Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Große Hitze, wenig Niederschlag: Trockenrasen macht alles mit
Juli 03
Trockenrasen

Große Hitze, wenig Niederschlag: Trockenrasen macht alles mit

  • 3. Juli 2022
  • Sabine
  • Rasen

Haben Sie in Ihrem Garten Sandboden und sonnig gelegene Flächen, müssen Sie auf Rasen nicht verzichten. Trockenrasen ist die Lösung, denn er kommt mit wenig Feuchtigkeit aus und gedeiht auch auf sandigen Böden. Bei der Pflege sparen Sie Zeit und Geld.

Trockenrasen: Rasenmischung für sandigen Boden

Trockenrasen grünAls Trockenrasen werden Rasenmischungen bezeichnet, die für trockenen, sandigen Boden geeignet sind. Dieser Rasen gedeiht auch bei längeren Trockenperioden und großer Hitze. Er ist dann für Ihren Garten geeignet, wenn größere Flächen viele Stunden am Tag der Sonne ausgesetzt sind. Als Trockenrasen werden trockenheitstolerante Rasen-Saatgutmischungen für grüne Rasenflächen angeboten.

Fallen dort, wo Sie Ihren Garten haben, nur geringe Niederschläge und müssen Sie immer wieder mit trockenen Sommern rechnen, ist Trockenrasen geeignet. Trockenrasen wird auch bei leichten, sandigen Böden empfohlen, die nur schwer Feuchtigkeit speichern können. Möchten Sie langfristig nachhaltig gärtnern und Ihre Rasenflächen neu anlegen, können Sie an den Kauf solcher Rasenmischungen denken.

Trockenrasen: nicht mit dem gleichnamigen Biotop zu verwechseln

Trockenrasen ist nicht mit einem Biotop zu verwechseln, das ebenfalls als Trockenrasen bezeichnet wird. Ein solches Biotop können Sie selbst anlegen, doch entwickelt es sich auch auf nährstoffarmen, sonnenexponierten, trockenen Flächen. In solchen Biotopen wachsen Gräser, Kräuter und verschiedene Wildblumen wie Grasnelken, Spitzwegerich oder Schafgarbe. Solche Biotope werden auch als Halbtrockenrasen oder Magerrasen bezeichnet. Mit ihrer Vielfalt an Pflanzen, die mit den trockenen Bedingungen gut auskommen, ziehen sie auch verschiedene Tiere an, beispielsweise seltene Insekten.

Eignung von Trockenrasen prüfen: Bodenprobe entnehmen

Trockenrasen BodenprobeTrockenrasen ist für niederschlagsarme Gebiete geeignet und kommt auch mit widrigen Bedingungen zurecht. Um zu wissen, ob sich Trockenrasen für Ihren Garten eignet, entnehmen Sie eine Bodenprobe. Vermischen Sie die entnommene Erde mit etwas Wasser und formen Sie eine Kugel. Fällt sie auseinander, haben Sie typischen Sandboden, auf dem Trockenrasen gut gedeiht. Lehmigen Boden haben Sie, wenn sich die Kugel klebrig anfühlt und nicht auseinanderfällt. Die Feuchtigkeit versickert in lehmigem Boden nicht so schnell. Hier eignen sich andere Rasenarten besser.

Vorteile von Trockenrasen: pflegeleicht und wassersparend

Da sich Trockenrasen für sandige, niederschlagsarme Gebiete eignet, ist er pflegeleicht. Sie müssen ihn nicht so häufig bewässern, weshalb er auch Wassersparrasen genannt wird. Sie schonen mit diesem Rasen die Ressourcen und den Geldbeutel. Sie müssen keine Bodenverbesserung vornehmen, da der Rasen genügsam ist und auch mit kargen Böden gut auskommt. Sie sparen Zeit und Geld.

Ein Nachteil, der jedoch nicht sofort wahrgenommen wird, besteht in der Optik des Trockenrasens. Die Gräser stehen nicht so dicht zusammen und sind breiter.

Trockenrasen anlegen: Frühjahr oder Herbst

Trockenrasen anlegenTrockenrasen sollten Sie anlegen, wenn die Bodentemperatur nachts 12 Grad Celsius nicht unterschreitet, damit die Samen gut aufgehen. Die besten Jahreszeiten dafür sind also Frühjahr und Herbst. Auch wenn der Rasen mit extremen Bedingungen gut auskommt, verlangt er nach einer entsprechenden Bodenvorbereitung, um gut anzuwachsen. Trockenrasen gilt zwar als trockenheitsresistent, doch er ist in der Keimphase empfindlich gegen Austrocknung. Erst wenn er tiefe Wurzeln ausgebildet hat, ist er widerstandsfähig gegen Trockenheit.

Trockenrasen anlegen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie Trockenrasen anlegen, gehen Sie nach dieser Anleitung vor:

  1. Lockern Sie den Boden auf einer Tiefe von ungefähr 20 Zentimetern und entfernen Sie Unkraut sowie Steine.
  2. Arbeiten Sie reifen Kompost oder biologischen Langzeitdünger in die Erde ein.
  3. Die Fläche glätten Sie mit einer Holzharke.
  4. Säen Sie den Rasen mit der Hand oder dem Streuwagen längs und quer in die Fläche ein.
  5. Arbeiten Sie die Samen flach ein und drücken Sie sie mit einer Walze oder Trittbrettern gut an.
  6. Wässern Sie die Ansaat täglich und lassen Sie den Boden nicht austrocknen.

Nach 10 bis 24 Tagen keimt der Rasen. Auch die Keimlinge müssen gewässert werden, damit sie nicht vertrocknen. Zeigt sich das erste Grün, wässern Sie noch einen Monat lang. Dann haben die Gräser Wurzeln gebildet, um mit wenig Feuchtigkeit auszukommen.

Trockenrasen pflegen: Wässern bei längeren Trockenperioden

TTrockenrasen wässernrockenrasen kommt mit wenig Pflege aus, doch bei längeren Trockenperioden müssen Sie hin und wieder wässern. Mähen Sie das erste Mal, wenn der Rasen eine Höhe von 6 bis 10 Zentimetern erreicht hat. Schneiden Sie ihn nicht kürzer als 4 Zentimeter. Düngen Sie den Rasen im Frühjahr und Sommer hin und wieder mit einem stickstoffbedingten Rasendünger. Im Herbst verwenden Sie einen Herbstrasendünger mit erhöhtem Kaliumanteil, denn er macht die Gräser frostresistent. Im Frühjahr vertikutieren Sie den Rasen und säen eventuell nach.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JJ Gouin – adobe.stock.com
  • © Susan Vineyard – adobe.stock.com
  • © Coloures-Pic – adobe.stock.com
  • © Akira Kaelyn – adobe.stock.com
  • © GCapture – adobe.stock.com
  • © Cristi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration

Rasen düngen: Versorgung mit Nährstoffen und bessere Regeneration

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün

Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Trockenrasen: Rasenmischung für sandigen Boden
  • Trockenrasen: nicht mit dem gleichnamigen Biotop zu verwechseln
  • Eignung von Trockenrasen prüfen: Bodenprobe entnehmen
  • Vorteile von Trockenrasen: pflegeleicht und wassersparend
  • Trockenrasen anlegen: Frühjahr oder Herbst
  • Trockenrasen anlegen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Trockenrasen pflegen: Wässern bei längeren Trockenperioden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ratten im Garten – Wie werden Sie die unbeliebten Nager wieder los?
    Ratten im Garten – Wie werden Sie die unbeliebten Nager wieder los?
    4. März 2025
  • Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger
    Blattläuse – so bekämpfen Sie die Pflanzensauger
    3. Januar 2024
  • Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können
    Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können
    10. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz