Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Heißer Sommer 2023: Tipps für Garten und Balkon
Mai 23
Sommer

Heißer Sommer 2023: Tipps für Garten und Balkon

  • 23. Mai 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Wetterexperten warnen für den Sommer 2023 bereits jetzt vor einer beispiellosen Hitze. Liegen sie richtige, bedeutet das eine extreme Trockenheit mit schlimmen Folgen für Garten und Pflanzen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie im kommenden Hitze-Sommer für Ihre Pflanzen tun können.

Wie wird der Sommer 2023? Hitze und Trockenheit

Heißer SommerWährend einige sich am 100-jährigen Kalender orientieren, nach dem 2023 ein Marsjahr ist, das mit einem heißen Sommer einhergeht, haben Meteorologen für die zu erwartende Hitze im kommenden Sommer eine realistische Begründung. Sie sagen für Regionen wie Südostasien Temperaturen von mehr als 50 Grad Celsius und extreme Dürre vorher. Der Grund dafür ist das Wetterphänomen El Niño.

Schon jetzt kündigen warme Tiefengewässer im Westpazifik eine El-Niño-Phase an, die im späten Frühjahr und im Sommer 2023 erwartet wird. Deutschland bleibt davon nicht verschont, wie einige Wetterexperten vermuten. Die Trockenperioden könnten im kommenden Sommer noch länger ausfallen, verbunden mit noch höheren Temperaturen.

Auch wenn Sie an ausreichend Wasser für Ihre Pflanzen denken müssen, ist damit zu rechnen, dass in einigen Regionen in Deutschland die Bewässerung von Gärten verboten wird. Zumindest Einschränkungen können auftreten, sodass Sie nur zu einer bestimmten Zeit und zur Abwehr bleibender Schäden Ihren Garten bewässern dürfen.

Auswahl hitzebeständiger Pflanzen: mediterrane Gehölze und Blumen

Suchen Sie noch nach Pflanzen für Ihren Garten oder Balkon? Dann entscheiden Sie sich am besten für Arten, die sich angepasst haben und sowohl mit großer Hitze als auch mit wenig Feuchtigkeit auskommen. Einige davon sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch noch einen praktischen Nutzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass solche Pflanzen gut mit nährstoffarmen Böden auskommen. Ein sonniger Standort macht ihnen auch bei großer Hitze nichts aus. Zu den hitzebeständigen Pflanzen gehören:

  • mediterrane Kräuter wie Lavendel, Salbei oder Rosmarin
  • Olivenbäume, die erst nach einigen Jahren tragen und bei denen Sie eine männliche und eine weibliche Pflanze brauchen, da sie nicht selbstfruchtend sind
  • Sanddorn, bei dem Sie eine selbstfruchtende Sorte kaufen sollten, um sich an den Früchten im Herbst zu erfreuen
  • Geranien, von denen es zahlreiche Sorten gibt und die gute Balkonpflanzen darstellen
  • Petunien, die ebenfalls beliebte Balkonpflanzen sind und mit Blüten in zahlreichen Farben erfreuen
  • Ginster, der sich für Balkon und Garten eignet und in verschiedenen Blütenfarben erhältlich ist
  • Trompetenbaum, der wuchsfreudig ist, aber in den ersten fünf Jahren vor Frost geschützt werden sollte
  • Artischocken, die allerdings mit Trockenheit weniger gut auskommen, obwohl sie viel Wärme benötigen
  • Sukkulenten wie Sedum oder Steinwurz, die Wasser gut speichern können

Tipp: Bodendecker vertragen Hitze gut und schützen zudem den Boden vor dem Austrocknen. Sternmoos, Teppichsedum, Dickmännchen oder Elfenblumen sind eine gute Wahl.

Pflanzen auf dem Balkon: zusätzlichen Schatten spenden

Balkonpflanzen SchattenIhre Pflanzen auf dem Balkon schützen Sie vor Hitzeschäden und vor dem Vertrocknen, indem Sie sie an einen Platz stellen, an dem sie möglichst wenig Sonne abbekommen. Balkonmöbel und Blumenkästen sollten idealerweise nicht zu hell sein, da sie sonst noch mehr Hitze reflektieren. Sie sollten aber auch nicht zu dunkel sein, da sie dann die Hitze anziehen und abgeben. Ein Mittelweg sind leicht getönte Möbel und Pflanzkübel, beispielsweise in Beigetönen oder hellerem Braun.

Ein Bodenbelag aus Thermoholz auf Balkon, Terrasse oder Sitzbereich nimmt keine Wärme auf und schützt die Pflanzen vor dem Verbrennen von unten. Nutzen Sie Markisen, Sonnensegel oder Sonnenschirme, um Ihre Pflanzen vor der Sonne zu schützen. Gießen Sie Ihre Pflanzen möglichst zweimal am Tag, am besten am frühen Morgen und am späten Abend.

Schatten spenden im Garten: Sonnenschirme und Sonnensegel

Während es auf dem Balkon oder der Terrasse noch recht einfach ist, Schatten zu spenden, erweist sich das im Garten aufgrund der größeren Fläche als schwieriger. Sonnensegel und Sonnenschirme eignen sich für kleinere Bereiche. Empfindliche Pflanzen schützen Sie mit hellen Tüchern. Achten Sie darauf, dass sich die Hitze darunter nicht staut und die Luft noch gut zirkulieren kann. Mulchen Sie den Boden zum Schutz vor Austrocknung mit Stroh, Rasenschnitt oder Laub.

Richtig gießen im Garten: morgens oder abends

Blumen gießenIm Garten müssen Sie Ihre Pflanzen bei großer Hitze nicht zweimal am Tag bewässern. Wässern Sie nur einmal, aber dafür großzügig. Als Faustregel gilt, dass Pflanzen umso mehr Wasser benötigen, je größer die Blätter sind, da über die großen Blätter mehr Feuchtigkeit verdunsten. Die beste Zeit zum Gießen ist der frühe Morgen, da dann das wenigste Wasser verdunstet und Pflanzen und Boden das Wasser gut aufnehmen.

Alternativ können Sie am späten Abend bewässern. Achten Sie darauf, dass das Wasser nur auf den Boden und möglichst nicht auf die Blätter gelangt. Am besten ist Wasser aus der Regentonne. Benutzen Sie den Gartenschlauch, achten Sie darauf, dass er nicht in der Sonne liegt und sich nicht aufheizt.

Tipp: Eine Tröpfchenbewässerung kommt nicht nur für das Gewächshaus, sondern auch für den Garten in Betracht. Sie ist bei großer Hitze zu empfehlen, da das Wasser nur langsam an die Pflanzen abgegeben und die Nährstoffe nicht ausgespült werden.

Rasen bewässern: gründlich, aber nicht jeden Tag

Für Ihren Rasen ist es bei großer Hitze besser, ihn nicht jeden Tag, aber dafür gründlich und deutlich länger als eine halbe Stunde zu bewässern. Die Wurzeln können so besser in die Tiefe wachsen und sich an die Trockenheit anpassen. Empfohlen werden 20 bis 30 Liter Wasser pro Quadratmeter. Mähen Sie den Rasen bei großer Hitze nicht zu kurz, damit weniger Wasser verdunstet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. anni
    23. Juli 2023 at 20:49 · Antworten

    Klimaanlage hilft! Im Garten allerdings nicht!
    Danke für den Artikel. Ich habe den Beitrag gerne gelesen.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Maria Mettermann
    2. August 2023 at 09:00 · Antworten

    Gut zu wissen, dass ich sie nicht jeden Tag bewässern muss. Ich möchte lange etwas von meinem garten haben. Gerade im Sommer sitze ich gerne lange draußen mit einer perfekten Gartenbeleuchtung.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Li Ding – adobe.stock.com
  • © Günter Albers – adobe.stock.com
  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © ok-foto – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie wird der Sommer 2023? Hitze und Trockenheit
  • Auswahl hitzebeständiger Pflanzen: mediterrane Gehölze und Blumen
  • Pflanzen auf dem Balkon: zusätzlichen Schatten spenden
  • Schatten spenden im Garten: Sonnenschirme und Sonnensegel
  • Richtig gießen im Garten: morgens oder abends
  • Rasen bewässern: gründlich, aber nicht jeden Tag

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    Zimmerpflanzen vermehren – welche Möglichkeiten gibt es
    22. Mai 2023
  • Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen?
    Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen?
    23. Juni 2023
  • Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    13. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz