Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?
März 28
begründe Hauswand

Hauswände begrünen – schadet das dem Mauerwerk?

  • 28. März 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Wer Pflanzen liebt und einen Garten sein Eigen nennen kann, wird irgendwann darüber nachdenken, auch die Fassade des Hauses zu begrünen. Dabei wird vor allem an Efeu gedacht, der schnell rankt, immergrün ist und außerdem auch sehr attraktiv aussieht. Gleichzeitig schützt die Begrünung des Hauses im Sommer vor der Hitze und im Winter vor der Kälte. Allerdings hat das Hauswände begrünen Vor- und Nachteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Insbesondere, wenn es um Efeu geht, sollten Sie daran denken, dass die Pflanze ein Selbstklimmer ist und sich mit den Wurzeln am Mauerwerk festhält. Deshalb sollten Sie nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile von Efeu genau unter die Lupe nehmen.

Vorteile, wenn Sie mit Efeu Hauswände begrünen

Hauswand EfeuWenn Sie Ihre Hauswände begrünen möchten, wird Ihnen natürlich als erstes Efeu einfallen. Diese attraktive Pflanze, die auch im Winter wunderschön grün ist, hat viele Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.

Efeu schützt die Fassade unter anderem vor Regen, Schmutz oder auch vor Spannungsrissen, wenn die Temperatur stark schwankt.

Die Pflanze isoliert zudem und sorgt im Sommer dafür, dass es nicht zu heiß in den Wohnräumen wird. Im Winter hingegen bleibt die Wärme im Haus und die Kälte kann nicht so einfach eindringen. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern sorgt auch für ein besseres Raumklima.

Gleichzeitig wird die Luftfeuchtigkeit im Haus erhöht, was ebenfalls das Klima der Wohnräume signifikant verbessert.

Des Weiteren bietet der Efeu einen hervorragenden Lebensraum für Insekten und Vögel.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Efeu sehr preiswert ist, keine Rankhilfe benötigt und besonders pflegeleicht ist.

Nachteile von Efeu

Es gibt eigentlich nur wenige Nachteile, wenn Sie mit Efeu die Hauswände begrünen. Einer der Nachteile ist, dass Efeu auch Schäden an der Fassade verursachen kann. Daher müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Mauerwerk ohne Schäden und Risse ist, bevor Sie den Efeu ranken lassen.

Das Problem dabei ist, dass sich die Haftwurzeln sonst in die Risse und Schäden der Fassade setzen und diese noch vergrößern. Rissen können dann durchaus auch gesprengt werden und Löcher entstehen.

Deshalb ist es auch von großer Wichtigkeit, dass junge Triebe regelmäßig geschnitten werden. Tun Sie das nicht, kann es vorkommen, dass sich durch das Gewicht der Äste die Pflanze nach außen neigt und nicht eng an der Hauswand wächst. So können ebenfalls Schäden an der Fassade entstehen. Denn gerade Efeu wird sehr groß und kann dicke und starke Äste entwickeln. Das enge Wachsen an der Hauswand ist daher besonders wichtig.

Verfügen Sie über eine wärmeisolierte Fassade, sollten Sie auf Efeu verzichten.

Da die Pflanzen sehr groß werden, wachsen auch Fenster, Türen, Dach- oder Regenrinnen zu. Damit dies nicht der Fall ist, muss der Efeu regelmäßig geschnitten werden.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Schäden, die an der Fassade entstehen, nicht entdeckt werden, da die Pflanze die Sicht verdeckt. Auch, wenn Sie den Efeu entfernen möchte, ist dies sehr mühsam und aufwändig, da die Haftwurzeln an der Fassade fest verankert sind.

So pflanzen Sie den Efeu, um Hauswände zu begrünen, richtig

Efeu HauswandUm Hauswände begrünen zu können, ist natürlich auch der Standort ein wichtiger Punkt. Efeu beispielsweise liebt einen schattigen Standort. In der Sonne gedeiht die Pflanze nicht so gut oder geht sogar ein. Gleiches gilt auch für hell gestrichene Wände, die das Sonnenlicht reflektieren. Hier kann es passieren, dass die Pflanze nicht klettert und so die Hauswände nicht begrünt.

Haben Sie den richtigen Standort, können Sie die Efeuballen das ganze Jahr pflanzen, solange kein Frost ist. Einen Vorteil haben Sie allerdings, wenn die Pflanzen schon eine Höhe von 80 cm haben. Dann ist es möglich, die Pflanzen schräg an die Fassade zu pflanzen. Um das Anwachsen zu fördern, ist es außerdem gut, wenn Sie einzelne Triebe mit Klebeband an der Fassade fixieren.

Das Pflanzloch für den Efeu sollte rund 50 x 50 cm betragen. Die Bodenqualität ist nicht ganz so entscheidend. Denn auch, wenn Bauschutt oder Steine im Boden sind, hat die Pflanze kein Problem damit. Auf Humus oder Komposterde sollten Sie jedoch nicht verzichten, damit der Efeu mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist.

Pflanzen, die eine Höhe von etwa 10 cm aufweisen, sollten Sie im Abstand von 30 bis 50 cm pflanzen. Größere Pflanzen mit einer Höhe von 80 cm müssen Sie in Abständen von 100 bis 200 cm setzen.

Welcher Efeu ist der richtige?

Um Hauswände begrünen zu können, sollten Sie natürlich auf winterharte Sorten achten. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Efeupflanzen sehr winterhart sind, dass sie auch starken Frösten standhalten und nicht eingehen. Die hübschen buntblättrigen Sorten sind leider alle nicht so winterhart, wie es für eine Begrünung der Hauswand von Bedeutung wäre. Daher sind diese nur in Regionen nutzbar, in denen es eher selten zu Frösten kommt.

Gleichzeitig müssen Sie berücksichtigen, wie große die Fläche ist, die begrünt werden soll. Es gibt Sorten, die schneller oder langsamer wachsen. Während die langsam wachsenden Sorten eher für Flächen bis zu einer Höhe von fünf Metern geeignet sind, sind die Sorten die schnell wachsen, für Flächen ab einer Höhe von fünf Metern besser geeignet.

Um Hauswände begrünen zu können, ist Efeu eine hervorragende Pflanze, die relativ wenig Pflege benötigt. Da die Pflanzen ein Selbstklimmer ist, benötigt sie auch keine Rankhilfe. Vor dem Hauswände begrünen sollten Sie die Fassade jedoch auf Schäden untersuchen und diese ausbessern, damit das Mauerwerk keinen Schaden durch die Begrünung nimmt. Auch, wenn der Efeu regelmäßig geschnitten werden muss, ist die Pflege dennoch recht übersichtlich und nimmt nicht zu viel Zeit in Anspruch. Der Vorteil der Begrünung ist hauptsächlich, dass das Wohnklima verbessert werden und die Energiekosten gesenkt werden können. Bedenken Sie aber, dass die Entfernung sehr aufwändig ist, wenn Sie die Begrünung der Hauswand wieder entfernen möchten.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

3 Kommentare

  1. laura
    26. August 2023 at 11:53 · Antworten

    Wir haben auch Risse in der Fassade. Gut zu lesen, dass man dann Efeu als Begrünung einsetzen kann. Dabei werde ich mich mal an einen Fassadenbau wenden.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Harry
    31. Januar 2024 at 13:01 · Antworten

    Wir achten sehr auf die Pflege der Fassade. Diese zu begrünen, ist eine tolle Idee. Wir sind große Pflanzenliebhaber und haben auch einen großen Garten.

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Chris
    9. April 2024 at 00:16 · Antworten

    Klingt sehr interessant und ist auch ein sehr schöner Beitrag um aktiv etwas zu tun, kühler wird es die nächsten Jahre wohl nicht mehr. Was mich interessieren würde, kann man etwas tun um die Pflanze von der Fassade fern zu halten, um das Risiko zu vermeiden, das Schäden auftreten? Mir schwebt da so ein Netz oder Gitter vor, als Rankelhilfe.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © tl6781 – adobe.stock.com
  • © Pixel62 – adobe.stock.com
  • © Vaceslav Romanov – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Tipps für ungeduldige Gärtner

Tipps für ungeduldige Gärtner
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile, wenn Sie mit Efeu Hauswände begrünen
  • Nachteile von Efeu
  • So pflanzen Sie den Efeu, um Hauswände zu begrünen, richtig
  • Welcher Efeu ist der richtige?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Welcher Rasen für welche Zwecke?
    Welcher Rasen für welche Zwecke?
    27. August 2021
  • Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können
    Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können
    10. Oktober 2023
  • Wissenswertes über den Boden
    Wissenswertes über den Boden
    22. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz