Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Gräserarten für den Rasen
Juli 03
Gräserarten

Gräserarten für den Rasen

  • 3. Juli 2022
  • Stephanie
  • Rasen

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen zu sehen und es wird wärmer, ist es Zeit die Neuanlage des Rasens. Denn vor allem der Garten ist des deutschen liebstes Hobby. Zu Recht, da es doch fast nichts Schöneres gibt, als an einem warmen Sommertag barfuß über das Gras zu laufen. Aber wussten Sie, dass es verschiedenen Sorten von Rasengräsern gibt? Während einige Sorten eher schnell wachsen, sind andere Arten filigran oder wurzeln sehr tief. Wer also Rasen aussähen möchte, sollte sich vorher informieren und überdenken, welche Sorte am besten zu seinen Vorstellungen und Wünschen passt. Wir erklären Ihnen hier die verschiedenen Rasengräser, damit Sie genau sehen können, welche Rasensamenmischung die Optimale für Sie ist.

Die beliebtesten Gräserarten für den heimischen Rasen

In den bekanntesten Rasensaatmischungen sind neben Rotschwingel auch Deutsches Weidelgras, Gemeine Rispe, Hain- und Wiesenrispe sowie Lägerrispe und Rotes Straußgras enthalten. Allerdings heben sich dabei drei Rasengräser hervor, da sie sehr charakteristische Eigenschaften aufweisen.

Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)

Gräserarten Deutsches WeidelgrasDieses Rasengras wird auch Ausdauerndes Weidegras genannt – mit gutem Grund. Deutsches Weidelgras begeistert die Hobbygärtner vorwiegend durch sein schnelles Wachstum. Doch auch die sehr hohe Belastbarkeit und die vitale Regenerationskraft sorgen dafür, dass diese Sorte sehr beliebt ist. Gleichzeitig weist das Deutsche Weidelgras horstbildende Seitentriebe aus, sodass die Trittverträglichkeit gewährleistet ist. Es verträgt sich außerdem auch gut mit anderen Gräserarten und kann so in nahezu allen Rasenmischungen verwendet werden.

Insbesondere bei Nachsaaten wird das Deutsche Weidelgras geschätzt, da es dank des schnellen Wachstums schnell kahle Flächen schließt. Das schmale bis mittelbreite Gras finden Sie vorwiegend in Spiel- und Sportrasenmischungen, da es eine sehr hohe Regenerations- und Strapazierfähigkeit aufweist.

Schnellüberblick Deutsches Weidelgras:

  • Schmales bis mittelbreites Gras
  • Keimung nach bereits 7 bis 14 Tagen
  • Strapazierfähigkeit und Belastbarkeit sind besonders hoch
  • Hervorragende Regenerationsfähigkeit
  • Wuchs ist horstbildend und trägt zur Trittfestigkeit bei
  • Verträgt sich ausgezeichnet mit anderen Rasengräsern
  • Für alle Böden geeignet
  • Nährstoffbedarf ist hoch

Wiesenrispe (Poa pratensis)

Gräserarten WiesenrispeDie Wiesenrispe ist bekannt dafür, dass sie für ein langlebiges Fundament sorgt. Durch die unterirdischen Ausläufer, die die mehrjährige Grassorte bildet, gewährleistet sie einen gewissen Erosionsschutz. Des Weiteren wird eine dichte Grasnarbe gebildet, da die Rhizome dafür sorgen, dass das Gras waagerecht wächst. Die Rhizome haben aber noch einen weiteren Vorteil. Sie können Nährstoffe und Wasser speichern, was bedeutet, dass die Gräser bei Nährstoffmangel oder auch Trockenheit gut überleben können. Durch die Wurzelausläufer kommt es aber auch dazu, dass sich kleinere Lücken oder Kahlstellen von selbst wieder schließen, weshalb keine Nachsaat notwendig ist. Durch diese Eigenschaft ist die Wiesenrispe häufig in Rasensaatmischungen zu finden, die für Golfplätze, Sportplätze oder auch den Spiel- und Sportrasen angeboten werden. Auch in speziellen Rasensaaten für Mähroboter ist die Wiesenrispe ein Bestandteil.

Trotz, dass die Wiesenrispe eine sehr hohe Belastbarkeit aufweist, so hat sie doch einen kleinen Nachteil. Die Keimung dauert recht lange. Dies heißt, dass die Neusaat über die gesamte Keimung immer feucht gehalten werden muss. Erst, wenn sich die ersten Keimlinge an der Oberfläche zeigen, kann die Wässerung reduziert werden. Dennoch sollten Sie auf diese Gräsersorte nicht verzichten, da sie für eine dichte Grasnarbe, eine hohe Belastbarkeit und auch einen Erosionsschutz steht.

Schnellüberblick Wiesenrispe:

  • Mittelbreites Blatt
  • Dichte und beständige Grasnarbe
  • Durch die Ausläufer bietet sie einen hohen Erosionsschutz
  • Hohe Bodenfestigkeit und trittfest
  • Hohe Belastbarkeit
  • Verträgt auch Hitze, Trockenheit und kurzfristigen Nährstoffmangel
  • Nährstoffgehalt ist hoch
  • Wasserbedarf gering
  • Tiefenschnittverträglich – je nach Sorte
  • Keimdauer ist sehr lange

Rotschwingel (Festuca rubra)

Gräserarten RotschwingelHobbygärtner, die eine sehr feine Grasnarbe in ihrem Garten haben möchten, werden mit dem Rotschwingel sehr gut bedient sein. Diese Grasart hat ein sehr feines Blatt und begeistert außerdem mit einem dichten und schönen Wuchs. Zudem punktet der Rotschwingel auch mit seiner großen Genügsamkeit. Dünger- und Wasserbedarf sind gering und somit benötigt er keinen besonders hohen Pflegeaufwand. Allerdings kommt es auf die verschiedenen Unterarten an, wie hoch der Pflegebedarf ist und auch, wo der Rasen gesät wird.

  1. Kurzausläufer-Rotschwingel: Der Kurzausläufer-Rotschwingel (Festuca rubra trichophylla) ist sehr anspruchslos. Er hat zwar den Vorteil auch unter schwierigen Bedingungen zu gedeihen, ist dafür aber sehr wenig belastbar. Die Grassaat ist häufig in Schattenrasenmischungen zu finden, da sie auf halbschattigen Flächen ausgezeichnet gedeihen können.
  2. Ausläufer-Rotschwingel: Der Ausläufer-Rotschwingel (Festuca rubra rubra) bildet lange Ausläufer, die dann für einen Erosionsschutz sorgen und den Rasen dicht und lückenlos machen. Allerdings wächst diese Gräsersorte nicht so dicht wie etwa die Wiesenrispe. Da diese Unterart relativ hitze- und trockenverträglich ist, finden Sie sie nicht in Zierrasenmischungen. Ausläufer-Rotschwingel ist für den Spiel- und Sportrasen perfekt geeignet und kann auch für die Trockenaussaat optimal genutzt werden.
  3. Horst-Rotschwingel: Beim Horst-Rotschwingel (Festuca rubra commutata) finden Sie keine Ausläufer wie beim Ausläufer-Rotschwingel. Diese Grasart bildet horstbildende Seitentriebe, damit der Rasen besonders dicht und trittfest ist. Der Horst-Rotschwingel ist für halbschattige Flächen optimal geeignet und findet sich daher auch in Saatmischungen für Schattenrasen.

Schnellüberblick Rotschwingel:

  • Feines und sehr schmale Blatt
  • Dichter Wuchs trotz einer feinen Grasnarbe
  • Robust und unempfindlich
  • Nährstoff- und Wasserbedarf sind gering
  • Saat keimt innerhalb von etwa 14 Tagen
  • Recht gute Winterhärte

Weiter Gräserarten für den heimischen Garten

Neben den oben genannten wichtigsten Gräserarten für den heimischen Garten, gibt es noch eine Vielzahl an Sorten, die in den Rasensaatmischungen enthalten sind. Die kurze Übersicht mit der Erklärung, für welches Einsatzgebiet sie geeignet sind, erleichtert Ihnen die Auswahl.

  • Für alle Rasenarten außer Tiefschnitt sind Ausläufer-Rotschwingel, Deutsches Weidelgras und Wiesenrispe ideal.
  • Für schattige Standorte eignen sich Horst-Rotschwingel, Lägerrispe und gegebenenfalls auch Kurzausläufer-Rotschwingel. Allerdings ist der Kurzausläufer-Rotschwingel nicht für Rasenflächen geeignet, die sehr strapazierfähig sein müssen.
  • Für besonders trockene Standorte oder als Gebrauchs- und Landschaftsrasen sind die Arten Gemeiner Schaf-Schwingel, Raublättriger Schaf-Schwingel sowie Rohrschwingel sehr geeignete Gräser.
  • Flechtstraußgras ist für feuchte Standorte eine gute Rasensorte und Rotes Straußgras eignet sich als Kräuterrasen.

Die Qualität ist bei allen Rasengräsern entscheidend

Arten GräserAuch hier muss sich jeder im Klaren sein, wer billig kauft, kauft in der Regel zweimal. So ist es auch bei Rasensamen. Die Qualität ist bei der Neuanlage des Rasens entscheidend und somit das A und O. Zudem kommt es darauf an, dass die Eigenschaften der einzelnen Gräser optimal aufeinander abgestimmt sind. Bei sehr günstigen Rasensaaten ist dies häufig nicht der Fall. In diesen sind meist viele Futtergräser enthalten, die zwar schnell zu einer grünen Fläche führen, aber langfristig eine große Menge an Zeit in Anspruch nehmen. Futtergräser sind sehr kurzlebig und die Strapazierfähigkeit lässt zu Wünschen übrig. Daher entstehen leider rasch kahle Stellen im Rasen, in denen sich dann Moos oder auch Unkräuter ansiedeln. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass trotz hohem Pflegeaufwand eine dichte Grasnarbe nicht erzielt werden kann.

Im Grunde ist es aber sehr einfach, wie Sie eine hochwertige Rasensaatmischung erkennen. Die Rasenmischung sollte nach der Regel-Saatgut-Mischung (RSM) zertifiziert sein. Dies bedeutet, dass es sich um eine Mischung für die unterschiedlichen Bedürfnisse handelt. Dabei unterscheidet die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), ob die Mischung für Gebrauchsrasen, Landschaftsrasen oder auch Golf- und Zierrasen sowie Sport- und Parkplatzrasen geeignet ist. So werden die einzelnen Gräser entsprechenden gemischt, sodass für jedes Bedürfnis der richtige Rasen zur Verfügung steht. Gleichzeitig aktualisiert die FLL jährlich die entsprechende Zusammenstellung und nimmt auch neue Grasarten mit auf.

Saatmischungen, die eine RSM-Zertifizierung aufweisen, haben somit eine hohe Qualität und sind für den jeweiligen Anspruch zusammengestellt, weshalb Sie bei Saatmischungen mit dieser Zertifizierung immer beste Qualität erhalten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © EvgeniiasArt – adobe.stock.com
  • © BestPhotoStudio – adobe.stock.com
  • © Jana Krizova – adobe.stock.com
  • © valkoinen7 – adobe.stock.com
  • © kichigin19 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Die verschiedenen Rasengräser: Auf dem Weg zum perfekten Rasen

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Insektenwiesen für den naturnahen Garten

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche

Kräuterrasen anlegen – Kräuter für Insekten und die Küche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die beliebtesten Gräserarten für den heimischen Rasen
    • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
      • Schnellüberblick Deutsches Weidelgras:
    • Wiesenrispe (Poa pratensis)
      • Schnellüberblick Wiesenrispe:
    • Rotschwingel (Festuca rubra)
      • Schnellüberblick Rotschwingel:
  • Weiter Gräserarten für den heimischen Garten
  • Die Qualität ist bei allen Rasengräsern entscheidend

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen
    Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen
    25. Oktober 2023
  • Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
    21. Oktober 2021
  • Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun
    Gartenarbeit über das gesamte Jahr: in jedem Monat etwas zu tun
    26. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz