie im Internet. Kleine Paprikaschoten oder Peperoni können Sie mit Schafskäse füllen und dann einlegen. Patison, eine kleine Kürbis-Sorte, die in ihrer Form an Ufos erinnert, ernten Sie möglichst klein und legen sie ähnlich wie Gurken ein.

Dekorative Ideen: Basteln mit Gemüse und Samen

Dekoideen GartenKürbis ist mitunter außerordentlich ertragreich. Können Sie nicht alle Kürbisse verwenden, sollten Sie schön geformte Exemplare auswählen, die sich für kreative Ideen eignen. Kürbisse sind lange haltbar und halten sich oft bis ins nächste Jahr hinein. Verwenden Sie einen Kürbis, dessen oberen Bereich Sie abschneiden und den Sie aushöhlen, als Pflanzgefäß für herbstliche Pflanzen oder für ein Weihnachtsgesteck.

Trocknen Sie Kürbiskerne, um sie bunt zu bemalen und für eine Collage auf Papier zu kleben. Für Collagen eignen sich auch verschiedene gepresste Kräuter oder Blätter von Gemüse.

Schokolade mal ganz anders: eine scharfe Note

Schokolade wird heute in den ungewöhnlichsten Kombinationen angeboten. Wie wäre es, wenn Sie Schokolade als Geschenk selbst herstellen und dafür Chilischoten aus dem Gemüsegarten verwenden? Damit die Schokolade nicht zu scharf wird, sollten Sie mit den Chilis sparsam umgehen oder milde Sorten verwenden.

Schneiden Sie dazu Chilischoten in dünne Streifen und lassen Sie sie trocknen. Alternativ verwenden Sie Chilipulver oder getrocknete Chiliflocken. Schmelzen Sie die Schokolade und mischen Sie die Chilistreifen unter. Lassen Sie die Schokolade in Förmchen aushärten und verpacken Sie die fertige Schokolade.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © beats_ – adobe.stock.com
  • © Jenifoto – adobe.stock.com
  • © Sebastian Duda – adobe.stock.com
  • © ricka_kinamoto – adobe.stock.com
  • © Fiedels – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern

Valentinstag – Blumen mal anders schenken

Valentinstag – Blumen mal anders schenken

Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween

Kürbisse schnitzen – ein schöner Brauch zu Halloween
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kräuter: ideal für vielfältige Geschenkideen
    • Kräuteressig und Kräuteröl: Geschenk in letzter Minute
    • Kräutermischungen: Verschiedene Kräuter trocknen
    • Kräutersalz: die richtige Mischung
    • Kräuterpesto: frische Kräuter verwenden
  • Zwiebelzopf: handwerkliches Geschick gefragt
  • Gemüsechips als Geschenk: gesunder Knabberspaß
  • Ketchup und Chutney: garantiert ohne Konservierungsstoffe
  • Eingelegtes Gemüse: eine haltbare Leckerei
  • Dekorative Ideen: Basteln mit Gemüse und Samen
  • Schokolade mal ganz anders: eine scharfe Note

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chelsea Chop – mehr Blüten, kompakter Wuchs
    Chelsea Chop – mehr Blüten, kompakter Wuchs
    29. August 2024
  • Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen
    Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen
    14. November 2022
  • Hauswurz – genügsame Pflanzen für trockene Flächen
    Hauswurz – genügsame Pflanzen für trockene Flächen
    24. Februar 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz