Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege
Juni 22
Gladiolen im Garten

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

  • 22. Juni 2021
  • Fritz
  • Blumen

Mit Gladiolen holen Sie sich nicht nur ein schmückendes Zierwerk in den Garten. Sie können die Pflanzen auch als Schnittblumen verwenden. Im Handel bekommen Sie viele verschiedene Sorten. Lesen Sie hier über das Aussehen, die Sorten und die Pflege von Gladiolen.

Herkunft und Aussehen der Gladiolen

GladioleGladiolen gehören zur Familie der Schwertliliengewächse. Der botanische Name lautet Gladiolus. Gladius ist das lateinische Wort für Schwert. Die Gladiole wird auch als Schwertblume bezeichnet, weil ihre Blätter schwertförmig sind. Zur Gattung der Gladiolen gehören mehr als 200 Wildarten. Sie sind von Vorderasien bis Afrika und Südeuropa verbreitet. Die südafrikanischen Arten weisen die eindrucksvollsten Blüten auf. Im Süden Deutschlands ist eine Art Zuhause, die aufgrund des seltenen Vorkommens streng geschützt ist. Es ist die Sumpf-Siegwurz mit dem botanischen Namen Gladiolus palustris, die auf Moorwiesen auf kalkhaltigen, humusreichen Böden wächst.

Wildarten erreichen meistens eine maximale Höhe von 60 Zentimetern. Hybriden können bis zu 150 Zentimeter hoch werden. Gladiolen bilden Knollen aus, um sich nach der Blüten in diese Überwinterungsorgane zurückzuziehen. Von Juni bis September erscheinen die großen Blüten mit einem unregelmäßigen Aufbau und einer senkrechten Symmetrie-Ebene. Die Blüten stehen in Ähren und sind frostempfindlich. Sie finden Sorten in fast allen Blütenfarben, beispielsweise mit grünen, weißen, roten, orangen, braunen oder violetten Blüten.

Boden und Standort

Gladiolen benötigen durchlässige, tiefgründige und sehr nährstoffreiche Böden. Ist Ihr Gartenboden undurchlässig und schwer, müssen Sie für eine Drainage aus grobem Sand sorgen. Es ist wichtig, dass die Erde frisch bis leicht feucht ist und viele Nährstoffe vorweist. Gladiolen sollten einen geschützten und sonnigen Standort erhalten.

Pflanzung der Gladiolen

rote GladioleDie Triebe der Gladiolen reagieren auf Frost empfindlich. Deshalb sollten Sie mit der Pflanzung bis Ende April waren, sodass sich die Triebe nach den Eisheiligen zeigen. Möchten Sie schon eher die Blüten der Gladiolen genießen, ziehen Sie die Pflanzen in Töpfen vor und pflanzen sie nach den Eisheiligen in Ihr Beet.

Die Erdschicht muss über den Zwiebeln doppelt so hoch wie ihr Durchmesser sein. Damit sorgen Sie für eine ausreichende Standfestigkeit der Blütenstängel.

Sie können den Keimpunkt der Zwiebeln aus dem Boden ragen lassen, damit die Blumen früh blühen. Die Stängel benötigen in dem Fall allerdings eine Stütze, damit sie nicht umkippen. Mit einer zeitversetzten Pflanzung verlängern Sie die Blütezeit. Beginnen Sie Ende April mit der Pflanzung der Knollen und pflanzen Sie bis Ende Mai jede Woche weitere Knollen. Pflanzen Sie die Gladiolen in kleinen Gruppen, sodass sie bestens zur Geltung kommen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen dennoch ausreichend Platz zum Entfalten haben. Der Pflanzabstand sollte sich zwischen 10 und 15 Zentimetern bewegen.

Pflege und Überwinterung der Gladiolen

Gladiolen sind äußerst nährstoffbedürftig. Streuen Sie nach dem Pflanzen Hornmehl oder reifen Kompost über die Stellen. Dann müssen Sie erst nach rund vier Wochen erneut düngen. Eine weitere Düngergabe ist nach etwa acht Wochen notwendig. Empfehlenswert ist ein Langzeit-Blühdünger, der alle Nährstoffe enthält, um Blütenreichtum und ein gutes Wachstum zu sichern.

Außerdem sind Gladiolen sehr durstige Pflanzen. Sobald sich die obere Schicht des Bodens trocken anfühlt, müssen Sie gießen. Achten Sie vor allem im Sommer darauf, dass die Pflanzen genügend Wasser bekommen. Es ist ratsam, die Erde zu mulchen, sodass die Feuchtigkeit im Boden langsamer verdunstet. Staunässe ist zu vermeiden, da die Zwiebeln schnell faulen würden.

Sie können die Gladiolen als Schnittblumen schneiden, sobald die ersten Blüten offen sind. Lassen Sie am Stängel vier bis fünf Blätter stehen, sodass sich eine neue Knolle bilden kann. Ist der Blütenstängel komplett abgeblüht, kürzen Sie die verblühten Teile bis zum Blattsansatz ein.

Zum Überwintern graben Sie die Knollen nach dem ersten Nachtfrost im Herbst aus. Entfernen Sie größere Erdklumpen und legen Sie die Knollen in Holzkisten, die Sie zuvor mit groben Sand befüllt haben. Stellen Sie die Kisten in den frostfreien, kühlen Keller. Ideal ist eine hohe Luftfeuchtigkeit.

So vermehren Sie Gladiolen

GladiolenAuf lockeren Böden bilden viele Sorten Tochterknollen aus. Sie sind in der Regel über kurze Ausläufer mit der Mutterknolle verbunden. Wenn Sie die Zwiebeln im Herbst ausgraben, können Sie die Tochterknollen abtrennen und in eine grobkörnige Anzuchterde pflanzen. Stellen Sie die Pflanzgefäße mit den Tochterknollen über den Winter an einen frostfreien, hellen Platz. Ansonsten können Sie Gladiolen über Teilung vermehren. Die Vermehrung über Samen ist bei Wildarten möglich. Allerdings blühen sie erst nach einigen Jahren das erste Mal.

Verschiedene Sorten an Gladiolen

Es gibt zahlreiche Hybriden, die durch die Kreuzung unterschiedlicher Wildarten entstanden. Sie können zwischen einfarbigen und mehrfarbigen Gladiolen wählen. Wir stellen Ihnen 10 beliebte Gladiolen-Sorten vor:

  • Die Gladiole Frizzled Coral Lace blüht von Juli bis Oktober mit großen Blüten. Die Blütenblätter sind pfirsichfarben und gefranst. Sie wird zwischen 100 und 120 Zentimeter hoch.
  • Glamourglads ist eine neue Züchtung von Gladiolen mit leuchtenden Farben, die nur 50 Zentimeter hoch wird.
  • Die Sorte Black Star zeichnet sich durch dunkelviolette bis schwarze Blüten aus. Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 100 und 120 Zentimetern und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
  • Die Blüten der Gladiole Purple Flora haben eine tief purpurviolette Färbung.
  • Die 80 bis 100 Zentimeter hohe Gladiole Break of Dawn hat weißliche Blüten mit einem gelben Schlund.
  • Die Sterngladiole ist ein echter Blickfang. Die Sorte hat weiße Blüten, die innen rot gefleckt sind. Zudem verströmen die Blüten einen süßen Duft.
  • Die Sorte Triton wird 140 Zentimeter hoch. Um den Stängel winden sich tütenförmige Blüten in blau-weißer Färbung.
  • Die Blüten der Gladiole Sacramento sind hellrosa und haben eine dunkelrosa Marke. Sie wird 100 bis 120 Zentimeter hoch und mag vollsonnige Lagen.
  • Auch die Gladiole Princess Margaret ist mit ihren roten, gelben und orangefarbenen, gekräuselten Blüten ein Eyecatcher. Sie erreicht eine Wuchshöhe zwischen 100 und 120 Zentimetern und bevorzugt vollsonnige Standorte.
  • Die Sorte Nanus Claudia ist mit ihren tiefroten Blüten mit gelben Zeichnungen eine auffällige Schönheit. Sie wird 40 bis 50 Zentimeter hoch und kann an einem geschützten Standort mit Winterschutz über die kalte Jahreszeit im Beet bleiben.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AnnaReinert – adobe.stock.com
  • © Melinda Nagy – adobe.stock.com
  • © Olga – adobe.stock.com
  • © Irina Bort – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Gärtnern nach der Phänologie

Gärtnern nach der Phänologie

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?

Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft und Aussehen der Gladiolen
  • Boden und Standort
  • Pflanzung der Gladiolen
  • Pflege und Überwinterung der Gladiolen
  • So vermehren Sie Gladiolen
  • Verschiedene Sorten an Gladiolen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten
    Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten
    9. Juni 2022
  • Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    15. Mai 2024
  • Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    16. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz