Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Gesund, vitaminreich, lecker – Salat für den Balkon
Apr. 28
Salat im Blumenkasten

Gesund, vitaminreich, lecker – Salat für den Balkon

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Am besten schmeckt es, wenn man selber anbaut. Gut, wer einen Garten und somit viel Platz hat. Doch auch mit einem Balkon ist der Anbau von Salat problemlos möglich. Der Grund ist, dass viele Salate mit einem geringen Platzangebot auskommen und außerdem nur flache Wurzeln bilden. Sie können also in herkömmlichen Blumentöpfen oder Blumenkästen angebaut werden. Ein weiterer Vorteil für den Anbau von Salat auf dem Balkon sind Schädlinge wie etwa Schnecken. Im Garten ist Salat – ohne entsprechende Schutzmaßnahmen – ein gefundenes Fressen für Schecken. Auf dem Balkon muss keiner Angst davor haben. Und noch ein Vorteil: Salat braucht zwar Licht um zu keimen, wachsen kann er aber auch im Halbschatten und sogar im Schatten. Sofern Sie also einen Balkon haben, der nicht gerade nach Süden oder Südwesten zeigt, müssen Sie auf den Anbau von Salat nicht verzichten.

Welche Salate sich für den Balkon eignen

Balkon SalatProbieren können Sie es tatsächlich mit jedem Salat, dennoch kommt es auf die Größe der Pflanze an, denn die einen brauchen mehr, die anderen weniger Platz. Ein Kopfsalat beispielsweise ist in einem Blumenkübel mit größerem Durchmesser besser aufgehoben, als in einem schmaleren Blumenkasten. Achten Sie beim Pflanzen vor allem auf einen gebührenden Abstand zueinander. Und diese Salat sind besonders geeignet, um sie auf dem Balkon anzupflanzen:

Pflücksalate, Schnittsalate Der Vorteil bei diesen Salaten ist, dass sie keinen Salatkopf bilden, sondern Salatherzen oder auch Blattrosetten genannt. Wenn die Blätter von außen geerntet werden, wachsen immer wieder neue nach. Beliebte Sorten sind: Lollo Biondo, Lollo Rosso, roter Eichblattsalat, grüner Eichblattsalat, Hirschzunge, Venezianischer Brauner, Australischer Gelber
Feldsalat Nicht nur während der Sommersaison kann Feldsalat geerntet werden. Da er winterhart ist, können Sie ihn auch in der kalten Jahreszeit genießen. Geerntet werden die oberen Blätter, so wachsen immer wieder neue nach.
Rucola Rucola gibt es in der ursprünglich wilden Form, aber auch als gezüchtete Rauke. Während letztere nur einjährig ist, kann die wilde Form über mehrere Jahre angebaut werden. Rucola hat von Natur aus eine leichte Schärfe, die noch zunimmt, wenn er weniger gegossen wird.
Babyleaf Bei Babyleaf werden vor allem die sehr jungen Blätter verwendet. Besonders geeignet beim Eissalat, Endiviensalat, Romanasalat, aber auch bei Gemüsen wie Spinat und Mangold.

Der Anbau von Balkon-Salaten

Balkon SalatSie möchten es also mal ausprobieren? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie holen sich im Frühjahr vorgezogene Salatpflanzen, die Sie dann nur noch eintopfen müssen. Nach draußen dürfen sie ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen), wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
  2. Sie versuchen es mit der Aussaat. Diese kann bereits ab Mitte Februar beginnen. Natürlich drinnen, wo es warm ist, ideal ist eine helle Fensterbank, denn – wie schon erwähnt – gehört Salat zu den Lichtkeimern. Die Samen werden in flachen Schalen ausgestreut und leicht angedrückt. Nicht in die Erde hineindrücken, da sie ja Licht benötigen. Als Erde eignet sich Anzuchterde ebenso, wie Gemüseerde. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, denn gerade die Jungpflanzen brauchen viel Wasser, um sich gut entwickeln zu können. Staunässe ist natürlich zu vermeiden. Rund zwei Wochen nach der Aussaat können Sie die Jungpflanzen pikieren, das heißt, zu eng stehende entfernen. Nach sechs bis zehn Wochen sind die Salatpflanzen so groß, dass Sie die ersten Blätter ernten können. Ein Umzug auf den Balkon ist dann ab Mitte Mai möglich. Alternativ können Sie die Samen ab Mai auch direkt im Freien aussäen.

Salate fühlen sich im Blumenkasten ebenso wohl, wie in Blumenkübeln oder größeren Blumentöpfen. Sofern genügend Platz vorhanden ist, bietet sich auch ein Hochbeet auf dem Balkon an.

Die Pflege von Balkon-Salaten

SalatDas Gute ist, dass Salate auf dem Balkon relativ pflegeleicht sind, viel Zeit müssen Sie also gar nicht investieren.

  • Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel. Um Staunässe zu vermeiden, bietet sich eine Drainage an. Besonders an heißen Tagen sollten Sie öfter mal zur Gießkanne greifen.
  • Der Standort für Salate sollte hell sein, wenngleich die meisten auch mit schattigen Plätzen einverstanden sind. Zu viel Sonne fördert übrigens das Wachstum, sodass Sie aufpassen müssen, dass der Salat nicht zu schießen beginnt.
  • Düngen ist auf dem Balkon in der Regel nicht nötig, da Salat nur eine Vegetationsperiode hat und die Nährstoffe in der Erde ausreichen, da diese nicht weggeschwemmt werden können.
  • Achten Sie darauf, dass Salat keine Blüten bildet. Außer, sie möchten am Ende der Vegetationszeit Samen für die Aussaat im Folgejahr sammeln.
  • Sofern Sie immer nur die äußeren Blätter abschneiden, wachsen stetig neue nach. Somit können Sie die komplette Saison über frische Salatblätter ernten.

Krankheiten und Schädlinge am Salat

Salat BalkonIm Garten ist der größte Schädling für Salatpflanzen die Schnecke. Diese müssen Sie auf dem Balkon in der Regel nicht fürchten. Dafür können aber Blattläuse die Pflanzen schädigen. Kontrollieren Sie die Blätter in regelmäßigen Abständen. Sofern Sie Blattläuse entdecken, sollten biologische Insektizide eingesetzt werden. Die Behandlung mit Seifenlauge ist gerade bei Salaten ungünstig, da er ja verzehrt werden soll. Besser ist es, bei einem Blattlausbefall die Blätter gut mit einem Brennnesselsud oder einer Mischung aus Wasser (zwei Liter), Milch (0,5 Liter) und Rapsöl (drei Esslöffel) einzusprühen. Dies wird immer am Abend erledigt, wenn die Sonne nicht mehr auf die Pflanzen scheint, damit sich die Lösung nicht in die Blätter hineinbrennen kann. Alternativ ist der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfer oder Florfliegen möglich, die Larven können im Handel gekauft werden.

Bei den Krankheiten kann Falscher Mehltau den Salat heimsuchen. Dieser zeigt sich durch gelblich-weiße Flecken auf der Blattunterseite, die später braun werden. Sofern Sie den Falschen Mehltau an Ihren Salatpflanzen bemerken, sollten Sie die betroffenen Pflanzen entsorgen, um die anderen zu schützen. Vorbeugend können Sie darauf achten, dass die Erde immer locker ist und die Blätter nicht mit Wasser in Berührung kommen. Falscher Mehltau tritt vor allem bei feuchter Witterung auf.

Salatpflanzen können auch vom sogenannten Grauschimmel befallen werden. Die Pilzsporen lieben Temperaturen um die 25 Grad und feuchte Witterung. Sofern Sie einen grauen Pilzteppich an Ihren Salatpflanzen bemerken, sollten Sie befallene Blätter rasch entfernen. Im schlimmsten Fall muss die gesamte Pflanze vernichtet werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Vorbeugen können Sie beispielsweise mit der Gabe von Schachtelhalmbrühe. Auch das Pflanzen von Knoblauch zeigt Wirkung.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Christine – adobe.stock.com
  • © Franz Bogner – adobe.stock.com
  • © Eknat Thumthong – adobe.stock.com
  • © asbe24 – adobe.stock.com
  • © Caroline Schrader – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Salate sich für den Balkon eignen
  • Der Anbau von Balkon-Salaten
  • Die Pflege von Balkon-Salaten
  • Krankheiten und Schädlinge am Salat

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche
    Gerichte to Grow: vom Beet in die Küche
    3. März 2022
  • Ringelblumen – die Alleskönner im Garten
    Ringelblumen – die Alleskönner im Garten
    30. April 2021
  • Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!
    Einen Bienengarten anlegen – nichts leichter als das!
    23. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz