Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich
Mai 17
Hund im Garten

Hund zuhause – so wird Ihr Garten hundefreundlich

  • 17. Mai 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Hier das Blumenbeet, dort wird Gemüse angebaut, eine Ecke ist für die Kids reserviert – und wo ist Platz für den Hund? Wer einen bellenden Vierbeiner als Haustier hat, der sollte seinen Garten so gestalten, dass auch der Hund seinen Platz darin findet. Damit der Hund auch weiß, was er darf und was tabu ist, muss er natürlich entsprechend erzogen werden. Wir haben Tipps für die Gestaltung eines hundefreundlichen Gartens für Sie ausgegraben.

Der Zaun – Grenzen aufzeigen

Hund im kleinen GartenMal ganz abgesehen davon, dass es der Deutsche im Allgemeinen liebt, seinen Besitz zu begrenzen, ist ein sicherer Zaun bei einer Hundehaltung im Garten besonders wichtig. Der Zaun sollte dabei mehrere Merkmale erfüllen:

  • Je nach Größe des Hundes sollte der Zaun eine entsprechende Höhe haben, damit er nicht drüberspringen kann.
  • Der Zaun darf über keine spitzen oder scharfen Kanten verfügen, an denen sich der Hund verletzen könnte.
  • Die Umzäunung sollte keine Lücken oder Löcher aufweisen, durch die sich der Hund zwängen könnte.
  • Sofern der Hund gerne buddelt, muss der Zaun auch nach unten hin dicht sein, sonst könnte sich das Tier unten durchgraben.
  • Ein blickdichter Zaun oder eine Hecke, die vor dem Zaun gepflanzt wird ist sinnvoll. So kann der Hund nicht sehen, was draußen passiert und auch keine vorbeilaufenden Personen oder andere Hunde verbellen.

Der Rasen – strapazierfähige Spielfläche

Dass Hunde spielen und toben wollen und dass sie dafür Platz brauchen, ist unbestritten. Daher ist es wichtig, einen strapazierfähigen Rasen zu säen, auf dem das Tier sich ausleben kann. Hier macht es auch nichts aus, wenn er mal buddelt oder sein kleines Geschäft darauf verrichtet. Rasenflächen, die penibel gepflegt und mehrmals die Woche gemäht werden, sind dabei nicht ideal.

Die Beete – kein Tabu für Hunde

RingelblumenWenn sich der Hund im Garten frei bewegen darf und es keine Tabuzonen für ihn gibt, dann sollten die Beete so gestaltet werden, dass …

  1. … der Hund Pflanzen vorfindet, die für ihn ungefährlich sind. Auch wenn die Tiere oft sehr genau wissen, was ihnen bekommt und was nicht, sind es gerade die jungen, unerfahrenen Hunde, auf die hier Gefahren lauern.
  2. … der Hund dort im Prinzip keinen Schaden anrichten kann, selbst wenn er mal buddelt oder sich auf eine Blume setzt.

Geeignete Beetpflanzen sind etwa Ringelblumen, Margeriten, Studentenblumen, Vergissmeinnicht, Funkien, Sonnenblumen oder auch Lavendel. Sehr gut geeignet sind außerdem Ziersträucher wie Hortensien, Flieder, Forsythien, Strauchmalven oder der Jasmin. Giftig für Hunde sind Pflanzen wie Azaleen, Buchsbäume, Eiben, Oleander, Blau- und Goldregen, Lupinen, Rittersporn, Lorbeer, Fingerhut, Tollkirsche, Maiglöckchen, Bärenklau, Pfaffenhütchen, Tulpen, Engelstrompeten und auch Narzissen.

Tipp: Pflanzen Sie die Blumen so, dass so wenig Erde wie möglich frei liegt. Das spart Ihnen nicht nur das lästige Unkrautjäten, sondern animiert Ihren Hund auch nicht, Löcher zu graben.

Die Hundehütte – gemütlicher Rückzugsort

Auch Hunde wollen mal ihre Ruhe haben. Aus diesem Grund sollten Sie eine Hundehütte anbieten, in die er sich zurückziehen kann. Dort ist er zudem vor der Sonne und vor Niederschlägen geschützt.

Hundefreundlicher Garten – und sonst?

  • Hunde mit Wasser NapfWasser anbieten

Der Hund braucht auch im Garten immer eine Gelegenheit, um trinken zu können. Daher sollte ein Wassernapf bereitstehen. Es gibt zwar Hunde, die nicht gerne ins Wasser gehen, die Mehrzahl aber liebt es! Gehört Ihr Vierbeiner dazu? Wenn ja, dann haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. So ist ein Wasserbottich oder eine kleine Wanne für den Hund als Abkühlung prima geeignet. Auch ein Sprinkler oder ab und zu das Spiel mit dem Gartenschlauch wird das Tier begeistern. Wer einen Teich besitzt, kann diesen hundesicher gestalten, sodass Ihr Liebling dort ein Bad nehmen kann.

  • Hundetoilette anbieten

Halten sich Hunde im Garten auf, ist es für sie besonders einfach, mal eben schnell das Bein zu heben. Wer jedoch nicht möchte, dass der Hund sein kleines oder großes Geschäft irgendwo im Garten verrichtet, der sollte eine Hundetoilette einrichten. Eine etwas abseits gelegene, eventuell mit Sichtschutz versehene Kuhle, die mit Erde und/oder Sand gefüllt ist, ist die ideale Toilette für den Vierbeiner.

  • Gefahren minimieren

Was für uns Menschen ungefährlich erscheint, kann für Tiere durchaus zur Gefahr werden. Daher sollten Sie penibel darauf achten, den Garten nicht nur hundefreundlich, sondern auch hundesicher zu gestalten. Dazu gehören folgende Punkte:

  • Lassen Sie keine Gartengeräte herumliegen, an denen sich der Hund verletzen könnte, wie Rechen, Harken, Heckenscheren etc.
  • Düngen Sie Beete oder Rasen nur mit organischem Dünger, etwa mit Hornspänen.
  • Verzichten Sie auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
  • Spitze und scharfe Zäune, Beetumrandungen, Dekomaterialien etc. haben in einem hundefreundlichen Garten nichts zu suchen.
  • Sichern Sie Gegenstände, die umgeworfen werden können oder verzichten Sie ganz darauf. Dazu gehören zum Beispiel Statuen oder auf Erhöhungen stehende Blumenkübel.
  • Wenn Sie eine Feuerstelle im Garten haben oder einen Grill verwenden, dann lassen Sie Ihren Hund während der Nutzung von offenem Feuer nie frei herumlaufen.
  • Hochbeete anlegen

Nicht jeder Hund lässt sich so erziehen, wie man das vielleicht möchte. Und selbst erzogene Hunde können hin und wieder etwas tun, was uns Menschen missfällt. Eine gute Möglichkeit, um keine „verwüsteten“ Beete vorzufinden, sind Hochbeete. Diese sind für Hunde in der Regel nicht erreichbar, zudem ist ein Arbeiten bequemer, weil man sich nicht bücken muss. Besonders geeignet sind sie für den Anbau von Kräutern oder Gemüse.

Hundefreundlicher Garten – verschiedene Bereiche einrichten

Wie auch die Wohnung, so kann der Garten ebenfalls in unterschiedliche Bereiche eingeteilt werden. Voraussetzung ist immer, dass der Hund auch mitmacht. Nur auf den Vierbeiner begrenzt, könnte ein hundefreundlicher Garten mit eigenen Hundebereichen vielleicht so aussehen:

  1. Ein Bereich, in dem der Hund sich austoben kann – etwa eine große Rasenfläche.
  2. Ein Bereich, in dem der Hund auch mal buddeln darf – am besten etwas versteckt, denn optisch sieht das dann wohl nicht so toll aus.
  3. Ein Bereich, in dem sich der Hund zurückziehen kann. Das kann – wie oben beschrieben – eine Hundehütte sein, aber auch ein schattiges Plätzchen unter einem Baum oder Busch.
  4. Ein Bereich, in dem der Hund sein Geschäft verrichten kann.
  5. Ein Bereich, der für Menschen da ist. Bringen Sie Ihrem Liebling bei, diesen Bereich als Tabuzone anzusehen. Auch hier können Grenzen durch dichte Bepflanzung oder durch Zäune geschaffen werden.

So ausgestattet fühlen sich Mensch und Hund im Garten mit Sicherheit pudelwohl!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Юлия Завалишина – adobe.stock.com
  • © Barbara Helgason – adobe.stock.com
  • © pisotckii – adobe.stock.com
  • © Bianca – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten

Meerschweinchen – die geselligen Pflanzenfresser

Meerschweinchen – die geselligen Pflanzenfresser

Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?

Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Zaun – Grenzen aufzeigen
  • Der Rasen – strapazierfähige Spielfläche
  • Die Beete – kein Tabu für Hunde
  • Die Hundehütte – gemütlicher Rückzugsort
  • Hundefreundlicher Garten – und sonst?
  • Hundefreundlicher Garten – verschiedene Bereiche einrichten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 erstaunliche Fakten – was Sie noch nicht über Katzen wussten
    10 erstaunliche Fakten – was Sie noch nicht über Katzen wussten
    26. Februar 2025
  • So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    24. August 2021
  • Sternrußtau – die gefürchtete Pflanzenkrankheit
    Sternrußtau – die gefürchtete Pflanzenkrankheit
    22. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz