Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
Juli 30
Gemüselager Gewächshaus

Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten

  • 30. Juli 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Haben Sie im Herbst reichlich Gemüse geerntet und möchten Sie es über den Winter einlagern, bietet Ihr Gewächshaus gute Möglichkeiten als Gemüselager. Das Gemüse bleibt lange haltbar, da eine hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen herrschen. Ihr Gemüse müssen Sie vor Frost schützen.

Gewächshaus als Gemüselager: niedrige Temperaturen und lange Haltbarkeit

Gewächshaus LagerungSteht Ihr Gewächshaus im Winter leer, ist es eine hervorragende Alternative zu einer Erdmiete, um Gemüse einzulagern. Sie profitieren von mehreren Vorteilen:

  • Das Gemüse ist jederzeit zugänglich und kann entnommen werden.
  • Niedrige Temperaturen halten das Gemüse lange frisch.
  • Die hohe Luftfeuchtigkeit verhindert das Austrocknen.
  • Sie sparen sich das Ausheben einer Erdmiete.
  • Sie sparen Platz im Haus, da Sie das Gemüse dort nicht lagern müssen.

Ihr Gewächshaus sollte unbeheizt sein. Im Winter wird Ihr Gewächshaus sinnvoll genutzt, bevor Sie es im Frühjahr wieder zur Anzucht von Jungpflanzen verwenden. Haben Sie einen Frühbeetkasten, ist er ebenfalls zur Lagerung von Gemüse im Winter geeignet.

Geeignetes Gemüse für die Lagerung im Gewächshaus: Knollen- und Wurzelgemüse

Knollen- und Wurzelgemüse wie

  • Sellerie,
  • Kartoffeln,
  • Schwarzwurzeln,
  • Möhren,
  • Pastinaken oder
  • Rote Bete

sind hervorragend für die Lagerung im Gewächshaus im Winter geeignet. Rote Bete vertragen sogar leichte Minusgrade, während Sie bei Kartoffeln Minusgrade vermeiden sollten. Ernten Sie das Gemüse unbedingt vor dem ersten Frost, um das Faulen bei der Lagerung zu verhindern.

Gut zur Lagerung geeignet sind auch Porree und einige Kohlsorten wie Rosenkohl oder Grünkohl. Über den Winter lassen sich auch Kohlköpfe wie Weißkohl, Rotkohl oder Wirsingkohl lagern. Allerdings ist die Lagerung meistens nicht so lange möglich wie bei Knollen- und Wurzelgemüse.

Tipp: Auch wenn Sie Ihr Gewächshaus zur Lagerung von Gemüse nutzen, können Sie im Winter noch einige Gemüsesorten darin anbauen und ernten. Kopf- und Pflücksalate wie Feldsalat oder Endivien sind winterhart und können im Gewächshaus angebaut werden. Winterportulak und Winterspinat können Sie ebenfalls im Winter im Gewächshaus anbauen und ernten.

Gemüse für die Lagerung vorbereiten: Laub entfernen

Gewächshaus Gemüse lagernWie Sie das Gemüse für die Lagerung im Gewächshaus vorbereiten, hängt von der Art ab. Bei Wurzel- und Knollengemüse schneiden Sie das Laub direkt nach der Ernte ein bis zwei Zentimeter über dem Ansatz ab. Verwenden Sie zur Lagerung von Gemüse Holzkisten, da Sie dann die Erde im Gewächshaus nicht verändern müssen.

Mischen Sie Anzuchterde mit feuchtem Bausand oder Kies im Verhältnis 1:1 und schlagen Sie die Wurzeln und Knollen darin ein. Wurzeln können Sie schräg oder senkrecht in die Kiste einschlagen. Für die Kiste heben Sie in Ihrem Gewächshaus eine Erdgrube aus und lassen die Kiste darin ein. Grünkohl und Rosenkohl, aber auch Porree graben Sie mit der Wurzel aus dem Beet aus. Im Gewächshaus schlagen Sie dieses Gemüse wieder in die Erde ein.

Für Kohlköpfe legen Sie im Gewächshaus kleine Strohmieten an oder verwenden Kisten, die Sie mit Folie isolieren. Vergessen Sie nicht, das Gewächshaus an wärmeren Tagen für etwa 30 Minuten zu lüften.

Auf Frostschutz achten: Isolierung nicht vergessen

Lagern Sie Gemüse im Gewächshaus, müssen Sie es vor starkem Frost schützen. Das ist vor allem bei längeren Dauerfrostperioden wichtig. Decken Sie das Gemüse mit einer dicken Schicht aus trockenem Laub oder Stroh ab. Bei längeren Kälteperioden und starken Minusgraden verwenden Sie zusätzlich Noppenfolie, die Sie über das Stroh decken. Klettern die Temperaturen tagsüber auf mehr als Null Grad Celsius, entfernen Sie die Noppenfolie.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © inna klim/EyeEm – adobe.stock.com
  • © Production Perig – adobe.stock.com
  • © flucas – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse ernten: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gewächshaus als Gemüselager: niedrige Temperaturen und lange Haltbarkeit
  • Geeignetes Gemüse für die Lagerung im Gewächshaus: Knollen- und Wurzelgemüse
  • Gemüse für die Lagerung vorbereiten: Laub entfernen
  • Auf Frostschutz achten: Isolierung nicht vergessen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?
    Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?
    12. April 2024
  • Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    23. September 2023
  • 10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen
    10 beliebte Frühlingsblüher – diese Blumen dürfen nicht fehlen
    23. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz