Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme
März 09
Stechpalme

Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme

  • 9. März 2024
  • Holger
  • Blumen

Sie machen ihrem Namen alle Ehre, denn wer den Stechpalmen zu nahe kommt, der wird gepikst. Der Grund: Die Blätter sehen zwar wunderschön aus, doch sie haben zahlreiche Dornen, die vor Fressfeinden schützen. Vielleicht liegt es an der doch recht ungewöhnlichen Optik, dass Stechpalmen seit jeher mit Geschichten, Mythen und Symbolik versehen wurden. Begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise durch die Zeit.

Stechpalmen – ein Steckbrief

StechpalmeVorher werfen wir einen kurzen Blick auf die Eckdaten der Stechpalme:

  • Name: Stechpalme
  • Botanischer Name: Ilex
  • Alternative Namen: Hülsdorn, Hulst, Stechhülsen, Christdorn, Winterbeeren
  • Familie: Stechpalmengewächse
  • Arten: ca. 400
  • Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien
  • Größe: bis zu 10 Meter
  • Blühzeit: Mai und Juni
  • Blühfarbe: unscheinbare weiße Blüten
  • Früchte: Rote Beeren
  • Winterhart
  • Immergrün

Für Mensch und Haustiere ist die bei uns vorkommende Stechpalme giftig , ungiftig ist sie für Vögel. Andere Arten sind hingegen zum Verzehr geeignet. So wird aus Ilex paraguaiensis der Mate-Tee gewonnen. Die Blüten von Ilex aquifolium sind Bestandteil der bekannten Bachblütentherapie. Und weil das Holz der Stechpalme sich gut verarbeiten und polieren lässt, wurden aus ihm früher Spazierstöcke gemacht – selbst Goethe hatte einen!

Der Stechpalme wurde vieles nachgesagt

Es gibt wohl kaum eine Pflanze, die im Bereich der Mythologie so viel unterschiedliche Symbolik aufweist, wie die Stechpalme.

Schutz vor dem Bösen

Römer wie Griechen und sogar die Briten erkannten schon recht früh, dann Pflanzen mit immergrünem Laub in Mitteleuropa sehr selten waren. Aus diesem Grund entstand der Brauch, sich Zweige der Stechpalme im Winter ins Haus zu holen. Was einen hübschen Schmuck darstellte, hatte für sie aber eine weitaus wichtigere Bedeutung. So sollte die Stechpalme das Anwesen vor bösen Geistern und bösem Zauber schützen, ebenso vor Blitzen, Stürmen und sonstigen Gefahren, die gefährlich werden konnten. Gleichzeitig lockte man gute Geister, wohlgesinnte Walddämonen und Feen an und bot ihnen in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf.

Weiterhin sagen Legenden, dass in Kriegen zahlreiche Menschen unter dem dichten Laub von Ilex-Hecken Schutz fanden und von den Feinden nicht entdeckt wurden. Somit wurde auch hier die Stechpalme zum Symbol für Schutz vor dem Bösen.

Gesundheit und das ewige Leben

In vielen Kulturen und Religionen sah man in Stechpalmen ein Symbol für Gesundheit und nicht zuletzt für das ewige Leben. Neben den Stechpalmen holte man sich daher auch viele weitere wintergrüne Pflanzen ins Haus, darunter Wacholder, Eiben, Buchsbaum und Rosmarin. Die Stechpalme war dagegen noch mehr, denn sie wurde als Wohnsitz von Göttern angesehen. Somit war für die Menschen klar, dass dies ein Zeichen des ewigen Lebens bedeutet, wenn man sich die Zweige ins Haus holt.

Wohlwollen und Zuwendung

Hätten die Römer damals bereits Lotto gespielt, sie hätten sicherlich auf die Stechpalme zurückgegriffen, denn sie stand auch als Symbol für Zuwendung und Wohlwollen.

Hoffnung und Liebe

Zum Symbol der Hoffnung wurden die Blätter der Stechpalme, die jedem Wetter standhielten. Gleichzeitig sah man in den roten Beeren, die auch in den kalten Wintermonaten nicht von den Zweigen abfielen ein Symbol der Liebe.

Ilex – Baum der Götter der Unterwelt

IlexDie Römer, die Griechen, die Kelten, die Druiden – diese und viele andere Kulturen konnten der Stechpalme etwas abgewinnen. Auch spirituell war sie von Bedeutung, etwa bei den Walisern. Die Pflanze war eng mit dem Ritter des schwindenden Jahres verbunden. Brach die Zeit der Sommersonnenwende an, wurden die Tage kürzer und der Gott der Erde und der Unterwelt stellte seine Ansprüche an die Sonne – bis zur Wintersonnenwende, dann übernahm der Himmelsgott, der die Eiche als Symbol trug.

In der nordischen Mythologie ist Hel die Göttin der Toten und der Unterwelt. Sie regiert über Helheim, den Ort, an den die Seelen der Verstorbenen gehen, die weder in die Halle der Tapferen, also nach Walhalla, noch in das Totenreich der Frostriesen aufgenommen wurden. Ihr Baum ist die Stechpalme – vermutlich deshalb, weil die Dornen des Ilex als Metapher für die scharfen Grenzen zwischen Leben und Tod angesehen werden.

Die Stechpalme bei Harry Potter

Wussten Sie, dass sogar bei Harry Potter die Stechpalme eine wichtige Rolle spielt? So wurde der Zauberstab von Harry Potter aus Stechpalmenholz gefertigt. Der Ilex steht für Schutz, Abwehr und die Überwindung von Hindernissen. Diese Eigenschaften passen gut zum Charakter des jungen Zauberers, der sich immer wieder Gefahren und dunklen Mächten stellen muss. Ebenso wie Entschlossenheit und Durchhaltevermögen.

Auch seine Vergangenheit könnte bei der Auswahl des Holzes eine Rolle gespielt haben. Als Kind verlor er seine Eltern durch die Hände Lord Voldemorts. Somit könnte die Stechpalme als Symbol für den Schutz und die Verteidigung angesehen werden, also als Gegenpol zu den dunklen Kräften, die ihn umgeben.

Die Stechpalme als christliches Symbol

Ilex im WinterDer Ilex wird auch immer wieder als christliches Symbol angesehen. Besonders die Verbindung zwischen der Stechpalme und Weihnachten hat historische, kulturelle und symbolische Wurzeln.

  • Symbol für ewiges Leben und Hoffnung: Die immergrünen Blätter der Stechpalme repräsentieren das ewige Leben und die Hoffnung. Während des Winters, wenn viele anderen Pflanzen ihre Blätter verlieren, behält die Stechpalme ihre grüne Farbe. Dies wird als Symbol für das Leben inmitten der Dunkelheit und Kälte interpretiert, was gut zu den christlichen Botschaften von Licht und Hoffnung in der Weihnachtszeit passt.
  • Christus-Symbolik: Einige Interpretationen sehen in der Stechpalme christliche Symbole. Die Dornen der Stechpalme könnten als Anspielung auf die Dornenkrone dienen, die Jesus Christus während der Kreuzigung trug. Die roten Beeren könnten symbolisch für sein vergossenes Blut stehen.
  • Traditionelle Dekoration: In einigen Regionen und Kulturen wurden Stechpalmenzweige traditionell als Dekoration während der Weihnachtszeit verwendet. Die glänzenden Blätter und die roten Beeren verleihen festliche Farben und bringen einen Hauch von Natur ins Haus.
  • Heidnische Traditionen und Brauchtum: Vor der Christianisierung wurden immergrüne Pflanzen in verschiedenen Kulturen als Symbole für das Überleben und die Wiedergeburt während des Winters verwendet. Die Integration solcher Symbole in christliche Feierlichkeiten, einschließlich Weihnachten, half bei der Annahme und Integration von heidnischen Traditionen.

Neben Weihnachten hat die Stechpalme auch am Palmsonntag, dem Sonntag vor Ostern, eine entscheidende Bedeutung. An diesem Sonntag wird dem Einzug Jesu in Jerusalem gedacht. Zur damaligen Zeit jubelte das Volk dem Heiland mit Palmzweigen zu. Da Palmen in vielen Breitengraden nicht zur Verfügung stehen und zu besagter Jahreszeit wenig grüne Pflanzen vorhanden sind, nutzt man bis heute immergrüne Pflanzen wie die Stechpalme, um den Palmsonntag zu feiern.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © James – adobe.stock.com
  • © Berto – adobe.stock.com
  • © Svenja98 – adobe.stock.com
  • © VRD gf – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege

Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten

Winterharte Palmen für Garten und Balkon

Winterharte Palmen für Garten und Balkon

Palmen für Kübel und Garten: frost- und winterharte Sorten

Palmen für Kübel und Garten: frost- und winterharte Sorten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Stechpalmen – ein Steckbrief
  • Der Stechpalme wurde vieles nachgesagt
    • Schutz vor dem Bösen
    • Gesundheit und das ewige Leben
    • Wohlwollen und Zuwendung
    • Hoffnung und Liebe
  • Ilex – Baum der Götter der Unterwelt
  • Die Stechpalme bei Harry Potter
  • Die Stechpalme als christliches Symbol

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Do it yourself – wir basteln Windlichter
    Do it yourself – wir basteln Windlichter
    18. November 2024
  • Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte
    Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte
    28. April 2023
  • Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen
    Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen
    9. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz