Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Herbstzeitlose – kleine Herbstblumen mit Charme
Sep. 27
Herbstzeitlose

Herbstzeitlose – kleine Herbstblumen mit Charme

  • 27. September 2023
  • Gabi
  • Blumen

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, der Herbst kommt mit großen Schritten. Das ist die Zeit, in sich das Blumenbeet lichtet. Und genau jetzt streckt die Herbstzeitlose ihr violettes Blütenköpfchen aus dem Boden und bezaubert mit einem ganz besonderen Charme. Die kleine Blume hat eine ganz besondere Eigenschaft – Blätter und Blüten sind niemals gleichzeitig zu sehen. Damit ist die Herbstzeitlose ein botanischer Exot.

Herbstzeitlose – ein Steckbrief

Herbstzeitlose-BlüteHerbstzeitlose sind mehrjährige Zwiebelblumen.

Herbstzeitlosen werden oft mit herbstblühenden Krokussen verwechselt. Die Blüten ähneln tatsächlich dem Krokus. Die Pflanze gehört aber zur Familie der Zeitlosengewächse. Im Jahr 2010 wurde die Herbstzeitlose zur „Giftpflanze des Jahres“ gewählt. Herbstzeitlosen weisen eine botanische Besonderheit auf: Blüten und Blätter sein niemals zur gleichen Zeit zu sehen. Deshalb trägt sie im Englischen den Namen „naked lady“.

Name: Herbstzeitlose
Botanischer Name: Colchicum autumnale
Höhe: 10 – 25 cm
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: violett, rosa, weiß
Pflanzenart: Zier-, Gift- und Heilpflanze

Herbstzeitlose sind in Süd- und Mitteleuropa heimisch. Sie gedeihen auf feuchten, nährstoffreichen Böden und sind in Auwäldern und auf Streuobstwiesen zu sehen. In vielen Bundesländern stehen sie auf der Liste der gefährdeten Wildpflanzen. Neben der Wildform gibt es inzwischen auch zahlreiche Hybriden, die gefüllt oder ungefüllt in Weiß, Rosa und Pink blühen. Herbstzeitlose sind hoch giftig. Trotzdem hat der außergewöhnliche Herbstblüher seine Berechtigung.

An diesem Standort fühlen sich Herbstzeitlose wohl

In der Natur finden Sie Herbstzeitlose vor allem in feuchten Auwäldern und auf Obstwiesen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Zu schattig sollen die Blumen aber nicht stehen, da dann die Blüte auch spärlich ausfällt. Herbstzeitlose mögen einen windgeschützten Ort, der warm ist. Der Boden soll nährstoffreich und humos sein. Wichtig ist ein durchlässiger Boden, auf dem keine Staunässe entsteht. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen tiefgründig auf.

Herbstzeitlose pflanzen – die Pflanzung bestimmt die Blütezeit

HerbstzeitlosezwiebelDie Knollen der Herbstzeitlose pflanzen Sie zwischen Juli und September. Vom Pflanztermin hängt die Blütezeit ab. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln etwas später, blühen die Blumen dann, wenn auch die Herbstfärbung der Gehölze einsetzt. Das ist ein unvergleichliches Schauspiel.

Die Knollen sollten Sie tiefer setzen, als die Zwiebeln von Krokussen. Setzen Sie die Knollen etwa zehn bis zwanzig Zentimeter tief. Lassen Sie zwischen den Knollen der Herbstzeitlose ausreichend Platz. So haben die Tochterzwiebeln ausreichend Raum, sich auszubreiten. Herbstzeitlose eignet sich wunderbar zum Verwildern. In den folgenden Jahren wird sich die Pflanze an geeignetem Standort schnell ausbreiten. Einmal gepflanzt, brauchen Sie die Herbstzeitlose nicht mehr zu pflegen. Überlassen Sie die Blumen einfach sich selbst – um so schöner blühen sie.

Herbstzeitlose – eine wichtige Pflanze für die Phytotherapie

Herbstzeitlose ist eine in allen Teilen giftige Pflanze. Doch genau das Gift ist es, was die Zwiebelpflanze als Arzneidroge so interessant macht. Bereits im 4. Jahrhundert hat man die Wirkung der Droge zu nutzen gewusst. Anfänglich wurden die Auszüge zur Herstellung von Salben gegen Gelenkschmerzen genutzt. Doch schon bald wurde die Herbstzeitlose auch bei Gicht, Wassersucht, und anderen Krankheiten verwendet. Übrigens gehört Herbstzeitlose zu den ältesten bekannten Rheumamitteln.

Heute werden die aus der Herbstzeitlose gewonnenen Drogen vor allem für akute Gichtanfälle und zur Behandlung von familiärem Mittelmeerfieber verwendet. Wissenschaftlich-klinische Untersuchungen haben die pharmakologische Wirksamkeit belegt. Auch in der Homöopathie wird die Herbstzeitlose eingesetzt.

Die Herbstzeitlose im Garten

Herbstzeitlose im RasenIn kleinen oder größeren Gruppen sind die Herbstzeitlosen ein wunderbare Farbtupfer inmitten der herbstlichen Farben. Pflanzen Sie die Blumen am Gehölzrand, in Blumenwiesen oder im Rasen. Sie eignen sich sehr gut zum Verwildern und nehmen schon nach wenigen Jahren große Flächen ein. Eine außergewöhnliche Kombination sind Herbstzeitlose mit niedrigen Ziergräsern, die im Herbst sich rötlich färben.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © digitalerblick – adobe.stock.com
  • © Olga – adobe.stock.com
  • © Tim's insects – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet

Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen

Hyazinthen, Tulpen, Narzissen in Glas und Topf ziehen

Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten

Narzissen fürs Zimmer: Auswahl und Pflege der Frühlingsboten

Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?

Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herbstzeitlose – ein Steckbrief
  • An diesem Standort fühlen sich Herbstzeitlose wohl
  • Herbstzeitlose pflanzen – die Pflanzung bestimmt die Blütezeit
  • Herbstzeitlose – eine wichtige Pflanze für die Phytotherapie
  • Die Herbstzeitlose im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Flächenkompost: Kompostieren ohne Kompostmiete
    Flächenkompost: Kompostieren ohne Kompostmiete
    16. Mai 2024
  • Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    29. Februar 2024
  • Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur
    Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur
    16. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz