Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden
Jan. 31
Grundbegriffe Gartenanfänger

Grundlegende Begriffe für Gartenanfänger: Wissen, wovon Gartenfreunde reden

  • 31. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Möchten Sie in das Gärtnern einsteigen, werden Ihnen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften und Ratgebern im Internet viele Begriffe begegnen, die Ihnen vielleicht wie „böhmische Dörfer“ erscheinen. Damit Sie mitreden können und wissen, was diese Begriffe gartentechnisch bedeuten, erhalten Sie hier die wichtigsten Erläuterungen. Anspruch auf Vollständigkeit besteht bei den Begriffen in alphabetischer Reihenfolge und den Erläuterungen nicht.

Anzuchterde: für die Aussaat von Gemüsepflanzen

AnzuchterdeMöchten Sie Gemüsepflanzen aussäen, wird zumeist empfohlen, Anzuchterde zu verwenden. Sie ist arm an Nährstoffen und auf die Keimlinge abgestimmt. Anzuchterde ist sauber, keimfrei und frei von Unkrautresten.

Sie ist allerdings nicht für alle Samen geeignet. Samen von Pflanzen mit einem höheren Nährstoffbedarf, beispielsweise von Kohl, benötigen eine nährstoffreichere Erde für die Anzucht. Reichern Sie dafür schon im Herbst Anzuchterde zu gleichen Teilen mit gesiebtem reifem Kompost, Sand und normaler Gartenerde an.

Ausgeizen: Triebe von Tomaten entfernen

Ausgeizen TomatenBauen Sie Tomaten an, sollten Sie nur einen Haupttrieb wachsen lassen, um eine bessere Ernte zu erzielen und qualitativ hochwertigere Früchte zu erhalten. Lediglich Buschtomaten können Sie auch mit Seitentrieben wachsen lassen. Bei den Tomatenpflanzen erscheinen in den Blattachseln am Haupttrieb Nebentriebe, auch Geiztriebe genannt. Sie nehmen der Pflanze Nahrung weg und bringen keine hochwertigen Früchte hervor. Brechen Sie diese Triebe direkt in den Blattachseln aus, wird dieser Vorgang als Ausgeizen bezeichnet. Da die Kraft der Pflanze in den Haupttrieb und die daran erscheinenden Früchte geht, können Sie zeitiger ernten.

Dünger: zusätzliche Nahrung für die Pflanzen

DüngerAm Begriff Dünger kommen Sie nicht vorbei, wenn Sie gärtnern möchten, denn nicht immer reichen die Nährstoffe, die der Boden hergibt, für de Pflanzen aus. Sie müssen den Pflanzen zusätzliche Nährstoffe in Form von Dünger zuführen. Dünger verbessert den Boden, fördert das Wachstum der Pflanzen und kann die Erträge steigern. Wird der Boden permanent beansprucht, werden ihm Nährstoffe entzogen. Der Dünger gibt dem Boden diese Nährstoffe zurück. Zu den wichtigsten Nährstoffen gehören:

  • Stickstoff
  • Kalium
  • Phosphor
  • Kalk
  • Spurenelemente

Beim Dünger wird zwischen anorganischem oder künstlichem und natürlichem oder organischem Dünger unterschieden. Anorganischer Dünger ist mineralischer Dünger, der chemisch hergestellt wurde. Natürlicher Dünger besteht aus Stallmist, Kompost oder einer Gründüngung. Auch Pflanzenjauchen, die Sie beispielsweise aus Brennnesseln herstellen können, sind organische Dünger.

Humus: fruchtbare Bodenschicht

HumusHumus ist nicht zu verwechseln mit Hummus, einer orientalischen Spezialität aus pürierten Kichererbsen. Der Begriff Humus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Erde oder Erdboden. Es handelt sich um eine fruchtbare Bodenschicht, die entsteht, wenn pflanzliche oder tierische Stoffe verwesen. Je mehr Humus im Boden vorhanden ist, desto fruchtbarer ist der Boden.

Viele Pflanzen bevorzugen einen humusreichen Boden. Ist nicht genug Humus im Boden vorhanden, können Sie den Boden mit Humus anreichern. Humus versorgt die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen, die über die Hauptwurzeln aufgenommen werden. Er kann auch Wärme und Feuchtigkeit speichern. Humusreicher Boden wird als humos bezeichnet und hat einen Humusgehalt von mehr als 20 Prozent. Sie erkennen humosen Boden an seiner dunklen Farbe und der krümeligen Konsistenz. Sind viele Regenwürmer im Boden vorhanden, ist das ebenfalls ein Zeichen dafür, dass er humusreich ist.

Kompost: verrottete Abfälle zur Verbesserung des Bodens

KompostUm erfolgreich zu gärtnern und die Pflanzen gut mit Nährstoffen zu versorgen, benötigen Sie Kompost. Sie arbeiten ihn bei der Vorbereitung ins Beet ein, um den Pflanzen eine gute Starthilfe zu bieten. Kompost können Sie selbst herstellen, indem Sie einen Komposthaufen anlegen oder einen Komposter verwenden, den Sie mit Abfällen von Pflanzen befüllen. Pflanzenabfälle wie Unkraut, aber auch Schalen von Obst und Gemüse oder verblühte Schnittblumen können Sie ebenso für den Kompost verwenden wie Eierschalen, Kaffee- oder Teegrund. Auch tierische Abfälle können zu Kompost verrotten.

Die verrotteten Abfälle werden als Kompost bezeichnet, während die Herstellung von Kompost als Kompostieren bezeichnet wird. Die Abfälle werden durch verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze, aber auch durch Regenwürmer zu Kompost zersetzt. Kompost können Sie auch herstellen, indem Sie einen Wurmkomposter verwenden und mit Abfällen befüllen. Kompostwürmer zersetzen die Abfälle.

Mulchen: Bedecken des Bodens

MulchenIn verschiedenen Gartenratgebern werden Ihnen die Begriffe Mulch, Mulchen oder Mulchschicht begegnen. Mulchen bedeutet, dass Sie die Erde, die nicht bepflanzt ist, mit Grasschnitt, Stroh, Laub, zerkleinerten Gartenabfällen oder Stallmist bedecken. Diese Mulchschicht verrottet und versorgt den Boden mit Nährstoffen. Ähnlich funktioniert das in der Natur, wo es keinen Kompost gibt. Blätter, Nadeln oder Pflanzen bedecken den Waldboden, verrotten und versorgen den Boden mit Nährstoffen.

Eine Mulchschicht erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Sie

  • versorgt den Boden mit Nährstoffen,
  • sorgt für ein gleichmäßiges Bodenklima,
  • schützt den Boden vor Austrocknung,
  • schützt den Boden vor Witterungseinflüssen,
  • speichert Feuchtigkeit und spart Gießwasser und
  • hemmt das Wachstum von Unkraut.

Mulchen können Sie auch, um den Garten winterfest zu machen und die Pflanzen vor Frost zu schützen. Im Frühjahr dient die Mulchschicht als natürlicher Dünger.

Pikieren: Pflänzchen vereinzeln

PikierenSäen Sie Gemüse aus, müssen Sie die Pflanzen häufig pikieren, wenn sich nach den Keimblättern das erste Blattpaar gebildet hat. Die Pflanzen müssen kräftige Wurzeln ausbilden und werden dafür in größere Töpfe gesetzt, bevor sie endgültig ins Freiland kommen. Von der Wurzel entfernen Sie die Spitze, damit sie sich besser verzweigen kann. Zum Pikieren verwenden Sie einen Pikierstab oder eine Pikiergabel. Pikieren ist gebräuchlich bei Tomaten, Kürbis, Kohlpflanzen, Kopfsalat, Paprika oder Sellerie.

Starkzehrer: Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf

Starkzehrer WirsingAbhängig von ihrem Nährstoffbedarf werden die Pflanzen in Schwachzehrer, Mittelzehrer und Starkzehrer eingeteilt. Schwachzehrer entziehen dem Boden nur wenige Nährstoffe und stellen keine hohen Ansprüche. Andere Pflanzen sind Mittelzehrer, die schon einen höheren Nährstoffbedarf haben und dem Boden entsprechend Nährstoffe entziehen. Starkzehrer sind Pflanzen, die einen hohen Nährstoffbedarf haben, beispielsweise Kohlpflanzen, und daher gedüngt werden müssen, da die Nährstoffe im Boden nicht ausreichen.

Um den Boden nicht zu erschöpfen und die Ansiedlung von Schädlingen und Krankheiten zu vermeiden, achten Sie auf einen sinnvollen Fruchtwechsel. Bauen Sie niemals mehrere Jahre hintereinander auf einer Stelle Starkzehrer an, sondern wechseln Sie zwischen Schwachzehrern, Mittelzehrern und Starkzehrern, damit der Boden sich wieder erholen kann.

Staunässe: wenn die Feuchtigkeit nicht abfließt

StaunässeStaunässe schadet den Pflanzen, da die Wurzeln faulen können. Sie ist unbedingt zu vermeiden. Staunässe entsteht, wenn die Feuchtigkeit nicht abfließen kann. Das ist häufig bei Topf- oder Kübelpflanzen der Fall, wenn sich im Boden von Topf oder Kübel keine oder zu kleine Löcher befinden und das Wasser nicht abfließt. Die Feuchtigkeit staut sich und führt zum Faulen der Wurzeln. Schlimmstenfalls sterben die Pflanzen ab.

Auch dann, wenn die Pflanzen zu viel gegossen werden, kann Staunässe entstehen. Im Gartenbeet kommt es zu Staunässe, wenn der Boden zu schwer und nicht durchlässig ist. Lockern Sie daher den Boden immer auf, um Staunässe zu vermeiden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pasko Maksim – adobe.stock.com
  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Kym McLeod – adobe.stock.com
  • © BillionPhotos.com – adobe.stock.com
  • © hopsalka – adobe.stock.com
  • © Federico Magonio – adobe.stock.com
  • © Andreas – adobe.stock.com
  • © MiKa – adobe.stock.com
  • © Sandy Maiwald – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Wissenswertes über den Boden

Wissenswertes über den Boden

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Anzuchterde: für die Aussaat von Gemüsepflanzen
  • Ausgeizen: Triebe von Tomaten entfernen
  • Dünger: zusätzliche Nahrung für die Pflanzen
  • Humus: fruchtbare Bodenschicht
  • Kompost: verrottete Abfälle zur Verbesserung des Bodens
  • Mulchen: Bedecken des Bodens
  • Pikieren: Pflänzchen vereinzeln
  • Starkzehrer: Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf
  • Staunässe: wenn die Feuchtigkeit nicht abfließt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhandschuhe inkl. Größenermittlung
    Gartenhandschuhe inkl. Größenermittlung
    24. Oktober 2023
  • Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten
    Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten
    20. Mai 2022
  • Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    14. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz