Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Große Klette – Gemüse aus längst vergangener Zeit
Sep. 27
Große Klette

Große Klette – Gemüse aus längst vergangener Zeit

  • 27. September 2022
  • Holger
  • Gemüse

Wenn Sie viel draußen in der Natur unterwegs sind oder gar mit Ihrem Hund über Felder und Wiesen streifen, dann haben Sie sicherlich schon Bekanntschaft mit der Großen Klette gemacht. Vor allem mit den kugelförmigen Pflanzenteilen, die sich aufgrund der kleine Widerhaken gerne an die Kleidung oder in das Fell von Tieren heften. Dabei handelt es sich aber nicht etwa um die Blüten, sondern um borstige Hüllblätter des Fruchtstandes. Die Große Klette ist eine wildwachsende Pflanze, die auch Gärtner immer mal wieder bei sich im Beet vorfinden. Dort wird sie dann als Unkraut entfernt. Doch was viele nicht wissen: Die Pflanze ist schon viele Jahrhunderte als Heilpflanze und als Gemüse bekannt. Eine der frühesten Erwähnungen als Nutzpflanze stammt aus der Landgüterverordnung Karls des Großen aus dem 9. Jahrhundert.

Große Klette – ein Steckbrief

IgelkletteName: Große Klette
Alternative Namen: Klette, Butzenklette, Klettenwurz, Igelklette, Haarwuchwurz, Grindwurz
Botanischer Name: Arctium lappa
Familie: Korbblütler
Vorkommen: Europa, Asien
Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
Blütezeit: Juli bis September
Heilpflanze
Bienenfreundlich
Essbar
Zweijährig

Verwendung der Großen Klette

Heilpflanze Große KletteHeute sind die Möglichkeiten der Verwendung der Großen Klette meist in Vergessenheit geraten. Lediglich in einigen asiatischen Ländern wie Japan, Taiwan und Korea ist die Pflanze als Gemüse regelmäßig in der Küche zu finden. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop Saatgut der Tokinokawa Long an, eine japanische Variante der Großen Klette. Verwenden können Sie sowohl die Wurzeln, als auch die Stängel, die Triebspitzen, die Blätter und die Samen.

  • Wurzeln: Die Große Klette bildet Pfahlwurzeln aus, die der Schwarzwurzel ähneln. Nach dem Schälen der Wurzel kann diese sowohl roh, beispielsweise in Salaten, gegessen, aber auch zu Gemüse verarbeitet werden. Die Wurzeln können Sie bereits im ersten Jahr verwenden, dann sind sie besonders jung und zart.
  • Blätter & Triebspitzen: Die großen Blätter der Klette können ebenfalls als Gemüse oder roh verwendet werden. Allerdings bilden sich dort sehr schnell Bitterstoffe, die den Verzehr dann ungenießbar machen können. Sie sollten die Blätter vor der Verwendung daher testen. Gar nicht bitter sind dagegen die jungen Triebspitzen, die Sie sowohl als Kräuter, wie auch als Pesto oder Gemüse nutzen können.
  • Stängel: Hier sind die Blütenstängel und die Blattstängel zu unterscheiden. Während Sie letztere wie Spargel zubereiten oder auch roh genießen können (auch hier wieder die Bitterprobe durchführen), sind Blütenstängel ein leckeres Gemüse. Achten Sie darauf, dass sie Stängel noch keine zähen Fasern gebildet haben und das Mark im Innern noch nicht getrocknet ist. Vor der Verarbeitung sollten Sie die kleinen feinen Härchen, die an den Stängeln zu finden sind, abreiben.
  • Samen: Wenn große kleSie die Samen schroten und mit einer Ölmühle bearbeiten, erhalten Sie ein Speiseöl, das allerdings recht neutral im Geschmack ist.

Früher wurde die Große Klette als Volksarzneipflanze genutzt. Inhaltsstoffe wie Polysaccharid und Arctigenin zeigen antioxidative, antivirale und antitumorale Wirkung. Weitere Inhaltsstoffe sind unter anderem Inulin, Gerbstoffe, ätherische Öle und Proteine. Eingesetzt wurde die Heilpflanze früher vor allem bei Hauterkrankungen, Rheuma, Lebererkrankungen und Haarausfall. Die Große Klette kann innerlich wie äußerlich angewendet werden.

Die Große Klette im Garten

Große Klette BlütenMal ganz abgesehen von der Verwendung als Nutzpflanze ist die Große Klette eine bemerkenswerte Erscheinung, die in jedem Garten ein gutes Bild abgibt. Da sie zweijährig ist, wachsen im ersten Jahr lediglich Blattrosetten, die in der kalten Jahreszeit absterben. Erst im zweiten Jahr erreicht sie ihre imposante Größe und bildet dann Fruchtstände und die markanten Borstenblätter aus, die wir als Kletten kennen. Aus diesen Kugeln wachsen schließlich im Sommer violettfarbene Blüten, die Disteln zum Verwechseln ähnlich sehen.

Große Klette – Standort, Substrat und Pflege

Im Garten fühlt sich die Große Klette an sonnigen oder halbschattigen Standorten wohl. An den Boden stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche, sie gedeiht sowohl in lockeren Sandböden, wie auch verdichteten Böden Lehmböden. Nur wenn es dauerhaft zu feucht ist, mag das die Große Klette nicht. Staunässe ist also zu vermeiden, da sonst die Pfahlwurzel Schaden nehmen kann.

Ansonsten ist die Große Klette in Sachen Pflege sehr leicht zu befriedigen. Sie muss in der Regel weder gegossen, noch gedüngt werden. Einzig in besonders langen Trockenperioden tun Sie ihr etwas Gutes, wenn Sie sie beim Gießen Ihres Gartens nicht vergessen.

Vermehrung und Aussaat der Großen Klette

Eine Vermehrung der Großen Klette findet ausschließlich über Samen statt. Diese können Sie bei uns erwerben, selbst sammeln oder einfach gar nichts tun, denn die Pflanze sät sich selbst aus. Nach der Blüte, die von Juli bis September dauert, werden die borstigen Kugeln braun und es bilden sich an der Stelle, an der vorher die Blüte war, die ebenfalls braunen Samen. Diese werden nun vom Wind oder von Tieren, die zu nah an die Pflanze geraten, weitergetragen, indem die Widerhaken im Fell haften bleiben.

Möchten Sie die Große Klette bei sich anpflanzen, dann ist dies in Vorkultur im Februar und März möglich. Dazu werden die Samen in Anzuchtschalen gegeben, welche einen hellen Standort benötigen. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, die Erde sollte nicht nass sein. Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die ersten Keimlinge. Sobald sich die Jungpflanzen entwickelt haben, können sie ab Mai in den Garten. Alternativ lassen sich die Samen ab April direkt ins Beet aussäen. Aufgrund der ausladenden Größe sollten Sie einen Pflanzabstand von etwa einem halben Meter einhalten.

Die Ernte der Großen Klette

Wie oben schon erwähnt, können – bis auf die Blüten – alle Teile der Großen Klette geerntet werden.

  • Wurzeln: Möchten Sie diese verwenden, dann ernten Sie sie im Herbst des ersten Jahres, da sie dann noch jung und zart sind. Eine Ernte im zweiten Jahr wird nicht empfohlen, da die Wurzeln dann zäh werden.
  • Blätter & Triebspitzen: Die Triebspitzen ernten Sie natürlich dann, wenn sich die jungen Triebe bilden. Bei den Blättern müssen Sie den Geschmackstest machen. Ernten Sie nicht zu spät, da diese sonst sehr bitter werden.
  • Stängel: Die Stängel der Großen Klette sind nur dann genießbar, wenn sie noch keine zähen Fasern haben, also ebenfalls im jungen Stadium. Blattstängel können Sie ebenfalls im ersten Jahr bereits ernten, Blütenstängel natürlich erst im zweiten, wenn sich diese bilden, was im Frühling der Fall ist.
  • Samen: Die Ersten der Samen beschränkt sich auf das zweite Jahr, wenn die Große Klette geblüht hat.

Krankheiten und Schädlinge an der Großen Klette

Blüten Große KletteWir haben gute Nachrichten: Weder Krankheiten noch Schädlinge sind bei der Großen Klette bekannt. Lediglich Nacktschnecken könnten sich über die Blätter hermachen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig, sammeln Sie die Schnecken ab oder bauen Sie Schneckensperren auf.

Übrigens ist die Große Klette eine Pflanze, die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer anlockt. Lassen Sie die Blütenstände im Winter stehen, dienen die Samen als Nahrung vor allem für Finken.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Axel Gutjahr – adobe.stock.com
  • © Dan Race – adobe.stock.com
  • © Wirestock Creators – adobe.stock.com
  • © Julia – adobe.stock.com

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Große Klette – ein Steckbrief
  • Verwendung der Großen Klette
  • Die Große Klette im Garten
    • Große Klette – Standort, Substrat und Pflege
    • Vermehrung und Aussaat der Großen Klette
    • Die Ernte der Großen Klette
  • Krankheiten und Schädlinge an der Großen Klette

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lavendel pflanzen
    Lavendel pflanzen
    26. Mai 2023
  • Sie fragen – wir antworten: Mehr über Erde, Kompost und Mulch
    Sie fragen – wir antworten: Mehr über Erde, Kompost und Mulch
    18. August 2023
  • Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
    19. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz