Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien
Dez. 04
Heizmatte Nelson Garden

Heizmatten für die Pflanzenanzucht: Verwendung und Kaufkriterien

  • 4. Dezember 2023
  • Sabine
  • Anzucht

Für die Anzucht von Jungpflanzen, aber auch zum Schutz empfindlicher Pflanzen reicht die vorhandene Wärme oft nicht aus. Hilfreich ist eine Heizmatte, die Sie in verschiedenen Varianten kaufen können. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Heizmatte anwenden und was Sie beim Kauf beachten sollten.

Anwendungsmöglichkeiten von Heizmatten: gleichmäßige Wärme für die Pflanzen

Nelson Garden Heizmatte

© Nelson Garden

Die Heizmatte ist eine wärmeausstrahlende Unterlage, die Sie im Zimmer auf der Fensterbank, im Gewächshaus sowie auf dem Balkon oder der Terrasse einsetzen können. Für Ihre Pflanzen stellt sie eine Art Fußbodenheizung dar und versorgt sie gleichmäßig mit Wärme. So überstehen diese die kalte Jahreszeit. Setzlingen bieten Sie mit einer Heizmatte eine Starthilfe für besseres Wachstum. Zusätzlich kann sie vor Krankheiten wie Wurzelfäule und vor Schädlingen schützen. Generell wird die Wurzelbildung gefördert.

Heizmatten verfügen über gleichmäßig verteilte Heizdrähte und einen Netzanschluss. Abhängig vom Verwendungszweck erhalten Sie Produkte in verschiedenen Größen und mit unterschiedlicher Leistung.

Arten und Eigenschaften von Heizmatten: klebend und nicht klebend

Heizmatten sind als klebende und nicht klebende Variante erhältlich. Klebende Heizunterlagen setzen Sie am besten dort ein, wo sie über einen langen Zeitraum benötigt werden, beispielsweise im Gewächshaus und zur Zucht tropischer Pflanzen. Sie sind wasserdicht, bestehen aus Kunststoff und lassen sich leicht reinigen. Die klebenden Matten eignen sich auch für das Terrarium. Auch die nicht klebende Mattenart ist einfach zu reinigen und gut isoliert. Sie bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Diese Unterlagen lassen sich dort platzieren, wo sie gerade gebraucht werden.

Energieverbrauch von Heizmatten: abhängig von der Leistung

Der Energieverbrauch einer Heizmatte hängt von der Größe und der Leistung ab. Bei vielen Modellen ist ein Thermostat vorhanden, mit dem Sie die Gradzahl regeln können, abhängig von der Umgebungstemperatur. Sie stellen eine Temperatur ein, bei der sich die Matte einschaltet. Möchten Sie die Heizmatte nicht den gesamten Tag über in Betrieb lassen, können Sie auch eine Zeitschaltuhr nutzen. So schaltet sich die Matte beispielsweise nur in der Nacht ein.

Tipp: Um Energie zu sparen, können Sie im Gewächshaus mehrere Matten nebeneinander und dazwischen Styroporplatten anordnen. Auch unter die Matten können Sie Styroporplatten legen.

Installation der Heizmatte: innerhalb weniger Minuten erledigt

Die Installation einer Heizmatte für Ihre Pflanzen ist mit keinem hohen Aufwand verbunden und meist innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Rollen Sie die Matte auf der zu beheizenden Fläche aus und platzieren darauf die Pflanzen samt Töpfen oder Anzuchtgefäßen. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und schalten Sie die Matte an. Es kann abhängig von der Art der Heizmatte jedoch bis zu 30 Minuten dauern, bis sie richtig warm wird.

Verwendungszweck von Heizmatten: verschiedene Größen und Ausstattungsmerkmale

Nelson Garden Heizmatte

© Nelson Garden

Welche Größe Ihre Heizmatte haben sollte, hängt davon ab, wofür Sie sie verwenden möchten. Eine große Rolle bei der Auswahl spielt zudem die Ausstattung der verschiedenen Varianten. Abhängig davon unterscheiden sich auch die Preise. Grundsätzlich lohnt es sich, für eine hochwertige Heizmatte etwas mehr Geld auszugeben.

Wärme für exotische Pflanzen: Heizmatte mit Thermostat

Möchten Sie tropischen Pflanzen Wärme spenden und sie beispielsweise in einem Innenraum überwintern, wählen Sie eine Heizmatte mit Thermostat. Sie wird in verschiedenen Größen angeboten und kann Temperaturen bis zu 42 Grad Celsius erzeugen. Mit dem Thermostat stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, bei der sich die Matte einschalten soll. Zusätzlich lässt sich die Matte mit einer Zeitschaltuhr kombinieren. Haben Sie die Heizmatte im Dauereinsatz, muss genug Abwärme entweichen können.

Für Jungpflanzen im Gewächshaus: Heizmatte mit Bodensensor

Für Jungpflanzen greifen Sie am besten zu einer Heizmatte mit Bodensensor, der die Temperatur misst. Die Matte schaltet sich ähnlich wie eine Heizmatte mit Thermostat dann ein, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten wird. Solche Modelle erhalten Sie in diversen Größen. Um das Wachstum und die Wurzelbildung von Jungpflanzen zu fördern, ist nicht immer eine hohe Temperatur erforderlich. Im Winter reichen in Glasgewächshäusern oft schon wenige Grad über Raumtemperatur aus, um die Pflanzen ausreichend mit Wärme zu versorgen.

Heizmatte für empfindliche Pflanzen: hohes Gewicht kein Problem

Eine Heizmatte können Sie auch für empfindliche Kübelpflanzen einsetzen, um ihnen im Winter in Innenräumen höhere Temperaturen zu bieten. Solche Matten sind etwas größer und auch für schwere Töpfe geeignet. Sie sind auch zu empfehlen, um die Ernte von Gemüse oder Erdbeeren zu beschleunigen. Achten Sie abhängig vom Verwendungszweck auf die Wattzahl. Beträgt die Leistung lediglich 10 Watt, kann die Matte nur eine äußerst begrenzte Heizleistung erbringen.

Kaufkriterien für Heizmatten: Sicherheit und gleichmäßige Wärmeverteilung

Beim Kauf einer Heizmatte für Ihre Pflanzen sind mehrere Aspekte wichtig:

  • aufrollbar, um sie bei Nichtgebrauch leicht verstauen zu können
  • wasserdicht, am besten nach IP67-Standard, damit vergossenes Wasser und durch die Pflanztöpfe sickernde Feuchtigkeit nicht zum Problem wird
  • CE-Zertifizierung für die Sicherheit
  • Wattzahl, abhängig vom Einsatzzweck

Spritzwassergeschützt sind alle Heizmatten. Besser ist jedoch, wenn die Matte wasserdicht ist. Ein vorhandenes Thermostat sollte abschaltbar sein. Achten Sie darauf, dass sich eine Matte mit Thermostat nicht zu schnell abkühlt, damit Jungpflanzen und empfindliche Gewächse keinen Kälteschock erleiden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Barbara Strohhäcker
    6. Mai 2025 at 10:25 · Antworten

    Sehr geehrte Damen und Herren, i
    ich habe für meine Jungpflanzen ein Balkongewächshaus mit 4 Etagen und den Maßen 40 x 70 cm.
    Da es momentan doch recht kühl ist, besonders nachts, erwäge ich eine Pflanzen Heizmatte. Reicht da eine auf der untersten Etage oder sollte auf jeder Etage eine ausgelegt werden? Und wie wirkt es sich aus, wenn die Matte nicht die ganze Fläche ausfüllt?
    Bin gespannt auf Ihre Antwort!
    Freundliche Grüße
    Barbara Strohhäcker

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      6. Mai 2025 at 12:30 · Antworten

      Guten Tag Frau Strohhäcker, das sind schwierige Fragen, da das noch niemand ausprobiert hat. Natürlich wird die Heizmatte auch an die Umgebung Wärme abgeben. Ob das ausreichend, kann ich nicht sagen. Das hängt von vielen Faktoren ab wie der Außentemperatur, dem Standort oder der Qualität der Gewächshausfolie.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Pflanzenanzucht ist keine Hexerei – so gelingt sie auch bei Ihnen

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?

Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Anwendungsmöglichkeiten von Heizmatten: gleichmäßige Wärme für die Pflanzen
  • Arten und Eigenschaften von Heizmatten: klebend und nicht klebend
  • Energieverbrauch von Heizmatten: abhängig von der Leistung
  • Installation der Heizmatte: innerhalb weniger Minuten erledigt
  • Verwendungszweck von Heizmatten: verschiedene Größen und Ausstattungsmerkmale
    • Wärme für exotische Pflanzen: Heizmatte mit Thermostat
    • Für Jungpflanzen im Gewächshaus: Heizmatte mit Bodensensor
    • Heizmatte für empfindliche Pflanzen: hohes Gewicht kein Problem
  • Kaufkriterien für Heizmatten: Sicherheit und gleichmäßige Wärmeverteilung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
    Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
    1. Dezember 2021
  • Werben Sie mit einem Stück Natur
    Werben Sie mit einem Stück Natur
    13. Juni 2022
  • Aussaat im Juli – ein bisschen was geht noch
    Aussaat im Juli – ein bisschen was geht noch
    1. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz