Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln
März 13
krankes Huhn

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

  • 13. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Trotz guter Stallhygiene und hochwertigem Futter können Hühnerkrankheiten nicht immer vermieden werden. Hühner sind aktiv und ziemlich munter, sodass Sie schnell merken, wenn ihnen etwas fehlt. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Krankheiten von Hühnern, deren Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Symptome von Hühnerkrankheiten: Teilnahmslosigkeit und Fressunlust

HühnerkrankheitenHühnerkrankheiten zeigen unterschiedliche Symptome. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Huhn krank sein könnte:

  • Teilnahmslosigkeit und Abgeschlagenheit
  • Verweigerung von Gutter
  • bei Hennen nachlassende Legeleistung
  • Isolation von der Gruppe
  • mattes und aufgeplustertes Gefieder
  • trübe Augen
  • mitunter verstopfte Nasenöffnungen und Atembeschwerden

Tipp: Beobachten Sie Ihre Hühner täglich und achten Sie auf Verhaltensauffälligkeiten sowie Krankheitsanzeichen. Je früher Sie eine Erkrankung feststellen, desto größer sind die Aussichten auf Behandlungserfolge.

Hühnerkrankheiten durch Parasiten: häufig gut behandelbar

Hühnerkrankheiten ParasitenOft werden Hühnerkrankheiten durch Parasiten verursacht, die auf verschiedene Weise an die Tiere gelangen. Die Parasiten saugen häufig Blut von den Hühnern und können Bakterien übertragen. Einige parasitäre Erkrankungen sind gut behandelbar, während andere schnell zum Tod der befallenen Tiere führen können.

Kokzidiose: Übertragung durch einzellige Parasiten

Die Kokzidiose gehört zu den häufigsten parasitären Hühnerkrankheiten und wird durch einzellige Parasiten verursacht. Die Parasiten mögen feuchte Einstreu und befallen vor allem Küken im Alter von sechs bis acht Wochen, aber auch ältere Tiere. Bei der Kokzidiose werden Dünndarmkokzidiose, Blinddarmkokzidiose und Enddarmkokzidiose unterschieden.

Die Blinddarmkokzidiose wird auch als Rote Kükenruhr bezeichnet und führt bei 80 Prozent der Küken zum Tod. Sie ist durch blutigen Durchfall gekennzeichnet. Die Tiere erleiden einen starken Flüssigkeitsverlust und verbluten. Kokzidiose erkennen Sie an Durchfall, aber auch an Teilnahmslosigkeit und Fressunlust. Erkennen Sie die Erkrankung frühzeitig, ist eine Behandlung durch den Tierarzt möglich. Durch verunreinigtes Futter und Trinkwasser, aber auch durch Kot wird die Krankheit übertragen.

Rote Vogelmilbe: schwer zu entdecken

Die Rote Vogelmilbe entwickelt sich in verschiedenen Stadien zum erwachsenen Tier und nimmt bei jeder Weiterentwicklung Blut auf. Sie tritt massenhaft auf, schwächt die Hühner durch Blutentzug und führt schließlich, wenn sie nicht bekämpft wird, zum Tod der Hühner. Die nachtaktiven Milben verkriechen sich in den Ritzen im Stall und sind daher nur schwer zu erkennen. Symptome bei befallenen Tieren sind

  • Juckreiz
  • starke Nervosität
  • bei Legehennen Eiablage außerhalb der Legenester
  • verkrustete Hautstellen
  • blasse Eidotter
  • Blutspritzer an den Eischalen
  • Federpicken, bis hin zum Kannibalismus
  • Teilnahmslosigkeit bei starkem Befall

Nachweisen können Sie die Rote Vogelmilbe mit Klebefallen oder weißen Tüchern, die Sie unter die Sitzplätze der Tiere legen. Die Rote Vogelmilbe kann Bakterien und Viren übertragen. Im Sommer können sich die Milben explosionsartig vermehren. Stellen Sie Rote Vogelmilben fest, konsultieren Sie umgehend den Tierarzt.

Würmer: Krankheitsanzeichen nicht immer feststellbar

Würmer kommen in verschiedenen Formen vor und schaden den Hühnern nicht immer, da das Immunsystem der Hühner ziemlich gut damit fertig wird. Ist der Wurmbefall stark, deuten abhängig von der Art der Parasiten verschiedene Anzeichen darauf hin:

  • Bandwürmer, die das Immunsystem belasten und die Hühner anfälliger für Krankheiten machen
  • Spul- oder Haarwürmer, die sich mit Durchfällen der Hühner und struppigem Gefieder bemerkbar machen
  • Luftröhrenwürmer, die sich mit Atemnot und Fressunlust der Hühner bemerkbar machen.

Würmer können durch die Hühner selbst oder verschiedene Wildtiere übertragen werden, aber nicht durch den Kot. Konsultieren Sie den Tierarzt, wenn Sie einen Befall feststellen. Führen Sie regelmäßig bei Ihren Hühnern eine Wurmkur durch, um Ihren Hühnerbestand vor einem Befall zu schützen.

Federlinge: Lästlinge auf den Federn der Hühner

Federlinge sind Insekten, die ständig auf den Hühnern leben und sich von ihrem Federmaterial ernähren. Es handelt sich um Lästlinge, die sich erst bei einem starken Befall mit Unruhe der Hühner, Gefiederschäden und verringerter Legeleistung bemerkbar machen. Der Tierarzt kann Ihnen ein Mittel zur Behandlung empfehlen.

Kalkbeine: verursacht durch eine Milbe

Kalkbeine werden durch die Fußräudemilbe verursacht, die sich in die oberste Hornschicht der Haut an den Beinen der Hühner eingräbt. Hornhautwucherungen, starker Juckreiz und bei starkem Befall eine dicke Borke an den Beinen sind Anzeichen von Kalkbeinen. Die Hühner haben Schwierigkeiten beim Laufen. Die Fußräudenmilbe ist hochansteckend und muss frühzeitig bekämpft werden. Die Behandlung nehmen Sie selbst vor, indem Sie die Borken aufweichen und mit einer Lösung aus Wasser und Schmierseife abwaschen. Reinigen und desinfizieren Sie die Umgebung der Hühner und wenden Sie ein Antimilbenmittel an.

Hühnererkrankungen durch Pilze: verschiedene Übertragungswege

Hühnerkranheit PilzeFür Hühner können auch Schimmelpilze gefährlich werden, da sie zu Atemnot und anderen Beschwerden führen können. Verwenden Sie nur Futter und Einstreu, die nicht verschimmelt sind, da sich die Sporen durch das Scharren der Hühner auf das Gefieder und die Atemwege der Tiere ausbreiten können. Auch Körperkontakt führt zur Übertragung von Schimmelpilzsporen.

Kammgrind: leicht zu entfernen

Kammgrind erkennen Sie an hellen Flecken und borkenartigen Strukturen auf Kämmen, Kehllappen und Ohrscheiben der Hühner. Entfernen Sie die Beläge mit einer Schmierseifenlösung und pinseln Sie die betroffenen Stellen mit Jodtinktur ein.

Aspergillose: Entzündungen der Luftwege

Bei einer Aspergillose sind die Luftwege der Hühner befallen und mitunter stark entzündet. Symptome sind

  • Mattigkeit
  • wässrige Umgebung der Augen
  • fahle Gesichtsfarbe
  • Durchfall
  • keuchende Atmung

Für Junghühner kann die Aspergillose tödlich enden. Eine Behandlung befallener Hühner ist aufwendig und teuer.

Durch Bakterien verursachte Hühnerkrankheiten: mitunter Töten der betroffenen Tiere erforderlich

Hühnerkrankheiten BakterienViele Hühnerkrankheiten werden durch Bakterien verursacht, die auf verschiedene Weise übertragen werden. Achten Sie immer auf eine gute Stallhygiene und verwenden Sie nur einwandfreies Futter. Einige Hühnerkrankheiten, die durch Bakterien verursacht werden, erfordern das Töten der betroffenen Tiere.

Geflügeltuberkulose: eine meldepflichtige Erkrankung

Geflügeltuberkulose kann auf Menschen übertragen werden, ist hochinfektiös und daher meldepflichtig. Sie verläuft schleichend und ist nur schwer erkennbar. Erst im fortgeschrittenen Stadium macht sie sich durch Unwohlsein der Hühner bemerkbar. Die betroffenen Hühner sterben, da sie ausgezehrt sind. Um die Krankheit dauerhaft zu bekämpfen, muss der gesamte Bestand der Hühner getötet werden. Möchten Sie wieder Hühner halten, ist das nur in ausreichendem Abstand zum vorherigen Stall und Auslauf möglich.

Weiße Kükenruhr: hervorgerufen durch Salmonellen

An der durch Salmonellen verursachten weißen Kükenruhr erkranken vor allem Küken unter schlechten Haltungsbedingungen. Durch Kot erkrankter Hühner und verseuchtes Futter werden die Salmonellen übertragen. Beugen Sie mit einer guten Stallhygiene, einwandfreiem Futter und genug Wärme bei der Aufzucht der Küken vor. Befallene Küken können sich zwar erholen, doch sind sie Dauerausscheider von Salmonellen und müssen getötet werden. Die Krankheit zeigt sich mit

  • hängenden Flügeln
  • erhöhtem Wärmebedürfnis
  • verklebten Federn um den After
  • Futterverweigerung

Mykoplasmose: Befall bei vorgeschwächten Tieren

Von Mykoplasmose werden vor allem vorgeschwächte Tiere befallen. Die bakterielle Infektion wird durch

  • schlechte Haltungsbedingungen,
  • hohe Besatzdichte,
  • Fütterungsfehler und
  • Stress

begünstigt. Die Mykoplasmose macht sich durch Ausfluss aus Augen und Nase, Bindehautentzündung, Atemnot und Fressunlust bemerkbar. Beugen Sie einer Mykoplasmose mit einer guten Stallhygiene und nicht zu großen Beständen vor. Reinigen und desinfizieren Sie den Hühnerstall regelmäßig. Zumeist müssen befallene Tiere getötet werden.

Ansteckender Hühnerschnupfen: Nasenausfluss und entzündete Bindehäute

Der ansteckende Hühnerschnupfen zeigt sich durch entzündete Bindehäute, Nasenausfluss, Niesen, Kopfschütteln und Schnabelatmung. Die hochansteckende Krankheit kann sich auf den gesamten Bestand ausbreiten. Legehennen zeigen eine verminderte Legeleistung. Die befallenen Tiere können mit Antibiotika behandelt werden. Mit Impfung und guten Hygienemaßnahmen können Sie der Erkrankung vorbeugen.

Durch Viren hervorgerufene Hühnerkrankheiten: hochinfektiös und mitunter tödlich

Hühnerkrankheiten VirenViren können verschiedene schwerwiegende Hühnerkrankheiten hervorrufen, die mitunter zum Tod der Hühner führen. Einige durch Viren verursachte Erkrankungen sind meldepflichtig. Schnell können die Viren den gesamten Bestand befallen. Schlechte Haltungsbedingungen begünstigen den Befall der Tiere.

Newcastle-Krankheit: ansteckende Tierseuche

Die Newcastle-Krankheit wird auch als Pseudo-Geflügelpest bezeichnet und verläuft meistens tödlich. Sie zeigt sich mit starken Durchfällen, nervösen Störungen und Atemwegsinfekten. Die Krankheit wird durch Kot, Atemluft und Körperflüssigkeit übertragen. Schlechte Haltungsbedingungen können die Krankheit begünstigen. Die Newcastle-Krankheit ist meldepflichtig und erfordert die Tötung des gesamten Bestandes. Impfpflicht gilt auch für private Hühnerhalter.

Vogelgrippe: hochansteckend und anzeigepflichtig

Die Vogelgrippe ist meldepflichtig und erfordert die Tötung des gesamten Bestands. Sie wird durch verschiedene Virustypen verursacht und tritt zumeist in der kalten Jahreszeit auf. Die Krankheit macht sich mit verringerter Legeleistung, Atemnot und Apathie bemerkbar. Sie wird durch Kot und Körperflüssigkeiten übertragen.

Mareksche Krankheit: Lähmung der Tiere

Die Mareksche Krankheit wird auch als Geflügellähme bezeichnet und befällt Gehirn und Nerven der Tiere. Sie macht sich mit Gangunsicherheit, unnatürlich geknickten Beinen und Hautveränderungen bemerkbar. Die klassische Form der Erkrankung ist nur noch selten, während die akute Form häufiger vorkommt. Sie ist meldepflichtig und erfordert die Tötung des Bestands. Vorbeugen können Sie mit einer Impfung, die den Küken jedoch bereits am ersten Lebenstag verabreicht werden sollte. Eine schlechte Hygiene begünstigt die Krankheit.

Bronchitis: verbreitet durch Kot und Nasenausfluss

Bronchitis wird durch Kot und Nasenausfluss der erkrankten Tiere übertragen. Sie verläuft bei erwachsenen Tieren weniger schwerwiegend als bei Küken und macht sich durch Atemnot, Röcheln, Niesen und Nasenausfluss bemerkbar. Die Erkrankung kann bei Legehennen auch zu einer Infektion der Eileiter führen. Sie ist nicht behandelbar. Vorbeugen können Sie mit einer Impfung ab der dritten Lebenswoche, die mehrmals wiederholt werden muss.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © panyawat – adobe.stock.com
  • © Yuliia – adobe.stock.com
  • © Unique Graphics – adobe.stock.com
  • © Unique Graphics – adobe.stock.com
  • © Danykur – adobe.stock.com
  • © sulit.photos – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Symptome von Hühnerkrankheiten: Teilnahmslosigkeit und Fressunlust
  • Hühnerkrankheiten durch Parasiten: häufig gut behandelbar
    • Kokzidiose: Übertragung durch einzellige Parasiten
    • Rote Vogelmilbe: schwer zu entdecken
    • Würmer: Krankheitsanzeichen nicht immer feststellbar
    • Federlinge: Lästlinge auf den Federn der Hühner
    • Kalkbeine: verursacht durch eine Milbe
  • Hühnererkrankungen durch Pilze: verschiedene Übertragungswege
    • Kammgrind: leicht zu entfernen
    • Aspergillose: Entzündungen der Luftwege
  • Durch Bakterien verursachte Hühnerkrankheiten: mitunter Töten der betroffenen Tiere erforderlich
    • Geflügeltuberkulose: eine meldepflichtige Erkrankung
    • Weiße Kükenruhr: hervorgerufen durch Salmonellen
    • Mykoplasmose: Befall bei vorgeschwächten Tieren
    • Ansteckender Hühnerschnupfen: Nasenausfluss und entzündete Bindehäute
  • Durch Viren hervorgerufene Hühnerkrankheiten: hochinfektiös und mitunter tödlich
    • Newcastle-Krankheit: ansteckende Tierseuche
    • Vogelgrippe: hochansteckend und anzeigepflichtig
    • Mareksche Krankheit: Lähmung der Tiere
    • Bronchitis: verbreitet durch Kot und Nasenausfluss

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?
    Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?
    24. Juni 2022
  • Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    1. Januar 2023
  • So wird der Garten ökologisch – die Grundlagen eines Naturgartens
    So wird der Garten ökologisch – die Grundlagen eines Naturgartens
    22. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz