Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen
Apr. 29
Gewächshaus

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

  • 29. April 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Zu den beliebtesten Gemüsesorten gehören Tomaten, Gurken und Paprika, die sich im Gewächshaus wohlfühlen. Möchten Sie diese Gemüsesorten das ganze Jahr über selbst ernten, müssen Sie auf Licht, Temperatur und Bewässerung achten. Nicht jedes Gewächshaus ist dafür geeignet.

​Das richtige Gewächshaus: auf die Isolierung achten

Garten GewächshausSpeziell für Tomaten werden Tomatengewächshäuser angeboten, die nur schmal sind, aus Folie bestehen und sich schnell aufbauen lassen. Der Vorteil besteht darin, dass sie platzsparend sind und sich auch für kleine Gärten eignen. Möchten Sie das gesamte Jahr über Tomaten anbauen und ernten, sind solche Gewächshäuser genau wie größere Foliengewächshäuser denkbar ungeeignet.

Sie benötigen ein stabiles Gewächshaus, das über eine gute Isolierung verfügt. Wichtig ist auch ein stabiles Fundament, damit die Wärme nicht entweichen kann. Das ideale Material für das Gewächshaus ist Glas, Plexiglas oder Kunststoff in Form von Doppelstegplatten, da diese Materialien stabil sind, viel Licht hineinlassen und guten Schutz bieten. Abhängig davon, wie viele Pflanzen Sie anbauen möchten, erhalten Sie solche Gewächshäuser in verschiedenen Größen. Haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung, bekommen Sie stabile Gewächshäuser auch als Anlehngewächshäuser, die an eine Hauswand gebaut werden können.

​Die Wahl des Standortes: nach Möglichkeit Ausrichtung nach Süden

Damit das Gemüse auch im Winter noch gut im Gewächshaus gedeiht, kommt es auf den richtigen Standort an. Ihr Gewächshaus sollte möglichst nach Süden ausgerichtet sein, um auch in der sonnenarmen Zeit noch mit Sonne verwöhnt zu werden. Entscheiden Sie sich für ein Anlehngewächshaus, bauen Sie es an der Südseite des Hauses auf. Zusätzliche Wärme bekommt ein solches Anlehngewächshaus von der Hauswand, die Wärme abstrahlen kann. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Gewächshaus nicht durch hohe Bäume oder andere Objekte in der Nähe verschattet wird.

​Kultur von Gemüse im Winter: die Gewächshausheizung auswählen

Gewächshaus In einem unbeheizten Gewächshaus, das gut isoliert ist, können Sie Tomaten, Gurken und Paprika vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein anbauen. Im Winter reicht die Wärme jedoch nicht aus, weshalb Sie an eine Gewächshausheizung denken sollten. Es gibt verschiedene Arten von Gewächshausheizungen:

  • Frostwächter (sorgt nur dafür, dass die Temperatur nicht unter 0°C absinkt)
  • Elektroheizung mit Gebläse
  • gasbetriebene Gewächshausheizung
  • Petroleum- oder Paraffin-Gewächshausheizung für kleinere Gewächshäuser

Bei der Wahl der Gewächshausheizung orientieren Sie sich bezüglich der Leistung an der Größe des Gewächshauses. Elektroheizungen mit Gebläse verfügen zum Teil über ein Thermostat und schalten sich automatisch ein, wenn die Temperatur im Gewächshaus auf eine bestimmte Gradzahl absinkt.

​Hitzestau und Kondenswasser vermeiden: regelmäßig lüften

Ein Gewächshaus bildet ein geschlossenes System, doch sollten Sie nicht vergessen, regelmäßig zu lüften. Bei wärmeren Temperaturen im Frühjahr sowie bei Hitze im Sommer lassen Sie die Tür auf. Das ist auch wichtig, damit Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten in das Gewächshaus fliegen, um die Blüten zu befruchten. Lüften müssen Sie auch in der kalten Jahreszeit, damit sich kein Kondenswasser bildet, das die Entstehung von Pilzkrankheiten begünstigt. Lassen Sie die Tür täglich ungefähr eine Stunde lang auf. Größere Gewächshäuser verfügen über Fenster, die Sie täglich für etwa eine Stunde öffnen können.

Tipp: Ist Ihr Gewächshaus nach Süden ausgerichtet, kann es an heißen Sommertagen auch für Tomaten, Paprika oder Gurken zu heiß werden. Um das Verbrennen der Blätter zu verhindern, spannen Sie bei intensiver Sonneneinstrahlung helle Tücher über das Gewächshaus oder verwenden ein Sonnensegel.

​Der richtige Boden: gute Kompostgabe ist wichtig

Gewächshaus PflanzenTomaten, Gurken und Paprika sind Mittelzehrer und benötigen einen ziemlich nährstoffreichen Boden. Arbeiten Sie Kompost in den Boden ein, bevor Sie die Pflanzen in die Erde bringen. Die Pflanzen müssen regelmäßig gedüngt werden, was mit Brennnesseljauche gut gelingt. Alternativ dazu eignet sich auch ein spezieller Gemüse- oder Tomatendünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält. Die Düngergabe sollte alle sechs Wochen erfolgen.

​Richtig wässern: Tröpfchenbewässerung geeignet

Tomaten, Gurken und Paprika dürfen nicht austrocknen und müssen regelmäßig bewässert werden. Gießen Sie nur von unten, was vor allem bei Tomaten wichtig ist, damit sie nicht von der Braunfäule befallen werden. Verwenden Sie zum Gießen nur abgestandenes Wasser. Leitungswasser ist nicht geeignet, da es zu hart und kalkhaltig ist. Auch Gurken sollten Sie nur um den Wurzelbereich herum gießen, damit sie nicht von falschem Mehltau befallen werden.

In der wärmeren Jahreszeit können Sie Regenwasser in Regentonnen sammeln oder Regentonnen mit Leitungswasser füllen, damit es sich erwärmt und verträglicher für die Pflanzen ist. In der kalten Jahreszeit füllen Sie Gießkannen oder Eimer mit Leitungswasser, die Sie ins Gewächshaus stellen, damit sich das Wasser erwärmen kann.

Ideal für die Wintermonate ist eine Tropfbewässerung, die Sie im Gewächshaus installieren. Sie gibt das Wasser im unteren Bereich der Pflanzen ab. Die Wassermenge, die abgegeben wird, lässt sich je nach verwendetem System einstellen. Verwenden Sie zusätzlich einen Bewässerungscomputer, können Sie einstellen, wann die Bewässerung erfolgen soll.

​Winter: nicht unbedingt für die Kultur geeignet

GewächshausgurkenDer Winter ist nicht unbedingt für den Anbau von Tomaten, Gurken und Paprika geeignet, da Sie dann nicht ernten können. Auch wenn die Pflanzen bei ausreichender Sonneneinstrahlung und Beheizung blühen, werden die Blüten nicht befruchtet, da keine Bienen, Hummeln und andere Insekten unterwegs sind. Daher eignet sich auch ein unbeheiztes Gewächshaus, in dem Sie Tomaten und Paprika noch bis in den November hinein ernten können. Ein beheiztes Gewächshaus, das idealerweise auch mit Tageslichtlampen ausgestattet ist, können Sie allerdings nutzen, um Tomaten, Paprika und Gurken schon im Winter auszusäen, damit Sie bereits im Frühjahr ernten können.

​Ganzjähriger Anbau: Ansprüche der einzelnen Sorten beachten

Ist das Gewächshaus groß genug, spricht nichts dagegen, Gurken, Tomaten und Paprika zusammen darin anzubauen. Allerdings sind die Ansprüche der einzelnen Pflanzen unterschiedlich. Grundsätzlich brauchen alle diese Gemüsesorten viel Licht und einen nährstoffreichen Boden. Sie mögen kein hartes, kaltes Wasser und vertragen keinen Frost.

​Tomaten: Schutz der Blätter vor Nässe

In einem beheizbaren Gewächshaus können Tomaten im Prinzip das gesamte Jahr über angebaut werden, während sie im unbeheizten Gewächshaus ab April gedeihen. Tomatenpflanzen benötigen gerade in den Sommermonaten viel Wasser und regelmäßige Düngergaben. Schützen Sie die Blätter vor Nässe und kontrollieren Sie, ob sie nicht von der Krautfäule befallen sind. Entfernen Sie befallene Pflanzen und Pflanzenbestandteile aus dem Gewächshaus, damit die anderen Pflanzen nicht infiziert werden. Tomatenpflanzen benötigen Frischluft, doch vertragen sie keine Zugluft.

​Gurken: keine Temperaturen unter 14 Grad Celsius

Gurken vertragen keine Temperaturen unter 14 Grad Celsius, weshalb sie erst ab Mai in ein unbeheiztes Gewächshaus gebracht werden können. Haben Sie ein beheiztes Gewächshaus mit der entsprechenden Temperatur, können die Gurken dort auch schon im Winter angebaut werden. Gurken brauchen viel Wasser und haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, doch sollten die Blätter nicht nass werden. Lüften Sie das Gewächshaus regelmäßig, um zu verhindern, dass Kondenswasser auf die Blätter gelangt.

​Paprika: hohe Temperaturen für die Keimung

Da die Keimtemperatur für Paprika bei ungefähr 25 Grad Celsius liegt, empfiehlt sich die Aussaat in Anzuchtschalen und die Vorkultur auf der Fensterbank. Ab Ende März können die Jungpflanzen ins Gewächshaus, wo sie bis in den Herbst hinein bleiben können. So wie Tomaten haben Paprikapflanzen einen hohen Nährstoffbedarf. Sie sind allerdings nicht so empfindlich gegen Pilzbefall, weshalb es nicht schadet, wenn Wasser auf die Blätter gelangt. Lüften Sie das Gewächshaus jedoch regelmäßig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © candy1812 – adobe.stock.com
  • © countrylens – adobe.stock.com
  • © Guy – adobe.stock.com
  • © sushaaa – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel

Obst und Gemüse einkochen: Schritt für Schritt zum Weckerfolg

Obst und Gemüse einkochen: Schritt für Schritt zum Weckerfolg

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • ​Das richtige Gewächshaus: auf die Isolierung achten
  • ​Die Wahl des Standortes: nach Möglichkeit Ausrichtung nach Süden
  • ​Kultur von Gemüse im Winter: die Gewächshausheizung auswählen
  • ​Hitzestau und Kondenswasser vermeiden: regelmäßig lüften
  • ​Der richtige Boden: gute Kompostgabe ist wichtig
  • ​Richtig wässern: Tröpfchenbewässerung geeignet
  • ​Winter: nicht unbedingt für die Kultur geeignet
  • ​Ganzjähriger Anbau: Ansprüche der einzelnen Sorten beachten
    • ​Tomaten: Schutz der Blätter vor Nässe
    • ​Gurken: keine Temperaturen unter 14 Grad Celsius
    • ​Paprika: hohe Temperaturen für die Keimung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe
    Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe
    26. September 2023
  • Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?
    17. September 2023
  • Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
    Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst
    12. November 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz