Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
Juni 23
Gewächshaus

Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten

  • 23. Juni 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Möchten Sie knackige Salate, bunte Paprikas, süße Cocktailtomaten und vieles mehr ganzjährig und aus Eigenanbau genießen? Dann sollten Sie darüber nachdenken, ein Gewächshaus zu bauen. Mit den richtigen Materialien, ein wenig handwerklichem Geschick und dieser Anleitung in 5 Schritten kann dabei nichts schief gehen.

Das kann ein Gewächshaus und wir funktioniert es?

Neben frischem Gemüse, Kräutern und auch Obst, das ganzjährig wächst und gedeiht und der Überwinterung von empfindlichen Pflanzen, bietet ein Gewächshaus noch weitere Vorteile:

  • weniger Befall durch Schädlinge wie z. B. Schnecken oder Ungeziefer
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • ganzjähriges, wetterunabhängiges Gärtnern
  • vereinfachter Pflanzenanbau durch optimale Temperaturverhältnisse
  • längere Aussaatzeiten

So ist ein Gewächshaus vor allem für Selbstversorger und Menschen, denen Nachhaltigkeit und eine gesunde Ernährung am Herzen liegen, eine tolle Investition: Denn damit können Gemüse, Obst und auch Kräuter unabhängig von der Jahreszeit gezogen werden und selbst exotische Pflanzen fühlen sich dank der konstanten Temperaturen im Gewächshaus pudelwohl – und gelangen ohne lange Transportwege frisch auf den Teller.

Aber wie funktioniert ein Gewächshaus eigentlich? Unabhängig von Material, Art und Bauweise ist die Grundfunktion von einem Gewächshaus immer gleich: Das Sonnenlicht fällt durch die Glas-, Folien- oder Kunststoffflächen und wird von den Pflanzen aufgenommen. Diese wandeln die Sonnenenergie anschließend in chemische Energie – also in Pflanzenwachstum – um.

Die einfallenden Sonnenstrahlen erzeugen Wärme, die im Inneren des Gewächshauses gespeichert wird. Und so heizt sich der Raum zunehmend auf, ohne Wärme nach außen abzugeben. Diese warmen Temperaturen sind dann die perfekten Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum.

So funktioniert ein Gewächshaus

Wenn zusätzlich noch darauf geachtet wird, dass der pH-Wert des Gießwassers stimmt, nehmen Pflanzen die Nährstoffe aus der Erde noch besser auf und die Ernte ist gesichert.

Die Grundlagen klären

Wo soll das Gewächshaus stehen? Welche Bauweise ist ideal? Und welches Material ist am besten? Diese drei Fragen sollten gleich zu Beginn geklärt werden, damit das Projekt Gewächshaus selber bauen unter einem guten Stern steht.

Der Standort sollte in jedem Fall frei zugänglich, sonnig und windgeschützt sein. Zu beachten gilt nur, dass es genügend Abstand zur Grundstücksgrenze hat, um Streitigkeiten mit dem Nachbarn zu vermeiden. Ob Sie das Gewächshaus hingegen in freistehender Bauweise oder als Anbau an eine Hauswand realisieren wollen, bleibt Ihnen überlassen.

Beim Material können Sie zwischen Glas, Kunststoff, Plexiglas und Kunststofffolie wählen. Jedes Material hat dabei spezifische Vor- und Nachteile:

Glas

  • stabil
  • haltbar
  • optisch ansprechend
  • sehr gut lichtdurchlässig
  • splitteranfällig

Kunststoff

  • bricht nicht
  • gute Isolationseigenschaften
  • leicht zu pflegen

Plexiglas

  • bricht nicht
  • sehr gute Isolationseigenschaften
  • gute Lichtdurchlässigkeit
  • empfindlich gegenüber Kratzern

Folie

  • preisgünstig
  • leicht zu reinigen
  • nicht sehr stabil
  • keine gute Isolierung

Wenn die Frage nach dem Standort und dem Material geklärt ist, gilt es noch, das passende Material und Werkzeug zu organisieren. Alle nötigen Materialien für Grundgerüst, Wände und Dach Ihres Gewächshauses finden Sie im Baumarkt. Dort können Sie sich auch gleich die richtigen Längen- und Breitenmaße zuschneiden lassen. In Sachen Werkzeug benötigen Sie Folgendes:

Material Gewächshaus bauen

 

Fundament legen

Beim Fundament haben Sie im Grunde mehrere Möglichkeiten, die je nach Größe des Gewächshauses mehr oder weniger Sinn ergeben. Die zwei gängigsten Varianten sind die folgenden:

  • Punktfundament: Für kleinere Projekte empfiehlt sich ein Punktfundament. Dazu werden mehrere Pfosten in den Boden einbetoniert.
  • Streifenfundament: Für größere Bauvorhaben lohnt sich ein Streifenfundament. Dieses erstreckt sich nicht über die ganze Fläche des Gewächshauses, sondern umfasst nur die Außenwände. Es besteht aus einem Schalungsrahmen, der mit Beton ausgefüllt wird.

Grundgerüst aufbauen

Dieser Schritt sollte mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, denn das Gerüst trägt Ihr Gewächshaus am Ende. Die Skizze dient als grobe Orientierung für Sie. Wichtig ist beim Gerüst vor allem, dass das Dach so abgeschrägt wird, dass das Regenwasser an beiden Seiten gut ablaufen kann und die Schneelast im Winter möglichst gering ausfällt.

Gewächshaus Grundgerüst

 

Einsetzen der Wände

Je nachdem, ob Sie sich für Glas, Kunststofffolie oder Plexiglas entschieden haben, gehen Sie beim Einbau der Wände anders vor. Am einfachsten lässt sich die Folie montieren, Plexiglas ist ein weniger aufwändiger und bei Glas ist die größte Vorsicht geboten.

Plexiglas klemmt man zum Beispiel am besten, ohne es zu verschrauben, in das Holzgerüst. Die Folie muss man zuschneiden und dann im Optimalfall mittels Ösen am Gerüst anbringen. Glas wird, ähnlich wie die Kunststoffplatten, bereits in der richtigen Größe zugeschnitten und in den Rahmen eingesetzt. Vergessen Sie als letzten Schritt nicht, eine Bodenplatte einzulegen!

Gewächshaus Wände anbringen

 

Dach legen

Zum Schluss kommt das Dach an die Reihe. Hier eignen sich Wellplatten aus Kunststoff besonders gut, denn sie sind lichtdurchlässig, lassen Regen gut ablaufen und können mittels weniger Bohrlöcher ganz einfach angebracht werden. Dafür einfach ein paar Löcher in die Ränder der Platten bohren und diese mit passenden Schrauben und Unterlegscheiben am Dachgerüst fixieren.

Gewächshaus Dach decken

 

Fazit

Ein Gewächshaus selbst zu bauen ist keine Hexerei. Wenn Sie sich alle nötigen Materialien bereits im Baumarkt zuschneiden lassen und ein wenig Geschick mitbringen, dann können Sie Ihr Projekt mit dieser Anleitung bestimmt erfolgreich realisieren und ganzjährig frisches Obst und Gemüse aus Eigenanbau ernten – und das jede Saison. Wir wünschen viel Erfolg!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

4 Kommentare

  1. Harry
    23. August 2023 at 09:55 · Antworten

    Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Noch haben wir kein Gewächshaus, allerdings soll diese Idee demnächst realisiert werden. Wir haben uns schon etwas informiert und herausgefunden, dass möglicherweise auch Leichtbaustoffe verwendet werden können. Dazu lassen wir uns noch beraten.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Gustaf Schubert
    21. November 2023 at 14:03 · Antworten

    Im nächsten Jahr möchte ich ein Gewächshaus in unseren Garten bauen. Inspirierend war hier zu lesen, dass Plexiglas ein gutes und stabiles Material für den Bau von Gewächshäusern sein kann. Für den Verbau wende ich mich hierbei an eine Glaserei.

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Maria Mettermann
    3. Dezember 2023 at 15:10 · Antworten

    Neben dem Werkzeug ist auch das richtige Gerät wichtig. Wir wollen ein größeres Gewächshaus bauen und da ist sogar ein Baukran angebracht. Dann kann aber nichts mehr schief gehen.

    No votes yet.
    Please wait...
  4. Leonie Schubert
    8. Januar 2024 at 15:58 · Antworten

    Danke für diesen Beitrag. Ein eigenes Gewächshaus wäre wirklich traumhaft, da ich ein großer Fan von tropischen Pflanzen sowie Obst bin. Über die benötigten Materialien habe ich mich sogar schon erkundigt und habe auch einige Zeichnungen angefertigt. Eine der wenigen Schritte, die noch nur Umsetzung fehlen, ist es einen Kranbetrieb zu finden.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © a40757se – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten

Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das kann ein Gewächshaus und wir funktioniert es?
    • Die Grundlagen klären
    • Fundament legen
    • Grundgerüst aufbauen
    • Einsetzen der Wände
    • Dach legen
  • Fazit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Heilkräuter selbst anbauen
    Heilkräuter selbst anbauen
    24. August 2022
  • Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    Gartenirrtümer – rund um Nadelbäume
    5. August 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 5. Rauhnacht (29.12.) 
    Die 12 Rauhnächte – 5. Rauhnacht (29.12.) 
    27. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz