Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es
Nov. 07
Giersch

Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es

  • 7. November 2022
  • Stephanie
  • Allgemein

Giersch ist ein Unkraut, denen der Hobbygärtner den Kampf angesagt hat. Doch viele verzweifeln definitiv an dem Unkraut, da es zum einen sehr schwer zu entfernen ist und zum anderen auch im wahrsten Sinne des Wortes „wie Unkraut wächst“. Die Bekämpfung ist also gar nicht so einfach. Doch kein Problem. Haben Sie sich schon einmal überlegt, dass Giersch auch seine Vorteile hat? Nein, dann sollten Sie hier genauer lesen und sich mit dem Unkraut Giersch definitiv anfreunden. Warum? Ganz einfach. Giersch ist ein hervorragendes Küchenkraut und hat außerdem Vorteile auf die Gesundheit. Aber natürlich gibt es auch Tipps, wie Sie erfolgreich gegen Giersch vorgehen können, wenn Sie ihn nicht als Freund haben möchten.

Was genau ist Giersch?

GierschblattGiersch (Aegopodium podagraria) zählt zur Familie der Doldenblütler. Heimisch ist die Pflanze sowohl in Europa als auch in Asien. Vor allem in unseren Breiten gilt der Giersch als äußerst unbeliebtes Unkraut, da sich die Pflanze nicht nur von allein aussät, sondern auch durch die Rhizome immer und überall wächst. Vor allem dann, wenn der Boden sehr nährstoff- und humusreich ist, herrschen perfekte Bedingungen für Giersch. Dies heißt aber auch, dass die Bekämpfung sehr schwer ist und die Pflanze vor allem an der Wurzel gepackt werden muss. Dabei kann die Pflanze bis zu einem Meter hoch wachsen. Wobei der bekannte Blätterteppich nur etwa 30 cm erreicht.

So kann der Giersch bekämpft werden

GierschstaudeViele Gärtner werden es kennen und werden ihren Giersch ebenfalls schon so bekämpft haben. Bei der Pflanze müssen Sie vor allem schnell sein. Denn je schneller Sie dagegen vorgehen, desto effektiver ist die Bekämpfung. Durch die Rhizome bildet sich das Unkraut nämlich sehr schnell über große Flächen aus und wer einmal den Rasen voll davon hat, wird seinen Kampf haben, Giersch wieder zu entfernen.

Kartoffel anpflanzen

Wer viel Giersch im Garten hat, kann auch Kartoffeln pflanzen. Vor allem die Kartoffelblätter decken die Beetfläche sehr gut ab und wirken so wie lebender Mulch. Außerdem benötigen Kartoffel viel Nährstoffe und Wasser und konkurrieren so mit dem Giersch.

Wenig Dünger

Effektiv dagegen vorgehen können Sie, wenn Sie weniger Dünger nutzen. Denn gerade der humus- und nährstoffreiche Boden ist perfekt für den Giersch. Da viele Gärtner lieber zu viel Dünger nutzen, kann er sich hier besonders gut ansiedeln. Zudem benötigt das Unkraut jede Menge Licht, um perfekt gedeihen zu können. Wenn Sie also weniger düngen und Oberflächenwasser vermeiden, haben Sie eine gute Möglichkeit das Unkraut bekämpfen zu können.

Jäten, jäten, jäten

Insbesondere im Frühjahr, wenn der erste Giersch kommt, sollten Sie bereits anfangen, gegen das Unkraut vorzugehen. Jäten ist hier das A und O. Vermeiden Sie es, einzelne Triebe abzuschneiden. Wenn Sie die Pflanze bekämpfen möchten, dann müssen Sie sie mit der Hacke abschlagen, sodass Sie die Pflanze an der Wurzel packen. Diese Vorgehensweise ist zwar recht mühsam und schützt Sie nicht vor dem nächsten Giersch, aber dennoch effektiver als jede andere Methode.

Rhizome entfernen

Wie bereits erwähnt, sollte der Giersch an der Wurzel gepackt werden. Die Rhizome müssen gründlich aus der Erde entfernt werden, damit sie Ruhe bekommen. Dies ist nicht einfach, da selbst das kleinste Würzelchen schon reicht, um neu auszutreiben. Somit sollte das gesamte Rhizomengeflecht aus dem Boden gerissen werden. Leider reicht es nicht aus, den Boden nur umzugraben. Denn sobald das nächste Frühjahr kommt, ist auch der Giersch nicht weit. Denn gerade durch das Abstechen der Rhizome regen Sie das Wachstum des Unkrauts an und es wächst stärker als zuvor. Natürlich ist es dann auch wichtig, dass Sie den Giersch gut entsorgen. Der eigene Komposthaufen eignet sich gar nicht, da er dort munter weiter wachsen kann. Besser ist es, wenn Sie eine nährstoffreiche Jauche daraus machen, die Sie als Dünger verwenden können.

Giersch ersticken

Es ist auch möglich, dass Sie den Giersch praktisch ersticken. Hierzu reicht Pappe oder ein Vlies, welches Sie auf unbepflanzte Grünflächen legen können. Allerdings fragt man sich auch, wer schon unbepflanzte Grünflächen im Garten hat. Dies ist eher selten der Fall. Zudem muss die Pappe auch mindestens 2 Jahre dort liegen, erst dann sind nämlich die Rhizome des Gierschs abgestorben. Also ist diese Methode eher nicht für den Garten geeignet.

Lediglich, wenn Sie ein Unkrautvlies aus Kunststoff verwenden, können Sie dieses dauerhaft als Beetabdeckung nutzen. Kaschieren Sie alles mit Rindenmulch, schneiden Sie ein paar Ritze in das Vlies und dann ist es auch möglich Rosen oder verschiedene Stauden dort anzupflanzen.

Zur Not bleiben nur Herbizide

Sollte von den vorherigen Methoden nichts funktionieren, bleiben Ihnen am Ende nur noch die Herbizide, um den Giersch in den Griff zu bekommen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Präparat kaufen, welches umweltverträglich ist. Doch Vorsicht, die Herbizide können natürlich auch andere Pflanzen schädigen, weshalb sie nur auf unbepflanzten Flächen eingesetzt werden sollten.

Giersch das Küchenkraut

Giersch KücheWas viele der Hobbygärtner nicht wissen ist, dass Giersch auch ein hervorragendes Küchenkraut ist. Vor allem in Asien wird Giersch als heilendes Kraut oder wildes Gemüse kultiviert, da es über eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen enthält. Somit ist das Unkraut nicht nur ein Unkraut, sondern auch gut für die Gesundheit.

Wenn Sie sich mit Giersch nicht mehr länger herumschlagen möchten, dann betrachten Sie die Unkrautpflanze doch einfach als Ihren Freund. Bereiten Sie leckere Gerichte damit zu und nutzen Dir ihn in der Küche. Roh erinnern die Blätter geschmacklich an Petersilie, gekocht eher an Spinat. Somit lassen sich also nicht nur Gerichte würzen, sondern sie können auch aus den jungen und hellen Blättern im Frühling herzhafte Gemüsegerichte zaubern.

Giersch als Heilpflanze

Giersch HeilkrautGerade im Frühjahr ist Giersch perfekt, um die Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen. Vor allem der hohe Anteil an Vitamin C und Eisen sorgen dafür, dass die Trägheit reduziert wird. Gleichzeitig wird der Körper entsäuert und der Stoffwechsel angeregt.

Giersch hat außerdem auch eine wohltuende Wirkung auf Gicht und Rheuma, wenn ein Bad mit Gierschblättern genommen wird. Dabei werden 500 g Gierschblätter mit einem Liter Wasser aufgekocht und fünf Minuten köcheln lassen. Anschließend sollte der Sud für etwa 10 Minuten abgedeckt ruhen. Danach wird alles durch ein Baumwolltuch abgeseiht und ins Badewasser gegeben. Das Bad sollte rund 15 bis 20 Minuten dauern. Im Anschluss sollten Sie sich eine kurze Ruhepause gönnen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © womue – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Lumixera – adobe.stock.com
  • © orestligetka – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Alles über Bärlauch – anbauen, ernten, konservieren und Rezepte

Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen

Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen

Echtes Löffelkraut – Anbau und Pflege

Echtes Löffelkraut – Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist Giersch?
  • So kann der Giersch bekämpft werden
    • Kartoffel anpflanzen
    • Wenig Dünger
    • Jäten, jäten, jäten
    • Rhizome entfernen
    • Giersch ersticken
    • Zur Not bleiben nur Herbizide
  • Giersch das Küchenkraut
  • Giersch als Heilpflanze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    10. September 2023
  • Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens
    23. März 2022
  • Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies
    13. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz