Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Heimische Fledermäuse – diese 25 Arten jagen durch die Nacht
Dez. 23
Fledermäuse an Ast

Heimische Fledermäuse – diese 25 Arten jagen durch die Nacht

  • 23. Dezember 2024
  • Holger
  • Allgemein

Bei Sonnenuntergang werden sie aktiv, denn dann beginnt die Jagd der Fledermäuse. In den warmen Monaten machen sie sich auf, um die Nacht durch nach Futter zu suchen. Wenn wir in der Dämmerung in unserem Garten sitzen und genau hinsehen, dann können wir die nächtlichen Flieger beobachten. Manchmal finden wir auch ihre Hinterlassenschaften – kleine, schwarze Krümel. Der Kot der Säugetiere wird auch als Fledermausguano bezeichnet und ist ein wunderbares Düngemittel.

Die Fledermaus – ein Steckbrief

FledermausWissenschaftlicher Name: Microchiroptera
Ordnung: Fledertiere
Klasse: Säugetiere
Arten: über 1400 weltweit
Alter: bis zu 30 Jahre
Verbreitung: weltweit, bis auf die Antarktis
Nahrung: Die meisten Fledermäuse ernähren sich von Insekten, darunter Mücken, Käfer, Motten, Falter, Heuschrecken etc. Hinzu kommen Fledermausarten, die sich von Früchten, Samen, Nektar, Fischen und Fleisch, wie etwa kleine Vögel, Eidechsen oder Frösche ernähren.
Feinde: Vögel (Eulen, Habichte, Falken, Krähen etc.), Schlangen, Raubtiere (Füchse, Katzen, Marder, Ratten, etc.), Menschen

Von der Alpenfledermaus bis zur Zwergfledermaus

Von den 1.460 Fledermausarten weltweit sind 54 in Europa heimisch und 25 in Deutschland.

Alpenfledermaus

Wissenschaftlicher Name: Hypsugo savii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4 bis 5 Zentimeter, Schwanzlänge 3 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 20 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 8 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika, Asien
Vorkommen: Europa (Spanien, Italien, Griechenland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Balkan), Nordafrika (Marokko, Algerien), Asien (Türkei, Iran, Afghanistan)
Lebensraum: Felslandschaften, Wälder, offene Landschaften, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Alpenfledermaus ist eine der wenigen Fledermausarten, die in extremen Höhen leben können, oft über 2.000 Meter. Sie kann sich schnell an urbane Gebiete anpassen. Die Alpenfledermaus ist ungefährdet.

Bechsteinfledermaus

BechsteinfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis bechsteinii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4,3 bis 5,3 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 4,6 Zentimeter
Spannweite: 25 bis 30 Zentimeter
Gewicht: 7 bis 12 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Italien, Schweiz, Österreich, Polen, Balkan, Skandinavien)
Lebensraum: Wälder, besonders in der Nähe von Gewässern
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Eine der am stärksten auf alte Wälder spezialisierte Fledermausarten. Die Bechsteinfledermaus ist eine der seltensten Fledermausarten in Europa. Sie ist in ihrem Bestand gefährdet.

Braunes Langohr

Braunes LangohrWissenschaftlicher Name: Plecotus auritus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4,5 bis 5,3 Zentimeter, Schwanzlänge 4 bis 5,5 Zentimeter
Spannweite: 23 bis 28 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 11 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Skandinavien, Polen, Österreich, Schweiz, Balkan), Asien (Westsibirien)
Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die bis zu 4 Zentimeter langen Ohren machen rund ¾ der Körperlänge aus. Das Braune Langohr kann Beute akustisch aufspüren und benötigt dabei nicht die Echolokation. Die Art ist besonders standorttreu und bleibt oft ein Leben lang im selben Habitat. Das Braune Langohr ist nicht gefährdet.

Breitflügelfledermaus

BreitflügelfledermausWissenschaftlicher Name: Eptesicus serotinus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 6 bis 8,5 Zentimeter, Schwanzlänge 4,5 bis 5,5 Zentimeter
Spannweite: 32 bis 38 Zentimeter
Gewicht: 15 bis 35 Gramm
Herkunft: Europa, Westasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, Polen, Schweiz, Österreich, Balkan, Osteuropa), Asien (Türkei, Russland, Westsibirien), Nordafrika (Marokko)
Lebensraum: Offene Landschaften in der Nähe von Gewässern, Waldrändern und Grasflächen, Städte und Siedlungsgebiete
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Breitflügelfledermaus ist eine der größten Fledermausarten in Europa. Im Vergleich zu anderen Arten kann diese Fledermaus bei der Jagd besonders hoch fliegen. Sie ist nicht gefährdet.

Fransenfledermaus

FransenfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis nattereri
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,1 bis 5,6 Zentimeter, Schwanzlänge 3,4 bis 4,8 Zentimeter
Spannweite: 24 bis 28 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 9 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweiz, Österreich, Polen, Niederlande, Balkan), Westasien
Lebensraum: Misch- und Laubwälder mit alten Baumstrukturen, Parks, Flussufer mit Vegetation
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Fransenfledermaus hat namensgebende Fransenhaare entlang der Schwanzflughaut. Durch die Gleaning-Technik kann sie ihre Beute direkt von Oberflächen einsammeln. Die Fledermaus ist regional gefährdet.

Graues Langohr

Graues LangohrWissenschaftlicher Name: Plecotus austriacus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4,3 bis 5,7 Zentimeter, Schwanzlänge 4 bis 5,5 Zentimeter
Spannweite: 25 bis 30 Zentimeter
Gewicht: 7 bis 12 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Österreich, Schweiz, Balkan, Osteuropa), Nordafrika (Marokko, Algerien), Westasien
Lebensraum: Strukturreiche, warme Landschaften wie Waldränder, Obstgärten und offene Wälder, Städte
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Ohren können bis zu 4 Zentimeter lang werden. Kann Beute ausschließlich über ihre Geräusche orten, ohne auf Echolokation angewiesen zu sein. Das Graue Langohr ist regional gefährdet.

Große Bartfledermaus

Große BartfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis brandtii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4 bis 5,1 Zentimeter, Schwanzlänge 3,3 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 22 bis 27 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 9 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Polen, Skandinavien, Großbritannien, Baltische Staaten, Balkan), Westasien
Lebensraum: Misch- und Laubwälder, Parks, Waldränder, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Art erhielt ihren Namen aufgrund der kurzen, borstenartigen Haare an der Oberlippe. Die Große Barfledermaus ist regional gefährdet.

Große Hufeisennase

Große HufeisennaseWissenschaftlicher Name: Rhindolophus ferrumequinum
Familie: Hufeisennasen
Alter: 4 bis 7 Jahre
Größe: Körperlänge 5,7 bis 7 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 35 bis 40 Zentimeter
Gewicht: 17 bis 34 Gramm
Herkunft: Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Balkan, Großbritannien), Nordafrika (Marokko), Asien (Westasien, Zentralasien bis China und Japan)
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien
Lebensraum: Wälder, offenes Gelände mit Bäumen und Hecken, oft in der Nähe von Gewässern, Gebäude, Ställe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Namensgebend ist die hufeisenförmige Hautfalte auf der Nase, die zur gezielten Aussendung von Ultraschallwellen dient. Im Gegensatz zu vielen anderen Fledermäusen ruht die Große Hufeisennase häufig an einem Ort und wartet auf vorbeifliegende Beute (Ansitzjagen).Die Große Hufeisennase ist in ihrem Bestand stark gefährdet und regional vom Aussterben bedroht.

Großer Abendsegler

Großer AbendseglerWissenschaftlicher Name: Nyctalus noctula
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 6,5 bis 8,2 Zentimeter, Schwanzlänge 4,8 bis 5,8 Zentimeter
Spannweite: 32 bis 40 Zentimeter
Gewicht: 18 bis 40 Gramm
Herkunft: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Skandinavien, Polen, Balkan, Russland), Asien (Westasien, Zentralasien), Nordafrika
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
Lebensraum: Wälder mit altem Baumbestand, Parks, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Der Große Abendsegler ist eine der größten europäischen Fledermausarten. Sie wandert besonders weit und kann zwischen Sommer- und Winterquartieren bis zu 1.500 Kilometer zurücklegen. Die Fledermaus ist lokal gefährdet.

Großes Mausohr

Großes MausohrWissenschaftlicher Name: Myotis myotis
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 7 bis 8,5 Zentimeter, Schwanzlänge 4,5 bis 6 Zentimeter
Spannweite: 35 bis 43 Zentimeter
Gewicht: 20 bis 40 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweiz, Österreich, Polen, Großbritannien, Skandinavien, Balkan), Nordafrika, Asien (Türkei, Kaukasus)
Lebensraum: Misch- und Laubwälder, Waldränder, Siedlungen
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Fledermaus ist einzigartig darin, dass sie überwiegend auf dem Boden jagt. Zeigt eine außergewöhnliche Standorttreue und kehr jedes Jahr zu denselben Quartieren zurück. Das Große Mausohr ist lokal gefährdet.

Kleine Bartfledermaus

Kleine BartfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis mystacinus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 3,5 bis 5 Zentimeter, Schwanzlänge 3 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 18 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 4 bis 7 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Polen, Skandinavien, Balkan, Italien), Asien (Westasien, Kaukasus)
Lebensraum: Misch- und Laubwälder, Waldränder, Heckenlandschaften, Gebäude, Siedlungen
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Namensgebend sind die feinen, borstenartigen Haare an der Oberlippe. Die Kleine Bartfledermaus ist nicht akut bedroht, jedoch lokal gefährdet.

Kleine Hufeisennase

Kleine HufeisennaseWissenschaftlicher Name: Rhinolophus hipposideros
Familie: Hufeisennasen
Alter: 4 bis 7 Jahre
Größe: Körperlänge 3,5 bis 4,5 Zentimeter, Schwanzlänge 2 bis 3 Zentimeter
Spannweite: 19 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 9 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika, West- und Zentralasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Schweiz, Österreich, Polen, Balkan, Skandinavien, Asien (Westasien, Kaukasus), Nordafrika
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Heckenlandschaften, Gebäude, Kalksteinlandschaften
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Namensgebend ist die hufeisenförmige Nasenstruktur, die als Resonator für die Ultraschallrufe dient. Die Fledermaus ist eine der kleinsten Arten in Europa. Sie ist in ihrem Bestand stark gefährdet.

Kleiner Abendsegler

Kleiner AbendseglerWissenschaftlicher Name: Nyctalus leisleri
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,8 bis 6,4 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 26 bis 32 Zentimeter
Gewicht: 11 bis 20 Gramm
Herkunft: Europa, Asien, Nordafrika
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Skandinavien, Balkan, Osteuropa), Nordafrika, Asien (West- und Zentralasien)
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Lichtungen, Parks und Gärten, besonders in der Nähe von alten Bäumen
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Der Kleine Abendsegler hat ein weites Wanderverhalten, das bis zu 1.000 Kilometer betragen kann. Die Fledermaus ist lokal gefährdet.

Langflügelfledermaus

LangflügelfledermausWissenschaftlicher Name: Miniopterus schreibersii
Familie: Langflügelfledermäuse
Alter: 5 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4,5 bis 6,4 Zentimeter, Schwanzlänge 4,5 bis 6,5 Zentimeter
Spannweite: 30 bis 35 Zentimeter
Gewicht: 10 bis 20 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika, Asien
Vorkommen: Europa (Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich, Balkan, Österreich, Ungarn, Deutschland), Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien), Asien (West- und Zentralasien, Indien, Südostasien)
Lebensraum: Offene Landschaften, Felshänge, Karstgebiete mit Höhlen, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Langflügelfledermaus bildet große Kolonien mit Tausenden von Tieren, was für Fledermäuse eher selten ist. Ihre langen, schmalen Flügel ermöglichen große Ausdauer und eine hohe Fluggeschwindigkeit. In Europa ist die Fledermaus stark gefährdet.

Mopsfledermaus

MopsfledermausWissenschaftlicher Name: Barbastella barbastellus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 12 Jahre
Größe: Körperlänge 4,5 bis 6 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 24 bis 28 Zentimeter
Gewicht: 6 bis 13 Gramm
Herkunft: Europa, Westasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Schweiz, Österreich, Polen, Balkan, Skandinavien), Asien (Kaukasus, Westasien)
Lebensraum: Misch- und Laubwälder mit alten Baumstrukturen, Gebäude, Höhlen, Baumhöhlen
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Mopsfledermaus hat eine charakteristische, mopsartige Gesichtsanatomie mit breiter, flacher Nase und engstehenden Augen. Sie gehört zu den Arten die aufgrund der extrem leisen Ultraschallrufe nur schwer zu erforschen sind. Die Fledermaus ist stark gefährdet.

Mückenfledermaus

MückenfledermausWissenschaftlicher Name: Pipistrellus pygmaeus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 3,5 bis 5 Zentimeter, Schwanzlänge 2,5 bis 3,5 Zentimeter
Spannweite: 18 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 3,5 bis 8 Gramm
Herkunft: Europa, Westasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Skandinavien, Osteuropa, Balkan), Westasien
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Feuchtgebiete, Fluss- und Seeufer, Parks, Gärten, siedlungsnahe Bereiche
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Fledermaus gehört zu den kleinsten in Europa. Ihre Ultraschallrufe haben eine besonders hohe Frequenz (ca. 55 kHz) und sind speziell auf die Jagd nach Mücken angepasst. Die Mückenfledermaus ist regional gefährdet.

Nordfledermaus

NordfledermausWissenschaftlicher Name: Eptesicus nilssonii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,8 bis 6,4 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 24 bis 29 Zentimeter
Gewicht: 8 bis 14 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Skandinavien, Polen, Baltische Staaten, Russland, Großbritannien), Asien (nördliche Teile Zentralasiens, Sibirien)
Lebensraum: Nadelwälder, Waldränder, Feuchtgebiete, Siedlungen
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Nordfledermaus ist eine der nördlichen Fledermausarten Europas und überlebt auch in Regionen mit strengen Wintern. Sie besitzt ein dichtes Fell, das zusätzlichen Schutz gegen die Kälte bietet. Die Fledermaus ist lokal gefährdet.

Nymphenfledermaus

Wissenschaftlicher Name: Myotis alcathoe
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 6 Jahre
Größe: Körperlänge 3,5 bis 4,5 Zentimeter, Schwanzlänge 3,0 bis 3,5 Zentimeter
Spannweite: 18 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 4 bis 6 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Spanien, Ungarn, Balkan, Polen),
Lebensraum: Feuchte, alte Laubwälder, besonders in Flussnähe, Siedlungsnähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Nymphenfledermaus wurde erst im Jahr 2001 wissenschaftlich beschrieben. Sie ist eine der kleinsten Fledermäuse in Europa und ist stark gefährdet.

Rauhautfledermaus

RauhautfledermausWissenschaftlicher Name: Pipistrellus nathusii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,5 bis 6 Zentimeter, Schwanzlänge 3,3 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 22 bis 28 Zentimeter
Gewicht: 6 bis 15 Gramm
Herkunft: Europa, Westasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweiz, Polen, Skandinavien, Baltische Staaten, Balkan), Asien (West- und Zentralasien, Kaukasus)
Lebensraum: Feuchtgebiete, Waldränder, offene Landschaften mit Wasserflächen, Parks, Gärten, städtische Bereiche
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Rauhautfledermaus legt zwischen Sommer- und Winterquartier oft Stecken von bis zu 2.000 Kilometern zurück. In ihrem Bestand ist sie regional gefährdet.

Teichfledermaus

TeichfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis dasycneme
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,8 bis 6,4 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 24 bis 30 Zentimeter
Gewicht: 8 bis 15 Gramm
Herkunft: Europa
Vorkommen: Europa (Deutschland, Niederlande, Polen, Russland, Baltische Staaten, Skandinavien, Großbritannien, Balkan), Asien (Westasien, Zentralasien)
Lebensraum: Feuchtgebiete wie Teiche, Seen, Flüsse, Auenwälder, Waldränder in Gewässernähe
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Teichfledermaus ist eine der wenigen Fledermausarten, die fast ausschließlich in Wassernähe jagt. Fliegt knapp über der Wasseroberfläche, um Insekten zu fangen. Die Fledermaus ist regional gefährdet.

Wasserfledermaus

WasserfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis daubentonii
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,5 bis 5,5 Zentimeter, Schwanzlänge 3,5 bis 4,5 Zentimeter
Spannweite: 23 bis 27 Zentimeter
Gewicht: 7 bis 15 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Skandinavien, Baltische Staaten, Osteuropa, Balkan), Asien (West- und Zentralasien, Mongolei)
Lebensraum: Feuchtgebiete wie Teiche, Seen, Flüsse und Auenwälder, Waldränder in der Nähe von Gewässern, städtische Grünflächen mit Gewässern
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Wasserfledermaus jagt knapp über der Wasseroberfläche. Ihre Hinterfüße und die Schwanzflughaut ermöglichen es ihr, Insekten direkt vom Wasser zu keschern. Sie ist in Ihrem Bestand regional gefährdet.

Weißrandfledermaus

WeißrandfledermausWissenschaftlicher Name: Vespertilio murinus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,8 bis 6,5 Zentimeter, Schwanzlänge 4 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 27 bis 33 Zentimeter
Gewicht: 10 bis 18 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Polen, Skandinavien, Osteuropa, Balkan), Asien (West- und Zentralasien, Mongolei)
Lebensraum: Waldränder, offene Landschaften, Siedlungsnähe, Parks
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Leicht zu erkennen ist die Weißrandfledermaus durch ihren weißen Streifen, der entlang ihres dunklen Rückens verläuft. Während der Balzzeit gibt sie für Fledermäuse ungewöhnliche und laut hörbare Sozialrufe von sich. Sie ist in ihrem Bestand lokal gefährdet.

Wimperfledermaus

WimperfledermausWissenschaftlicher Name: Myotis emarginatus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 10 Jahre
Größe: Körperlänge 4 bis 5,7 Zentimeter, Schwanzlänge 3,6 bis 4,8 Zentimeter
Spannweite: 24 bis 28 Zentimeter
Gewicht: 5 bis 10 Gramm
Herkunft: Europa, Nordafrika, Westasien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Schweiz, Österreich, Polen, Balkan, Südosteuropa), Asien (Türkei, Kaukasus), Nordafrika (Marokko, Algerien)
Lebensraum: Offenlandschaften mit Hecken, Obstgärten, Waldränder, siedlungsnahe Bereiche
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Namensgebend ist der Einschnitt am oberen Rand der Ohrmuschel, der die Wimperfledermaus von anderen Myotis-Arten unterscheidet. In ihrem Bestand ist sie stark gefährdet.

Zweifarbfledermaus

ZweifarbfledermausWissenschaftlicher Name: Vespertilio murinus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 4,7 bis 6,5 Zentimeter, Schwanzlänge 4 bis 5 Zentimeter
Spannweite: 27 bis 33 Zentimeter
Gewicht: 10 bis 18 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich, Polen, Skandinavien, Baltische Staaten, Balkan), Asien (West- und Zentralasien, Mongolei)
Lebensraum: Offene Landschaften, Waldränder, Siedlungsnähe, Parks
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Ihren Namen hat die Zweifarbfledermaus von der Farbgebung des Fells. Die Oberseite ist schwarzbraun, die Unterseite weißlich bis hellgrau. Während der Balzzeit geben Männchen Rufe ab, die sogar wir Menschen wahrnehmen. Die Zweifarbfledermaus ist lokal gefährdet.

Zwergfledermaus

ZwergfledermausWissenschaftlicher Name: Pipistrellus pipistrellus
Familie: Glattnasenfledermäuse
Alter: 4 bis 8 Jahre
Größe: Körperlänge 3,5 bis 5,2 Zentimeter, Schwanzlänge 2,5 bis 3,5 Zentimeter
Spannweite: 18 bis 25 Zentimeter
Gewicht: 3,5 bis 8 Gramm
Herkunft: Europa, Asien
Vorkommen: Europa (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Skandinavien, Osteuropa, Balkan), Asien (Westasien, Kaukasus)
Lebensraum: Wälder, Waldränder, Feuchtgebiete, Parks, Gärten, städtische Gebiete
Nahrung: Insekten
Besonderheiten: Die Zwergfledermaus gehört zu den kleinsten Fledermausarten in Europa. Sie ist lokal gefährdet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Craig – adobe.stock.com
  • © rockket – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © Martin – adobe.stock.com
  • © Ivan Kuzmin – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © JAH – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © creativenature.nl – adobe.stock.com
  • © Rauno – adobe.stock.com
  • © Martin – adobe.stock.com
  • © Fabian – adobe.stock.com
  • © Lukas – adobe.stock.com
  • © Roziline – adobe.stock.com
  • © Carlos Solares – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © Andreas Eriksen/Wirestock – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © Alis Photo – adobe.stock.com
  • © Rauno – adobe.stock.com
  • © Simon Vasut – adobe.stock.com
  • © Lyudmila – adobe.stock.com
  • © matuty – adobe.stock.com
  • © Nikolai – adobe.stock.com
  • © Monika – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Fehler bei der Gartenarbeit

12 Fehler bei der Gartenarbeit

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen

So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen

Balkonarbeiten im Januar

Balkonarbeiten im Januar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Fledermaus – ein Steckbrief
  • Von der Alpenfledermaus bis zur Zwergfledermaus
    • Alpenfledermaus
    • Bechsteinfledermaus
    • Braunes Langohr
    • Breitflügelfledermaus
    • Fransenfledermaus
    • Graues Langohr
    • Große Bartfledermaus
    • Große Hufeisennase
    • Großer Abendsegler
    • Großes Mausohr
    • Kleine Bartfledermaus
    • Kleine Hufeisennase
    • Kleiner Abendsegler
    • Langflügelfledermaus
    • Mopsfledermaus
    • Mückenfledermaus
    • Nordfledermaus
    • Nymphenfledermaus
    • Rauhautfledermaus
    • Teichfledermaus
    • Wasserfledermaus
    • Weißrandfledermaus
    • Wimperfledermaus
    • Zweifarbfledermaus
    • Zwergfledermaus

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 15 Tipps für nachhaltiges Gärtnern: Ihr Beitrag für die Umwelt
    15 Tipps für nachhaltiges Gärtnern: Ihr Beitrag für die Umwelt
    3. März 2025
  • Erdbeeren – gesunde Nascherei auch auf dem Balkon
    Erdbeeren – gesunde Nascherei auch auf dem Balkon
    9. August 2023
  • Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
    Blumenzwiebeln pflanzen – ist auch eine späte Pflanzung möglich?
    9. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz