Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
Apr. 03

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wir alle wissen, dass Balkone einen beschränkten Platz haben. Doch auch auf einem kleinen Freisitz lassen sich viele unterschiedliche Blumenarrangements verwirklichen – und zwar mit sogenannten Hanging Baskets. Der Unterschied zu den allseits bekannten Blumenampeln ist die Bepflanzung. Während man bei Blumenampeln einen Blumentopf in die Halterung stellt, können Hanging Baskets direkt bepflanzt werden, und das zu allen Seiten hin. So schaffen Sie mit wenig Platz einen Blütenreichtum, der sich nach oben, nach unten und zur Seite hin ungehindert ausbreiten kann.

Was Sie für Hanging Baskets alles brauchen

Hanging Baskets Hanging Baskets bestehen in der Regel aus einem Drahtgitterkorb und sehen erst einmal unspektakulär aus. Aber das wird, keine Sorge! Es gibt die Hanging Baskets in ganz unterschiedlichen Größen, eine Aufhängevorrichtung ist immer mit dabei. Damit der Korb nun mit allerlei Pflanzen bestückt werden kann, brauchen Sie noch folgende Utensilien:

  • Einen passenden Pflanzeinsatz, der idealerweise aus Kokosfasern oder aus Moos bestehen sollte.
  • Pflanz- oder Blumenerde
  • Wasserspeichergranulat
  • Blumen, die aufrecht und hängend wachsen
  • Langzeitdünger

Wie ein Hanging Basket bepflanzt wird

Hanging BasketDer Gitterkorb selbst hat keine Einlage, sodass Sie nicht einfach Pflanzerde hineingeben können. Also muss ein Einsatz genommen werden, der die Erde nicht durchfallen lässt. Und so gehen Sie beim Bepflanzen eines Hanging Baskets vor:

  1. Stellen Sie den Hanging Basket am besten auf einen Eimer oder einen großen Blumentopf. So kippt der abgerundete Korb nicht zur Seite und Sie können ihn rundum gut bepflanzen.
  2. Nun geht es daran, mit der Einlage den Korb auszukleiden. Nehmen Sie dazu entweder Kokosfasern oder Moos. Diese beiden Einlagen haben den Vorteil, dass sie Wasser aufsaugen und speichern können. Auch Tannenzweige sind möglich, hier wird jedoch kein Wasser gespeichert. Es wird auch immer wieder empfohlen, eine durchsichtige Folie als zusätzliche Unterlage zu nehmen. Das kann man tun, dann sollten allerdings ausreichend Löcher hineingestochen werden, damit Luft an die Erde kann und sich Gießwasser nicht staut.
  3. Im nächsten Schritt kommt eine Schicht Erde in den Korb. Nicht zu viel, da ja auch zahlreiche Pflanzen noch Platz finden sollen.
  4. In diese erste Erdschicht arbeiten Sie idealerweise ein Wasserspeichergranulat mit ein. Dies hat den Zweck, dass Gießwasser gespeichert und nach und nach an die Pflanzen abgegeben werden kann. Bei Hanging Baskets ist das besonders wichtig, da viele Pflanzen auf engem Raum mit wenig Erde auskommen müssen. Ein solches Wasserspeichergranulat reduziert zudem das Gießen.
  5. Jetzt geht es daran, die ersten Blumen zu setzen, und zwar die, die unten und an der Seite angebracht werden sollen. Hier bieten sich natürlich Blumen an, die nach unten wachsen, wie etwa Hängepetunien, Hängeverbenen, Hängebegonien, Hängefuchsien, Zauberglöckchen oder die Schwarzäugige Susanne. Um die Blumen unfallfrei einsetzen zu können, schneiden Sie die Einlage kreuzförmig ein und führen die Wurzeln der Pflanzen vorsichtig durch. Achten Sie darauf, dass der Schnitt nicht zu groß wird, damit die Pflanze einen guten Halt hat und keine Erde herausrieselt. Sofern Sie Moose verwenden, ist ein Einschnitt natürlich nicht nötig. Hier werden die Pflanzen eingesetzt und das Moos dicht um den Wurzelballen drapiert.
  6. Sind die ersten Blumen gesetzt, füllen Sie Erde nach, die wiederum mit einem Wasserspeichergranulat versehen ist.
  7. So arbeiten Sie sich weiter aufwärts, bis die Blumen an der Reihe sind, die direkt von oben eingepflanzt werden. Für den Rand bieten sich ebenfalls leicht hängende Pflanzen wie Petunien, Fuchsien, Fleißige Lieschen oder Efeu an. In die Mitte kommen aufrecht wachsende Blumen. Beispiele sind unter anderem Lavendel, Geranien, Tagetes, Leberbalsam, Löwenmäulchen, Nelken oder auch Ziergräser.
  8. Jetzt noch mit Erde auffüllen und den Blumen einen Langzeitdünger geben. Dieser hilft ihnen über den Sommer, ausreichend Nährstoffe zu erhalten. Alternativ können Sie auch alle zwei Wochen einen Flüssigdünger verabreichen.
  9. Vergessen Sie nicht, die Blumen gut anzugießen, dann Wasser wird jetzt dringend benötigt.

Weitere Tipps für Hanging Baskets

Hanging Baskets So, nun können Sie Ihre bepflanzten Hanging Baskets an einen schönen Ort hängen und die Blütenpracht genießen. Abschließend gibt es aber doch noch ein paar Tipps:

  • Bevor Sie Ihre Hanging Baskets aufhängen, sollten Sie die Erde gut durchfeuchten. Gießen Sie in den ersten Stunden mehrere Male, damit sich Erde und Wasserspeichergranulat gut mit Feuchtigkeit vollsaugen können. Ist die Erde an der Oberfläche feucht, kann der Pflanzkorb an seinen Platz gebracht werden.
  • Gießen Sie regelmäßig, vor allem dann, wenn die Sonne auf die Pflanzen scheint. Hier sind mehrere kleine Wassergaben besser, als einmal viel zu gießen.
  • Zupfen Sie vergangene Blüten immer aus, damit neue gebildet werden können. So haben Sie den ganzen Sommer über ein regelrechtes Blütenmeer.
  • Wählen Sie einen Platz für den Hanging Basket, der sich nicht über Sitzgelegenheiten oder einer Liege befindet. So stört abtropfendes Gießwasser nicht. Alternativ positionieren Sie unter dem Hanging Basket einen großen Blumenkübel, damit das Wasser dort aufgefangen und nochmals verwendet werden kann. Sofern Sie aber nicht zu viel auf einmal gießen, sollte gar nicht so viel Wasser austreten.
  • Wenn Sie einen Balkon haben, der in einer Windschneise liegt und hier immer wieder in starkes Lüftchen weht, könnte das Anbringen eines Hanging Baskets ungünstig sein.

Hanging Baskets sind gerade für kleine Balkone eine ideale Möglichkeit, den Freisitz üppig mit Blumen zu gestalten und mehrere Ebenen zu schaffen. Der Pflegeaufwand ist gering und die Vielfalt der Bepflanzungsmöglichkeiten groß. So finden nicht nur Sommerblumen darin Platz, auch mit Frühlingszwiebeln können Sie einen Hanging Basket bepflanzen, mit Kräutern oder mit Obst, wie etwa mit Erdbeeren oder Heidelbeeren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Iriana Shiyan – adobe.stock.com
  • © Mark – adobe.stock.com
  • © Julia – adobe.stock.com
  • © Stephanie Frey – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie für Hanging Baskets alles brauchen
  • Wie ein Hanging Basket bepflanzt wird
  • Weitere Tipps für Hanging Baskets

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alles rund um die Zwiebel
    Alles rund um die Zwiebel
    3. Juli 2022
  • Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    Aussaat im Juni – Endspurt in die Hochsaison
    1. Juni 2023
  • Mangold anbauen, pflegen und ernten
    Mangold anbauen, pflegen und ernten
    3. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz