Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse
Mai 04
Grüne Reiswanzen

Grüne Reiswanze: Schäden an Obst und Gemüse

  • 4. Mai 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Die Grüne Reiswanze ist in den Tropen und Subtropen beheimatet, doch hat sie sich auch schon in Deutschland ausgebreitet. Bei der Nahrung ist sie nicht wählerisch, da sie Schäden an zahlreichen Obst- und Gemüsesorten verursacht. Mit Schlupfwespen können Sie gegen die Grüne Reiswanze vorgehen.

Was ist die Grüne Reiswanze? Baumwanze aus den Tropen

BaumwanzeDie Grüne Reiswanze hat ihren Ursprung in Ostafrika und kam durch den Warenhandel nach Deutschland, wo sie 1979 zum ersten Mal bemerkt wurde. Weiter verbreitet hat sie sich jedoch erst in den 2010er Jahren in Deutschland. Die Grüne Reiswanze gehört zu den Baumwanzen und wird etwas über einen Zentimeter groß. Aufgrund ihrer grünen Farbe werden die Schädlinge auch mit der ebenfalls grünen Stinkwanze verwechselt, die auch zu den Baumwanzen gehört.

Anders als die Grüne Reiswanze hat die Stinkwanze jedoch keine grünen, sondern braune Flügeldecken. Die Grüne Reiswanze unterscheidet sich von der Stinkwanze auch, da sie auf dem Halsschild drei weiße Punkte hat. Anders als die Stinkwanze hat die Grüne Reiswanze keine grün-gelben, sondern braun-grüne Antennen. Es gibt auch Grüne Reiswanzen, die eine hellere Farbe oder orangefarbene Anteile haben. Überwinternde Reiswanzen verfärben sich oft dunkelgrün bis braun.

Fortpflanzung und Nymphen der Grünen Reiswanze: Schlupf nach wenigen Tagen

Ab Mitte Mai legt ein befruchtetes Weibchen der Grünen Reiswanze 30 bis 130 Eier zumeist an der Unterseite von Blättern ab. Zuerst sind die Eier gelb, doch verfärben sie sich im weiteren Verlauf rot. Nach frühestens vier Tagen schlüpfen die Larven, auch Nymphen genannt. Bis sich die Nymphen zu einer erwachsenen Grünen Reiswanze entwickelt haben, durchlaufen sie fünf Stadien. In jedem Stadium nehmen sie eine andere Farbe an. Die Nymphen weisen in den ersten Stadien noch eine braune Zeichnung auf grünem Grund mit roten und weißen Punkten auf. Nach dem Schlupf bleiben die Nymphen noch in Gruppen zusammen und fressen nicht. Nur die erwachsenen Reiswanzen nehmen Nahrung in Form von Pflanzensäften auf.

Verbreitung der Grünen Reiswanze: starke Vermehrung in heißen Sommern

BaumwanzeDie Grüne Reiswanze war nur in Ostafrika und im Mittelmeerraum verbreitet, bevor sie nach Deutschland gelangte. Die heißen und trockenen Sommer in den letzten Jahren führten dazu, dass sich die Grüne Reiswanze in Deutschland stärker ausbreiten konnte. Die Schädlinge treten vor allem in Gewächshäusern auf, doch sind sie in heißen, trockenen Sommern auch verstärkt im Freien anzutreffen. Trockene, heiße Sommer führen zu einer rasanten Vermehrung der Grünen Reiswanze. Es gibt jedoch bislang noch keine dauerhaften Populationen, da die Tiere im Winter weitgehend absterben. Werden die Winter milder, kann sich das ändern.

Wirtsspektrum der Grünen Reiswanze: Früchte und Blätter zahlreicher Pflanzenarten

Die Grüne Reiswanze ist nicht wählerisch, da sie sich von den Blättern und Früchten von Pflanzen aller Kulturbereiche ernährt. Sie ist in Hausgärten, Balkonbegrünungen, Bäumen in der Stadt, aber auch in der Landwirtschaft anzutreffen. Zu den am häufigsten von ihr befallenen Pflanzen gehören:

  • Obst wie Kirschen, Äpfel, Birnen, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren
  • Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini und Auberginen
  • Ackerfrüchte wie Bohnen, Mais, Soja, Kartoffeln und Tabak
  • Zierpflanzen und Kräuter wie Hibiskus, Sonnenblumen, Malven, Flieder und Rosmarin

Schadbild der Grünen Reiswanze: Deformationen und Flecken an Früchten und Blättern

NympheMit ihren Mundwerkzeugen saugen die Grünen Reiswanzen an den Blättern und Früchten verschiedener Pflanzenarten. Abhängig von der Pflanzenart können unterschiedliche Schadbilder auftreten. Es kommt zu Flecken auf den Blättern und Deformationen der Früchte. Bei befallenen Tomaten treten auf der äußeren Hülle weißliche Flecken auf. Sind Gurken befallen, kommt es zu Deformationen der Früchte. Bei Obst kann es zu Einschnürungen an den Früchten kommen. Die Früchte sind unbrauchbar, da der Geschmack stark beeinträchtigt ist. Bei den befallenen Pflanzen sind häufig die Blätter deformiert und die Triebe eingetrocknet.

Die Grüne Reiswanze richtet nicht nur Schäden an, da sie den Pflanzen und Früchten den Saft aussaugt. Sie sondert beim Saugen giftigen Speichel ab, der zum Absterben des Pflanzengewebes führt. Die Pflanzen und deren Früchte haben oft einen fauligen Geruch. In die Fraßstellen an den Pflanzen können Bakterien und Pilze eindringen und weitere Schäden verursachen.

Bekämpfung der Grünen Reiswanze: Schlupfwespen verwenden

Verwenden Sie zur Bekämpfung der Grünen Reiswanze keine Insektizide, da sie auch nützliche Insekten schädigen und die Pflanzen für die menschliche Ernährung unbrauchbar machen können. Besser geeignet sind Schlupfwespen, die Sie auf die Gelege der Grünen Reiswanze bringen. Die Schlupfwespen legen ihre Eier in die Eier der Grünen Reiswanze und verhindern damit deren Schlupf. Wirksam gegen die Grüne Reiswanze sind Schlupfwespen der Gattung Trissolcus basalis. An der unregelmäßigen Verfärbung der Eier und geöffneten Deckeln bei leeren Eigelegen erkennen Sie, ob die Schlupfwespen ihre Arbeit gemacht haben.

Vorbeugung gegen Grüne Reiswanze: Insektengitter für Gewächshäusern

Grüne ReiswanzeUm eine Ausbreitung der Grünen Reiswanze in Gewächshäusern zu verhindern, können Sie das Gewächshaus abdichten. Allerdings haben dann auch nützliche Insekten keinen Zugang und können die Blüten nicht befruchten. Ähnlich sieht es mit Insektengittern an den Fenstern von Gewächshäusern aus. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Pflanzen auf einen Befall und entfernen Sie Eigelege sofort, wenn Sie sie entdecken.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © boedefeld1969 – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © boedefeld1969 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Feuerwanzen – gefährlich, harmlos oder sogar nützlich?

Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen

Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen

Spinnmilben: Schadbilder erkennen und Schädlinge bekämpfen

Spinnmilben: Schadbilder erkennen und Schädlinge bekämpfen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist die Grüne Reiswanze? Baumwanze aus den Tropen
  • Fortpflanzung und Nymphen der Grünen Reiswanze: Schlupf nach wenigen Tagen
  • Verbreitung der Grünen Reiswanze: starke Vermehrung in heißen Sommern
  • Wirtsspektrum der Grünen Reiswanze: Früchte und Blätter zahlreicher Pflanzenarten
  • Schadbild der Grünen Reiswanze: Deformationen und Flecken an Früchten und Blättern
  • Bekämpfung der Grünen Reiswanze: Schlupfwespen verwenden
  • Vorbeugung gegen Grüne Reiswanze: Insektengitter für Gewächshäusern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Nützlinge kaufen – oder selbst im heimischen Garten ansiedeln
    Nützlinge kaufen – oder selbst im heimischen Garten ansiedeln
    9. April 2024
  • Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
    Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
    29. April 2021
  • Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    2. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz