Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte
Apr. 26
Grünkohl in Schüssel

Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte

  • 26. April 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Grünkohl ist ein gesundes und beliebtes Wintergemüse, das am besten schmeckt, wenn es Frost abbekommt. Es gibt zahlreiche Sorten von Grünkohl. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Samen und die Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten.

Grünkohl Sorten: Unterschiede in Wuchs, Geschmack und Erntezeit

GrünkohlfeldWie viele Grünkohl-Sorten es tatsächlich gibt, ist nicht bekannt. Es ist an dieser Stelle unmöglich, alle bekannten Sorten zu beschreiben. Von den älteren Sorten sind viele inzwischen vom Markt verschwunden. Neue Sorten sind hinzugekommen, darunter die F1-Hybriden.

Einige Grünkohl-Sorten werden richtig groß und brauchen viel Platz im Gemüsebeet. Andere Sorten sind nur klein und eignen sich auch für den Anbau im Topf. Eine Grünkohlpflanze kann mitunter hohe Erträge liefern. Die Grünkohl-Sorten unterscheiden sich auch im Geschmack und im Aussehen. Der Überblick zeigt Ihnen die verschiedenen Sorten:

  • Kadett: Kadett ist eine robuste, winterharte Sorte, die Temperaturen bis minus 22 Grad Celsius verträgt. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 60 bis 80 Zentimetern. Die Sorte zeichnet sich durch einen herb-süßen Geschmack aus. Ernten können Sie von Oktober bis Februar.
  • Holter Palme: Die Holter Palme wächst sehr schnell und hat grob gekraustes Blattwerk. Mit 1,10 Metern erreicht diese Sorte eine beachtliche Höhe.
  • Halbhoher grüner Krauser: Halbhoher grüner Krauser wird nur ungefähr 50 Zentimeter hoch. Die altbewährte Sorte hat ein feingekraustes Blattwerk und ist mittelmäßig frosthart.
  • Lerchenzunge: Die Lerchenzunge ist eine weitere bekannte Grünkohlsorte. Sie hat schmale, fein gekrauste Blätter und erreicht eine Höhe von ungefähr einem Meter. Die Sorte ist extrem winterhart und zeichnet sich durch einen hervorragenden Geschmack aus.
  • Emerald Ice: Emerald Ice erreicht eine Höhe von ungefähr 90 Zentimetern, ist gut frostbeständig und hat einen guten, süßlichen Geschmack. Die Sorte zeichnet sich durch eine lange Ernteperiode aus. Die Blätter haben eine weiße Aderung.
  • Nero di Toscana: Nero di Toscana wächst halbhoch. Die Sorte hat ihren Ursprung in Italien. Sie hat längliche, kaum gekräuselte Blätter. Da sie aus dem südlichen Raum stammt, ist sie kaum frosthart. Die Sorte eignet sich auch für Balkon und Terrasse und kann daher in Kübel gepflanzt werden. Da die Sorte weniger Bitterstoffe enthält, kann sie schon vor dem Frost geerntet werden. Ihren mild-süßen Geschmack entwickelt diese Sorte schon vor dem Frost.
  • Redbor: Redbor ist eine F1-Hybride, die halbhoch wächst, feingekrauste Blätter hat und mit ihrem violetten Blattwerk eine attraktive Optik bietet. Beim Kochen verschwindet die violette Färbung. Die Sorte bringt mittlere Erträge und kann bereits ab September geerntet werden. Redbor zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus.
  • Ostfriesische Palme: Die Ostfriesische Palme wächst schnell und erreicht eine beachtliche Höhe von 180 Zentimetern. Die unteren Blätter eignen sich als Tierfutter, während die oberen Blätter in der Küche als Gemüse verwendbar sind.
  • Vitessa: Vitessa ist eine kompakte Sorte, die sich für den Balkon eignet und nur 30 Zentimeter hoch wird. Die nicht ganz frostfeste Sorte können Sie schon früh ernten.
  • Frostara: Frostara ist eine saftige Sorte mit breiten Blättern, die Sie ab Oktober ernten können.
  • Scarlet: Scarlet wird ungefähr 80 Zentimeter hoch und hat violette Blätter, deren Färbung bei stärkerer Sonneneinstrahlung noch intensiver wird. Die Sorte hat einen guten Geschmack.
  • Winnetou: Winnetou erreicht eine Höhe bis zu 80 Zentimetern und hat grobgekrauste Blätter. Die Sorte eignet sich als Nachkultur von Erbsen oder Salat.
  • Winterbor: Winterbor hat stark gekrauste, grünliche bis bläuliche Blätter. Die Sorte zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus und kann von November bis April geerntet werden.
  • Westländer Winter: Westländer Winter ist eine halbhohe Sorte mit einer hohen Frosthärte. Von Dezember bis Februar können Sie ernten.

Kaufkriterien für Grünkohl: Geschmack, Robustheit und Erträge

Grünkohl KeimlingeKaufen Sie Grünkohlsamen, sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Grünkohl ist immer gesund, doch unterscheiden sich die Sorten in ihrem Geschmack und ihrem Vitamingehalt. Weiterhin kommt es auf hohe Erträge an. Grünkohl ist zwar robust und verträgt tiefe Minusgrade, doch in ihrer Winterhärte können sich die Sorten unterscheiden. Nicht alle Sorten vertragen extreme Minusgrade. Darauf sollten Sie achten:

  • Kommt es Ihnen auf einen guten Geschmack an, eignen sich die Sorten Kadett, Lerchenzunge, Emerald Ice, Nero di Toscana oder Scarlet.
  • Sind Ihnen hohe Erträge wichtig, eignen sich Holter Palme, Winterbor oder Westländer Winter.
  • Suchen Sie nach robusten, extrem winterharten Sorten, sollten Sie Kadett, Lerchenzunge, Emerald Ice, Redbor, Winterbor oder Westländer Winter bevorzugen.
  • Möchten Sie über eine möglichst lange Periode Grünkohl ernten, kaufen Sie Emerald Ice oder Winterbor.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © olepeshkina – adobe.stock.com
  • © Irina Flamingo – adobe.stock.com
  • © William – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August

Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher

Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher

Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen

Lagerung und Aufbewahrung von Saatgut und Samen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urban Gardening
    Urban Gardening
    1. April 2025
  • Garten Jahreshoroskop Steinbock 2024 – dieses Jahr können Sie Herausforderungen meistern
    Garten Jahreshoroskop Steinbock 2024 – dieses Jahr können Sie Herausforderungen meistern
    9. Dezember 2023
  • Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    24. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz