Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Homöopathische Mittel für den Garten
Apr. 16
Homoöpathische Mittel für den Garten

Homöopathische Mittel für den Garten

  • 16. April 2021
  • Fritz
  • Gartentipps

Homöopathische Mittel lassen sich gegen Krankheiten und Schädlinge im Garten einsetzen. Zudem eignen sich Globuli zur Vorbeugung und können Pflanzen stärken. Folgend führen wir die wichtigsten homöopathischen Mittel auf, die Sie für Ihre Pflanzen verwenden können.

Homöopathische Mittel für Ihre Pflanzenapotheke

Aconitum

AconitumAconitum wird bei plötzlich auftretenden Beschwerden der Pflanze eingesetzt. Sie erkennen es daran, dass die Pflanze schnell welkt und vertrocknet. Oft sind diese plötzlichen Probleme Folge von kaltem Wind oder Sturm, sehr heißen Tagen und darauf folgenden kalten Nächten.

 

 

Arnica montana

Arnica montanaDieses Mittel fördert die Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen bis in die Spitzen. Es ist ein Aufbaumittel und hilft bei Problemen nach einer Verletzung durch Schneidearbeiten an Bäumen, durch Umtopfen oder nach Sturm oder Hagel.

 

 

Arsenicum album

Arsenicum albumArsenicum wird bei schwachen Pflanzen, bei schlechtem Wachstum und bei schnellem Eintrocknen der Pflanze eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind witterungsbedingte Schäden nach langen Trockenperioden und wenn der Boden trocken und rissig ist. Wurde eine zu große Menge an chemischen Pflanzenschutzmitteln verwendet, kann es zur Schwächung der Pflanze kommen, weil sie förmlich vergiftet ist. Auch in dem Fall findet Arsenicum seinen Einsatz.

 

Calcium carbonicum

Calcium carbonicumBei dem Mittel handelt es sich um Kalk der Austernschalen. In der Potenz D6 dient es als Aufbaumittel und als Dünger für Jungpflanzen. Es wird bei Zwergwuchs und Schwächezuständen eingesetzt. Sie können Calcium carbonicum geben, wenn die Stängel der Pflanze zu schwach und leicht abgeknickt sind. Treten Pflanzenschäden nach langanhaltendem Regen oder nach einem trockenen, kalten Wind auf, ist ebenfalls an dieses Mittel zu denken. Die Pflanzen reagieren auf kalte Luft und kaltes Gießwasser empfindlich.

 

Calendula

CalendulaCalendula hat eine antibakterielle Wirkung und ist bei geschwächten Pflanzen angezeigt. Auch bei Rissverletzungen, Schnittverletzungen, abgerissenen Wurzeln und anderen Pflegefehlern ist das Mittel hilfreich.

 

 

Carbo vegetabilis

Carbo vegetabilisDas homöopathische Mittel dient der Stärkung von Pflanzen und speziell bei Erkrankungen wie Pilzbefall, Krebs, Monilia-Fruchtfäule und Braunfäule. Sie können Carbo vegetabilis bei Schäden anwenden, die durch sauren Regen, Wetterwechsel von warmen zu kalten Temperaturen oder durch Erfrierungen entstanden sind.

 

 

Cimicifuga

CimicifugaCimicifuga ist die Traubensilberkerze, die bei Empfindlichkeit gegenüber feuchter Kälte hilft. Das Mittel soll zuverlässig gegen Blattläuse an Rosengewächsen helfen.

 

 

 

Cuprum metallicum

Cuprum metallicumDieses Mittel wirkt gegen Schädlinge und dient der Behandlung der Pflanzen wegen Echtem oder Falschem Mehltau, Pilzbefall oder Braunfäule.

 

 

 

Nux Vomica

Nux VomicaDas homöopathische Mittel Nux Vomica wird aus der Brechnuss hergestellt. Es ist bei Empfindlichkeit gegen Zugluft und bei Mimosen, Kamelien und anderen stressanfälligen Pflanzen empfehlenswert. Nux Vomica hilft bei Schäden der Pflanzen durch Umtopfen oder durch den Einsatz von Spritzmitteln. Es ist ebenso bei Schäden durch Hagel, Kälte im Wurzelbereich oder durch einen Wetterwechsel von warmen zu kalten Temperaturen verwendbar.

 

Petroleum

PetroleumPetroleum hilft als Aufbaumittel bei geschwächten Pflanzen und bei Pflanzen, die empfindlich auf Zugluft und Kälte reagieren. Haben die Pflanzen Schäden aufgrund von zu wenig Licht oder durch trockene und warme Zimmerluft erlitten, ist dieses Mittel hilfreich. Sollten Ihre Pflanzen die Überwinterung schlecht überstanden haben, weil sie beispielsweise in zu kalter oder zu dunkler Umgebung standen, können Sie die Pflanzen mit Petroleum aufbauen. Das homöopathische Mittel soll außerdem zur Behandlung von Woll- oder Schildläusen und bei einem Schädlingsbefall an Lorbeer, Philodendron oder anderen Gewächsen mit hartem Laub wirksam sein.

Rhus toxicodendron

Rhus toxicodendronRhus tox. wird bei Pflanzen mit Zugluftempfindlichkeit eingesetzt. Es ist ein hilfreiches Mittel bei Erkrankungen wie Pilzbefall, Feuerbrand oder Blattfleckenkrankheit. Denken Sie an Rhus tox, wenn Ihre Rosen an Sternrußtau leiden.

 

 

Silicea

SiliceaSilicea gilt als Stärkungsmittel für Pflanzen und kann vorbeugend eingesetzt werden, um einen Schädlingsbefall oder Erkrankungen zu verhindern. Das Mittel soll das Zellgewebe stärken. Damit Ihre Pflanzen gut anwachsen, können Sie die Blätter und den Wurzelbereich einmal pro Woche mit Silicea begießen. Zur Stärkung reicht in der Regel eine einmalige Anwendung aus. Sie sollten Silicea pro Saison maximal drei Mal verwenden.

 

Sulphur

SulphurSulphur wird bei Schäden durch Kulturfehler wie Vernachlässigung oder Vergiftung durch Spritzmittel angewendet. Das Mittel hilft gegen Insektenbefall sowie bei Pilzbefall, Echtem und Falschem Mehltau. Haben Sie Ihrer Pflanze Sulphur verabreicht, kann sie leichter Wasser aufnehmen und benötigt mehr Wasser. Dadurch erholt sie sich und kann sich stärken. Sie können Sulphur ebenfalls verwenden, wenn es zu Schäden aufgrund von Staunässe, Hitzeeinwirkung oder Wassermangel kam. Leiden Ihre Pflanzen nach einem Wechsel des Wetter von kalt zu warm, kann das Mittel hilfreich sein.

Thuja

ThujaDas homöopathische Mittel „Thuja“ hilft speziell bei Krebs, Kräuselkrankheit, Viruskrankheiten mit warzenförmigen Auswüchsen, Braunfäule, Monilia, Pilzbefall und Echtem oder Falschem Mehltau. Thuja schützt die Pflanze bei sehr kaltem oder feuchtem Wetter im Sommer oder Frühling. Das Mittel ist bei Schäden in Folge von Nässe, Kälte, Nässestau, langanhaltendem Regen und kaltnebeligem Wetter zu empfehlen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

1 Kommentar

  1. Anne Bendin
    12. Juni 2024 at 09:42 · Antworten

    Hallo,ich habe zwei Probleme.
    1. Verschiedene Zimmerpflanzen haben Wollläuse.
    2.Meine Tomaten im Gewächshaus bekommen, Jetzt schon im 3 Jahr, braune Blätter. Die Blätter vertrocknen. So stirbt die Pflanze über eine gewisse Zeit ab. Die Früchte sind aber in Ordnung. Jedoch auch nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.
    Können Sie mir etwas empfehlen?
    Vielen Dank für ihre Hilfe.
    Schöne Grüße
    Anne Bendin

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Floydine – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © anovva – adobe.stock.com
  • © Maryna – adobe.stock.com
  • © Anna – adobe.stock.com
  • © LKoroleva – adobe.stock.com
  • © chamillew – adobe.stock.com
  • © Danijela – adobe.stock.com
  • © Dodor_Inna – adobe.stock.com
  • © Olesia – adobe.stock.com
  • © Cora Müller – adobe.stock.com
  • © chamillew – adobe.stock.com
  • © Björn Wylezich – adobe.stock.com
  • © gitusik – adobe.stock.com
  • © Szasz-Fabian Erika – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Königskerzen – die majestätischen Heilpflanzen

Königskerzen – die majestätischen Heilpflanzen

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Homöopathische Mittel für Ihre Pflanzenapotheke
    • Aconitum
    • Arnica montana
    • Arsenicum album
    • Calcium carbonicum
    • Calendula
    • Carbo vegetabilis
    • Cimicifuga
    • Cuprum metallicum
    • Nux Vomica
    • Petroleum
    • Rhus toxicodendron
    • Silicea
    • Sulphur
    • Thuja

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was ist Demeter?
    Was ist Demeter?
    4. April 2022
  • Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    3. Juli 2022
  • Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?
    4. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz