Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen
Mai 11
Heiltinkturen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

  • 11. Mai 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Heiltinkturen stehen mittlerweile hoch im Kurs und dies mit gutem Grund. Unsere Großeltern wussten schon, wie wirksam die Kräuter von Feld, Wiese und Garten wirkten und hatten für jedes Wehwehchen eine entsprechende Tinktur im Schrank stehen. Nachdem die natürlichen Tinkturen schon fast in Vergessenheit gerieten, sind sie jetzt wieder im Kommen. Immer mehr Verbraucher möchten auf die chemischen Cocktails der Pharmaindustrie verzichten und stellen sich aus ihren Gartenkräuter einen heilsame Tinktur her. Wie das funktioniert und welche Kräuter dabei verwendet werden können, erklären wir hier.

Was sind Heiltinkturen?

Tinkturen KräuterTinkturen werden bereits seit dem Altertum verwendet, da sie eine Möglichkeit sind, die Kräuter mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen zu konservieren. Sie dienten schon seit dem 16. Jahrhundert als Arznei und man geht davon aus, dass Paracelsus in dieser Zeit die bekannte Opiumtinktur erfunden hat.

Doch auch heute noch spielen die Heiltinkturen in der Medizin eine sehr wichtige Rolle, da sie reich an ätherischen Ölen, antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Stoffen bestehen und auch Antioxidantien und krebshemmende Inhaltsstoffe aufweisen können. Durch den Alkohol werden diese Stoffe aus der Pflanze extrahiert. Diese Extraktion wird Mazeration genannt, weshalb die Heiltinkturen auch als Mazerate bezeichnet werden.

Anwendung der Tinkturen aus Gartenkräutern

Heiltinkturen KräuterHeiltinkturen sind äußerst vielseitig nutzbar und können als Ersatz für konventionellen Medikamente, als Zusatztherapie neben der Schulmedizin sowie für natürliche Hautpflegeprodukte genutzt werden. Insbesondere bei selbst hergestellten Cremes, Shampoos oder Zahncremes werden Heiltinkturen gerne verwendet. Sie sind zudem eine sehr umweltfreundliche Alternative zu ätherischen Ölen.

In der Regel werden die Tinkturen äußerlich angewendet. Sie können sogar innerlich genutzt werden, wenn sie mit Wasser oder Tee verdünnt werden. Um die Heiltinktur zu verzehren ist es wichtig, einen trinkfähigen Alkohol wie Korn oder Wodka zu verwenden. Dazu werden zwei bis 5 Tropfen in ein halbes Glas Wasser oder Tee getropft, um es dann zu trinken.

Welche Gartenkräuter eignen sich für Heiltinkturen?

Heilpflanzen TinkturenZur Herstellungen von Heiltinkturen eignen sich zahlreiche Gartenkräuter. In der alternativen Medizin kommen neben Gänseblümchen-Tinkturen auch Tinkturen aus Beinwell, Thymian, Salbei, Minze oder Holunderblüten zum Einsatz. Sogar Mazerate aus Kastanien, Baldrian oder Löwenzahn und Schöllkraut sind sehr beliebte Kräuter für Tinkturen herzustellen.

Dabei werden folgende Tinkturen in der alternativen Medizin genutzt:

  • Ackerschachtelhalm: Blasenentzündung, Akne, Cellulite
  • Baldrianwurzel: Beruhigung, Schlafmittel
  • Beinwell: Verletzungen und Schmerzen
  • Gänseblümchen: unreine Haut, Akne, Mitesser
  • Ingwer: Übelkeit, Kopfschmerzen, Erkältung
  • Kastanien: Akne, Ekzeme, Wunden, schweren Beinen, Krampfadern, Gelenkschmerzen, Hämorrhoiden, Rheuma
  • Labkraut: Stärkung des Immunsystems
  • Lavendel: Migräne und Schlafprobleme
  • Nelken: Zahnschmerzen, Zahnpflegeprodukt, Blähungen, Insektenstichen
  • Ringelblumen: Übelkeit, Wunden, Entzündungen
  • Rotklee: Frauenleiden, Erkältungen
  • Schlüsselblume: Nervenschmerzen, Pilzinfektionen, Husten, Migräne, Kopfschmerzen, Gicht, Rheuma
  • Schöllkraut, Löwenzahn, Knoblauch: Warzen
  • Steinklee: schwere Beine, Migräne
  • Thymian, Salbei, Kamille, Holunderblüten und Minze: Husten und Erkältung

Natürlich gibt es noch viele weitere Tinkturen, die von Garten- und Wildkräutern hergestellt werden können.

Was ist bei der Herstellung von Mazeraten zu beachten?

Mazeraten HeilkräuterFür die Herstellung von Mazeraten werden frische oder getrocknete Kräuter und Pflanzenteile benötigt. Bei frischen Gartenkräutern ist darauf zu achten, dass sie nicht mehr zu feucht oder nass, sondern schon etwas angetrocknet sind.

Um die wertvollen Inhaltsstoffe aus den Garten- und Wildkräutern zu extrahieren ist ein Lösungsmittel notwendig. Hier eignet sich ein hochkonzentrierter Weingeist wie etwa Primasprit. Doch auch Korn oder Wodka mit mindestens 40 % Vol. Alkohol sind für Heiltinkturen einsetzbar. Allerdings sollten 40 % Vol. Alkohol nicht unterschritten werden.

Wer frische Wild- und Gartenkräuter verwenden möchte, muss wissen, dass bei diesen ein höherer Gehalt an Alkohol notwendig ist. Dies liegt daran, dass der Wassergehalt der Kräuter der Alkoholgehalt deutlich herabgesetzt wird. Aus diesem Grund sollten Tinkturen aus Wurzeln immer mit einem Alkoholgehalt von 70 % angesetzt werden. Nur so können die wertvollen Inhaltsstoffe aus den harten und wasserreichen Wurzeln gut lösbar.

Wer auf Alkohol verzichten muss oder möchte, kann die Mazerate auch mit einem Essig-Auszug herstellen. Insbesondere dann, wenn die Tinkturen auch für Kinder verwendet werden, sollte auf Alkohol weitestgehend verzichtet werden. Eine weitere Alternative wäre eine Tinktur, die mit einem hochwertigen Pflanzenöl hergestellt wird.

So wird die alkoholische Tinktur aus Kräutern selbst hergestellt

Tinktur HerstellungFür die Herstellung der Heiltinktur benötigt man:

  • 100 g frisches oder 50 g getrocknetes Pflanzenmaterial
  • 200 ml Alkohol
  • Schraubglas
  • Kaffeefilter oder engmaschiger Teefilter aus Stoff
  • Tropfflaschen aus dunklem Glas oder Fläschchen mit Pipette

Zubereitung der Mazerate:

  1. Das frische oder getrocknete Pflanzenmaterial sollte natürlich möglichst sauber sein, damit keine Verunreinigungen in der Heiltinktur sind. Das Schraubglas sollte vorher ausgekocht werden, damit es hygienisch rein ist.
  2. Zuerst werden die 50 g getrockneten oder 100 g frischen Kräuter in ein Schraubglas gefüllt.
  3. Im nächsten Schritt wird der Alkohol aufgefüllt. Dabei müssen die Kräuter vollständig bedeckt sein.
  4. Das Glas wird nun fest verschlossen und an einem warmen und schattigen Platz für etwa 4 Wochen aufgestellt.
  5. Um den Reifungsprozess zu beschleunigen sollte das Glas mit der Mischung einmal täglich gut geschüttelt werden.

Tipp: Vorsicht vor direkter Sonneneinstrahlung! Lichtempfindliche Bestandteile können durch die Sonne Schaden nehmen. Aus diesem Grund ist ein schattiger Platz ideal. Es sei denn, es handelt sich um eine Johanniskraut-Tinktur. Diese bevorzugt einen sonnigen Platz.

Der Alkohol löst nun nach und nach die Inhaltsstoffe aus den Kräutern. Dies kann man sehr gut an der Färbung erkennen, die sich Stück für Stück ändert.

Sobald die Reifezeit beendet ist, wird die Heiltinktur durch einen feinen Kaffee- oder Teefilter gegossen, um eine reine Flüssigkeit zu erhalten.

Die Tinktur sollte dann direkt in die dunklen Tropfflaschen oder Flaschen mit Pipette umgefüllt werden. Die Beschriftung sollte dabei nicht vergessen werden, damit man immer weiß, was in den Flaschen enthalten ist.

So wird die nicht alkoholische Tinktur hergestellt

Im Grunde geht man bei der nichtalkoholischen Tinktur ebenso vor – außer, dass Apfelessig genutzt wird. Dazu wird pro 25 g getrocknete Kräuter 200 ml Apfelessig verwendet. Dieser wird vorher gekocht und muss abkühlen, bevor er über die Kräuter im Glas gegeben wird. Bei der Verwendung von Blättern und Blüten muss die Heiltinktur zwei Wochen reifen, bei Wurzeln rund vier Wochen.

Heilöle für Kinder herstellen

HeilöleWer auf Essig und Alkohol verzichten möchte, kann auch Heilöle herstellen. Hierzu werden die getrockneten Blüten, Blätter oder Wurzeln mit einem hochwertigen Pflanzenöl übergossen und an einem dunklen Ort für etwa vier bis fünf Wochen reifen lassen. Auch hier wird das Gemisch einmal täglich geschüttelt.

Die Heilöle eignen sich auch hervorragend in der Küche und für die Herstellung von Pflegeprodukten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

5 Kommentare

  1. Anna
    25. November 2023 at 12:38 · Antworten

    Wie ist das wenn man jetzt bspw. Alkohol oder Essig für die Tinktur benutzt, wenn man dass dann auf die Haut aufträgt wäre das nicht schädlich? Oder ist das nicht so schlimm?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      27. November 2023 at 09:54 · Antworten

      Hallo Anna, da nur ganz wenig verwendet wird, ist es eigentlich nicht so schlimm. Viele Arzneimittel aus der Apotheke sind auch mit Alkohol. Das geht gar nicht andres, da der Alkohol für eine lange Haltbarkeit sorgt. Allerdings kann es bei manchen Menschen sein, dass sie darauf reagieren. Das kannst du aber nur testen.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Emely
    19. Dezember 2024 at 13:51 · Antworten

    Wo kriegt man Jasmin Wurzel her

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Emely
    19. Dezember 2024 at 13:53 · Antworten

    Was passiert wenn man nicht so viel Alkohol einsetzen möchte sondern ein bisschen weniger gemuht das ?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      18. Februar 2025 at 13:57 · Antworten

      Bei weiniger Alkohol kann es sein, dass der Ansatz schimmelt.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Mykhaylo – adobe.stock.com
  • © chamillew – adobe.stock.com
  • © Microgen – adobe.stock.com
  • © Dariia Belkina – adobe.stock.com
  • © images and videos – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Heilpflanzen aus dem Mittelalter
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Heiltinkturen?
  • Anwendung der Tinkturen aus Gartenkräutern
  • Welche Gartenkräuter eignen sich für Heiltinkturen?
  • Was ist bei der Herstellung von Mazeraten zu beachten?
  • So wird die alkoholische Tinktur aus Kräutern selbst hergestellt
  • So wird die nicht alkoholische Tinktur hergestellt
  • Heilöle für Kinder herstellen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
    Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
    14. Mai 2022
  • Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger
    Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger
    7. Mai 2022
  • Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
    Diese Hausmittel gegen Schnecken helfen wirklich
    28. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz