Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten
Apr. 01
Garten sparen

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

  • 1. April 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Möchten Sie aus Ihrem Garten eine Oase der Entspannung machen oder Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen, müssen Sie dafür nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Mit den folgenden zehn Tipps verwirklichen Sie Ihre Gartenprojekte und sparen bares Geld.

Fehlkäufe vermeiden: Auswahl abhängig von den Gegebenheiten am Standort

Pflanzen kaufenBevor Sie Pflanzen kaufen, sollten Sie die Standort- und Bodenverhältnisse analysieren. Achten Sie auf die Sonneneinstrahlung, auf schattige Plätze und die Windverhältnisse, um die Pflanzen entsprechend der Standortbedingungen auszuwählen. Beachten Sie auch den Befall Ihres Gartens mit Schnecken und die Frostempfindlichkeit der Pflanzen. Ihren Boden können Sie mit Kompost und biologischem Dünger verbessern, um optimale Bedingungen für die Pflanzen zu schaffen. So vermeiden Sie, dass teure Pflanzen verkümmern, da ihnen der Standort nicht zusagt.

Eine gute Sparmöglichkeit bieten wurzelnackte Pflanzen, beispielsweise Rosen oder Obstbäume, im Vergleich zu Topfpflanzen. Kaufen Sie größere Mengen einer Pflanzenart, wird mitunter ein Rabatt gewährt. Achten Sie aber darauf, wie viel Platz die Pflanzen brauchen und ob ausreichend Platz in Ihrem Garten vorhanden ist. Müssen die Pflanzen nicht gleich als Sichtschutz dienen, sparen Sie Geld mit Jungpflanzen statt mit bereits größer gezogenen Exemplaren.

Recyceln statt entsorgen: alte Dosen und Kisten als Pflanzgefäße

Im Haushalt und im Garten finden Sie viele Materialien, die Sie noch sinnvoll als Pflanz- oder Anzuchtgefäße verwenden können. So müssen Sie diese Materialien nicht entsorgen und keine Töpfe oder Anzuchtschalen kaufen. Gut geeignet sind

  • Töpfe von Jungpflanzen, um Bohnen oder Gurken vorzukultivieren
  • Eierkartons zum Pikieren von Jungpflanzen
  • Tetra-Packs von Milch oder Saft, aber auch alte Konservendosen als Pflanzgefäße
  • Toiletten- oder Küchenpapierrollen, die Sie durchschneiden, um sie als Pflanzgefäße zu verwenden
  • Zweige und Äste als Beetabgrenzung und als Rankhilfe für Erbsen

Tipp: Möchten Sie Tetra-Packs oder Konservendosen als Pflanzgefäße verwenden, vergessen Sie nicht die Drainagelöcher im Boden. So kann überschüssiges Wasser abfließen, damit die Wurzeln nicht faulen.

Schädlinge mit Nützlingen bekämpfen: umweltfreundlich gärtnern und sparen

Nützling VögelBekämpfen Sie Schädlinge mit Nützlingen, sparen Sie Geld, da Sie keine Schädlingsbekämpfungsmittel kaufen müssen. Nützlinge ziehen Sie mit Insektenhotels, Reisighaufen, Wasserschalen, nektarreichen Blüten und Nistkästen an. Bieten Sie den Nützlingen genügend Rückzugsmöglichkeiten. So können sich Singvögel, Igel, Marienkäfer, Ohrwürmer, Florfliegen und andere nützliche Tiere ansiedeln, die Blattläusen, Apfelwicklern & Co. den Kampf ansagen.

Biologisch und preiswert gärtnern können Sie auch mit Pflanzenjauche, beispielsweise Brennnesseljauche, die Sie zur Schädlingsabwehr und als Dünger verwenden.

Hochwertiges Werkzeug verwenden: häufige Neukäufe vermeiden

Beim Kauf von Gartengeräten und Werkzeug achten Sie auf Qualität. Sie hat zwar ihren Preis, doch zahlt sich das aus, da Sie nicht so schnell neue Werkzeuge kaufen müssen. Eine Grundausstattung, die aus

  • Rechen,
  • Spaten,
  • Hacke,
  • Gartenschere,
  • Grabegabel und
  • Gießkanne

besteht, reicht für den Anfang völlig aus. Achten Sie darauf, dass die Geräte gut in der Hand liegen und angenehm in der Anwendung sind. Damit Sie Ihre Geräte über lange Zeit nutzen können, reinigen Sie sie nach jeder Anwendung und bewahren sie sorgfältig auf.

Regenwasser verwenden: So sparen Sie Leitungswasser

RegenwasserIn Regentonnen fangen Sie Regenwasser aus der Dachrinne auf, um Ihre Pflanzen zu gießen. Sie sparen Leitungswasser und tun empfindlichen Pflanzen wie Tomaten oder Gurken etwas Gutes, da Regenwasser weicher ist. Die Regentonnen stellen Sie direkt unter die Dachrinnen. Achten Sie auf eine stabile Abdeckung, damit die Regentonne kindersicher ist und nicht als Brutstätte für Mücken dient. Im Deckel sollte sich ein Loch befinden, das die Dachrinne im Idealfall umschließt. Zur Bewässerung von Kübelpflanzen statten Sie die Regentonne mit einem automatischen Bewässerungssystem aus.

Küchenabfälle nicht wegwerfen: wertvoller Dünger für den Garten

Biologisch düngen und sparen können Sie mit Küchenabfällen wie Bananenschalen, Eierschalen, Kaffeegrund oder Gemüseschalen. Diese Küchenabfälle lassen sich kompostieren und liefern viele wertvolle Nährstoffe, die für zahlreiche Pflanzen geeignet sind. Kaffeesatz, Teeblätter und zerkleinerte Eierschalen geben Sie direkt an die Pflanzen oder in den Kompost. Gemüseschalen und ungespritzte Obstschalen lassen sich kompostieren. Diese Küchenabfälle sind wertvolle Langzeitdünger, da sie langsam verrotten.

Pflanzen selbst vermehren: Sparen mit Teilung

Pflanzen vermehrenPflanzen müssen Sie nicht immer für teures Geld in der Gärtnerei oder im Gartenmarkt kaufen, da sich viele Pflanzen wie etwa Rhabarber durch Teilung leicht vermehren lassen. Haben sich Ihre Pflanzen stark vermehrt, teilen Sie sie und tauschen sie mit Freunden, wenn Sie Abwechslung in Ihren Garten bringen möchten. Teilen Sie die Wurzelballen mit dem Spaten und entfernen Sie abgestorbene Wurzelteile. Verwenden Sie die kräftigsten Teilstücke, um sie an einem anderen Standort einzupflanzen. Fördern Sie das Anwachsen, indem Sie die Pflanzen gut gießen. Dieser Verjüngungsprozess ist auch sinnvoll, da alte Blühpflanzen im Laufe der Zeit blühfaul werden.

Samen für Sommerblumen müssen Sie nicht kaufen, da Sie ihn von

  • Ringelblumen,
  • Zinnien,
  • Malven,
  • Sonnenblumen,
  • Schwarzäugiger Susanne und
  • Wicken

selbst gewinnen. Entfernen Sie von den Blühpflanzen die abgeblühten, völlig trockenen Blütenstände und bewahren Sie sie in Papiertüten an einem dunklen, trockenen Ort auf.

Gemüse selbst anbauen: vitaminreich und preiswert

Gemüse wie Bohnen, Erbsen, Salat, Tomaten, Paprika, Gurken oder Kohlrabi können Sie in Ihrem Garten selbst anbauen und dabei sparen, da Sie es nicht im Supermarkt kaufen müssen. Das Gemüse aus dem eigenen Garten ist ausgereift, vitaminreich und frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen. Achten Sie auf die Ansprüche der Gemüsepflanzen an den Standort. Viele Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken oder Bohnen lassen sich vorkultivieren, um die Ernte zu verfrühen. Haben Sie nur wenig Platz, entscheiden Sie sich für Sorten, die sich für Balkon oder Terrasse eignen.

Zwiebelblumen verwildern: Schaffen Sie schöne Blütenteppiche

MärzbecherFrühblüher wie Krokusse, Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher oder Blausternchen erfreuen über viele Jahre mit ihren wunderschönen Blüten. Haben Sie den geeigneten Standort gewählt, breiten sich diese Zwiebelblumen durch Brutzwiebeln und Samen aus und bilden im Frühjahr dichte Blütenteppiche. Sie sparen sich den Kauf neuer Blumenzwiebeln und müssen das Beet kaum bearbeiten.

Tipp: In vielen Gartencentern erhalten Sie Blumenzwiebeln im November zum Schnäppchenpreis. Kontrollieren Sie die Zwiebeln, um nur kräftige und gesunde Exemplare zu verwenden. Herrscht noch kein Bodenfrost, können die Zwiebeln noch im November gepflanzt werden.

Pflanzerde selbst herstellen

Pflanzerde müssen Sie nicht abgepackt im Bau- oder Gartenmarkt kaufen. Deutlich preiswerter ist Erde aus Kompostieranlagen oder Mutterboden, den Sie von Baustellen erhalten können. Stellen Sie Kompost selbst her, mischen Sie Ihre Erde abhängig von den Bedürfnissen Ihrer Pflanzen mit Kompost in unterschiedlicher Konzentration. Anzuchterde, die steril sein muss, stellen Sie her, indem Sie Erde aus Ihrem Garten im Backofen sterilisieren. Übrigens liefern auch Maulwürfe geeignete Anzuchterde. Verwenden Sie die Erde vom Maulwurfshügel zur Anzucht von Jungpflanzen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photoguns – adobe.stock.com
  • © marine0014 – adobe.stock.com
  • © chrisre – adobe.stock.com
  • © schulzie – adobe.stock.com
  • © 358874667 – adobe.stock.com
  • © Stefan Körber – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fehlkäufe vermeiden: Auswahl abhängig von den Gegebenheiten am Standort
  • Recyceln statt entsorgen: alte Dosen und Kisten als Pflanzgefäße
  • Schädlinge mit Nützlingen bekämpfen: umweltfreundlich gärtnern und sparen
  • Hochwertiges Werkzeug verwenden: häufige Neukäufe vermeiden
  • Regenwasser verwenden: So sparen Sie Leitungswasser
  • Küchenabfälle nicht wegwerfen: wertvoller Dünger für den Garten
  • Pflanzen selbst vermehren: Sparen mit Teilung
  • Gemüse selbst anbauen: vitaminreich und preiswert
  • Zwiebelblumen verwildern: Schaffen Sie schöne Blütenteppiche
  • Pflanzerde selbst herstellen

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?
    TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?
    18. Oktober 2022
  • Rasen vertikutieren – so wird’s gemacht!
    Rasen vertikutieren – so wird’s gemacht!
    3. Juli 2022
  • Naschgarten: Anbau von Köstlichkeiten auf kleiner Fläche
    Naschgarten: Anbau von Köstlichkeiten auf kleiner Fläche
    7. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz