Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gurken – Arten und Unterschiede
Dez. 01
Gurkensorten

Gurken – Arten und Unterschiede

  • 1. Dezember 2021
  • Holger
  • Gemüse

Gurke ist Gurke – oder etwa nicht? Nun, schon beim flüchtigen Betrachten stellt man fest, dass es große und kleine Gurken gibt, die auch unterschiedlich genutzt werden. So landen Schlangengurken zumeist im Salat, während Einlegegurken – der Name sagt es schon – in Gläser wandern, um sie länger haltbar zu machen und man sich Snackgurken für den Appetit zwischendurch schmecken lässt. Wir möchten Ihnen gerne zeigen, welche Arten von Gurken es gibt, wofür Sie sie verwenden können und wo die Unterschiede liegen.

Salatgurke

Die Salatgurke

Sie ist wohl die bekannteste Spezies unter den Gurken. Die Salatgurke wird auch Schlangengurke genannt und ist mit Abstand die längst Gurke überhaupt. Sie kann bis zu 70 Zentimeter lang werden, wobei das schon außergewöhnlich ist. In der Regel liegt die Länge bei Salatgurken bei 25 bis 30 Zentimetern. Angebaut werden können diese Gurken sowohl im Freiland, wie auch im Gewächshaus.

Sie sind dunkelgrün, spindelförmig, das heißt, oben und unten dünner als in der Mitte, und gerade bis gebogen. Die Schale ist relativ dick und kann mitgegessen werden. Dort sitzen auch die meisten Vitamine und Nährstoffe. Bei Salatgurken aus eigenem Anbau kann die Schale allerdings etwas bitterer sein, weil sich die in der Pflanze befindlichen Bitterstoffe über die ganze Frucht verteilen können, während sie beim professionellen Gurkenanbau nur im Stiel sitzen.

Übrigens ist es ein Mythos, wenn gesagt wird, dass man Gurken nicht vom Stielansatz her schälen darf, weil man sonst die Bitterstoffe auf die gesamte Gurke verteilen würde. Salatgurken landen nicht nur im Salat, aus ihnen lassen sich auch Suppe, Gemüse oder Säfte machen. Roh kann die Salatgurke natürlich ebenso genossen werden, wie eingelegt.

Einlegegurke

Die Einlegegurke

Speziell fürs Haltbarmachen sind Einlegegurken, auch Gewürzgurken genannt, die beste Wahl. Sie haben bereits die passende Größe, um sie direkt in Gläser abzufüllen. Die Größen, vor allem beim Eigenanbau, können stark variieren und liegen – je nach Erntezeitpunkt – meist zwischen 5 und 12 Zentimeter. Im Handel werden größere Gurken (9-12 Zentimeter) als Delikatessgurken bezeichnet, kleinere, die noch nicht voll entwickelt sind, als Traubengurken oder Cornichons. Natürlich können Sie Einlegegurken auch direkt nach der Ernte roh verzehren oder beispielsweise für Salate verwenden.

Freilandgurken

Die Freilandgurke und die Gewächshausgurke

Die unterschiedlichen Namen sagen es bereits: Die einen Gurken wachsen im Freiland, die anderen im Gewächshaus. Der große Unterschied liegt darin, dass die Standortansprüche unterschiedlich sind. Gewächshausgurken sind empfindlich gegen Kälte und die Witterung allgemein. Sie sind im Gewächshaus geschützt und dadurch auch weniger anfällig für Krankheiten. Freilandgurken hingegen kommen mit den Bedingungen in einem Gewächshaus schwer zurecht und sollten deshalb nur draußen angepflanzt werden. Optisch und vom Geschmack her unterscheiden sie sich kaum. Idealerweise baut man Einlegegurken draußen und Salatgurken, also die, die für den rohen Verzehr am häufigsten genommen werden, im Gewächshaus an.

Feldgurken

Die Feldgurke

Auch hier verrät es schon der Name, wo sie überwiegend angebaut wird: auf dem Feld. Anders als im Gemüsebeet brauchen Feldgurken keine Rankhilfen, denn sie kriechen den Boden entlang. Die Früchte sind von der Beschaffenheit ähnlich wie die Schlangengurken, die Schale ist also dicker als bei anderen Gurkentypen, allerdings sind sie um einiges kürzer. Wer ausreichend Platz hat, kann sich diese robuste Gurke in den Garten holen.

Minigurken

Die Minigurke

Sie sind klein, handlich und man kann sie prima als Snack mit Schale essen. Minigurken, auch Snackgurken genannt, sind relativ dick und erreichen Längen von durchschnittlich bis zu 10 Zentimeter. Da sie eine sehr dünne Schale haben, die auch kaum Bitterstoffe enthält, kann sie komplett mit Schale verzehrt werden, ein Schälen ist nicht notwendig. Man kann Minigurken durchaus als kleine Variante der Salatgurke bezeichnen.

Zu den Minigurken gehören auch die sogenannten Cocktailgurken, die aussehen wie kleine Mini-Melonen und – aufgrund ihrer Größe – besonders zum Naschen geeignet sind. Sie sind größentechnisch etwa mit Cocktailtomaten zu vergleichen.

Ziergurke

Die Ziergurke

Sie bildet eine Ausnahme unter die ganzen Gurken, denn Ziergurken sind nicht zum Verzehr geeignet. Sie werden aufgrund ihrer Stacheln auch als Kaktusgurke, Stachelgurke oder Igelgurke bezeichnet. Angebaut werden sie rein aus optischen Gründen. So machen Sie im Beet genauso viel her, wie als Dekoration im Haus oder auf der Terrasse.

Horngurke

Die Horngurke

Achtung, jetzt wird es exotisch, denn die Horngurke sieht einer Gurke eigentlich wenig ähnlich. Stattdessen erinnert sie an einen kleinen Zierkürbis. Genannt wird die Horngurke auch Kiwano, Hornmelone oder Zackengurke. Sie hat eine gelb-orange bis grün-braune Schale mit festen Stacheln und wird bis zu 15 Zentimeter groß. Vom Geschmack her erinnert sie an Bananen, Zitronen und Passionsfrüchte. Verwendung findet die Horngurke beispielsweise in Süßspeisen, in Salaten, als Marinade oder in Cocktails.

Schälgurken

Die Schälgurke

Eigentlich ist sie ein Allrounder. Sie hat eine besonders dünne Schale und kann überall Verwendung finden – roh genauso, wie gekocht oder eingelegt. Gerade beim Einlegen haben sich Schälgurken bewährt, denn sie werden geschält meist zu Senfgurken verarbeitet.

Treibgurken

Die Treibgurke

Sie ist wohl die robusteste unter den Gurken. Witterung, Wetterwechsel, kalte oder heiße Temperaturen machen der Pflanze nichts aus – die Qualität der Früchte bleibt stets gleich. Sie gehört zu den produktivsten Sorten überhaupt und kann roh genauso verzehrt werden, wie gekocht oder eingemacht/eingelegt.

Zitronengurken

Die Zitronengurke

Gurken sind grün – die Zitronengurke ist allerdings gelb. Den Namen hat sie, weil sie eher einer Zitrone als einer Gurke ähnelt. Der Geschmack ist frisch-fruchtig, sodass die Gurke vor allem zu Salaten wunderbar passt und in jedem Fall roh verzehrt werden sollte, um den Geschmack zu erhalten. Auch zum Naschen zwischendurch ist die Zitronengurke bestens geeignet.Sie sehen, welche Vielfalt Gurken zu bieten haben und wie sich diese doch sehr deutlich voneinander unterscheiden. In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche unterschiedliche Gurkensamen, um Ihre eigene Gurkenzucht im Garten oder im Gewächshaus zu starten.

Schwammgurke

Die Schwammgurke

Schwammgurken werden auch als Luffagurken bezeichnet. Sie sehen optisch einer grünen Banane sehr ähnlich und lassen sich vor allem als junges Gemüse in der Küche verwenden. Geschmacklich einer Zucchini ähnlich, können Schwammgurken wie andere Gurken roh oder gekocht gegessen werden. Sie erreichen eine Länge von etwa 25 Zentimetern und werden, je größer und älter sie sind, leicht bitter. Das Besondere – und daher hat sie auch ihren Namen – ist, dass reife Schwammgurken zur Herstellung von Naturschwämmen (Luffaschwamm) wie Bade- oder Massageschwämmen, genutzt werden.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Nicole Kacprzyk
    1. April 2024 at 17:30 · Antworten

    Hallo, ich interessiere mich für eine besondere Gurkenart, weiß allerdings nicht dessen Namen. Ich habe diese besondere Gurke im Urlaub von einem privaten Verkäufer gekauft. Sie war sattgrün, ca. 15-20cm lang und nicht viel dicker als mein kleiner Finger. Werde im Netz nicht wirklich fündig und deshalb wollte ich Sie mal fragen, ob Sie mir den Namen kennen und ihn mir verraten würden.
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus.

    Beste Grüße
    Nicole Kacprzyk

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Unregardphotographie – adobe.stock.com
  • © romvo – adobe.stock.com
  • © Atlas – adobe.stock.com
  • © Natali – adobe.stock.com
  • © Maksims – adobe.stock.com
  • © boonchuay1970 – adobe.stock.com
  • © Natallia – adobe.stock.com
  • © stu12 – adobe.stock.com
  • © sommai – adobe.stock.com
  • © OlegDoroshin – adobe.stock.com
  • © Gundolf Renze – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken – reiche Ernte auf dem Balkon

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken pflanzen und pflegen

Gurken pflanzen und pflegen

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Salatgurke
  • Die Einlegegurke
  • Die Freilandgurke und die Gewächshausgurke
  • Die Feldgurke
  • Die Minigurke
  • Die Ziergurke
  • Die Horngurke
  • Die Schälgurke
  • Die Treibgurke
  • Die Zitronengurke
  • Die Schwammgurke

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
    Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
    17. November 2022
  • Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten
    Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten
    8. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz