Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
März 27
Hyazinthen

Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden

  • 27. März 2023
  • Sabine
  • Blumen

Möchten Sie sich im Frühjahr an Hyazinthen mit ihrer wunderschönen Blütenpracht und dem starken Duft erfreuen, müssen Sie sie im Oktober pflanzen. Es gibt viele schöne Sorten mit einem breiten Spektrum an Farben. Allerdings sind die betörenden Schönheiten giftig, was Sie vor allem beachten sollten, wenn Sie Kinder und Haustiere haben.

Hyazinthen als Frühblüher: Liliengewächs mit schönen Blüten

lilafarbene HyazinthenDie Hyazinthe gehört botanisch gesehen zu den Liliengewächsen. Die Pflanzen waren bereits in der Antike beliebt, doch in Mitteleuropa sind sie erst seit dem 17. Jahrhundert verbreitet. Hyazinthen gehören zu den Zwiebelgewächsen und haben daher nur eine kurze Vegetationsperiode. Sie bilden vor der Blüte vier bis sieben Laubblätter aus, die sich eng um die Knospen schließen. Mit ihrem kräftigen und etwas gedrungen wirkenden Blütenstängel werden sie 15 bis 30 Zentimeter hoch.

Die Spitzen der fleischigen Blätter erscheinen schon im Februar. Die glockenförmigen Blüten erblühen im April und wachsen in einer dichten Traube. Typische Blütenfarben sind Weiß, Rosa, Blau und Violett, doch gibt es inzwischen auch viele Hybriden mit anderen Blütenfarben. Nachdem die Blüten mit ihrem schweren, süßlichen Duft abgeblüht sind, sterben auch die Blätter im Juni ab.

Hyazinthen-Sorten: Züchtungen in vielen Farben

Hyazinthen können Sie inzwischen in vielen Sorten kaufen. Immer neue Züchtungen kommen hinzu, die sich in ihrem Wuchs sowie in Form und Farbe der Blüten unterscheiden. Die Sorten duften unterschiedlich stark. Bei einigen Sorten kann schon eine einzige Blüte einen Raum mit ihrem intensiven Duft füllen. Zu den beliebtesten Sorten gehören:

  • Gipsy Queen mit apricotfarbenen Blüten
  • Amsterdam mit roten Blüten
  • Yellow Hammer mit gelben Blüten
  • Blue Jacket, Delft Blue oder Blue Star mit blauen Blüten
  • Carnegie mit weißen Blüten

Multiflora-Hyazinthen sind relativ neu. Aus einer einzigen Zwiebel wachsen fünf bis sieben Blütenstände.

Ansprüche an Standort und Boden: sonnig-warm mit luftigem Boden

farbenfrohe HyazinthenHyazinthen bevorzugen einen sonnigen, warmen Standort, doch können sie auch im Halbschatten kultiviert werden. Alternativ zum Gartenbeet können Sie Hyazinthen auch in Balkonkästen oder Töpfen auf Balkon oder Terrasse platzieren und ihnen dort einen sonnigen Platz bieten. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und humos sein, da Hyazinthen keine Staunässe vertragen. Arbeiten Sie eine Sandschicht für die Drainage in den Boden ein.

Den Boden im Garten reichern Sie mit reifem Kompost an und warten dann noch ungefähr zwei Wochen, bevor Sie die Zwiebeln ins Beet bringen. Möchten Sie die Zwiebeln den Winter über im Beet lassen, sollten Sie im Herbst den Boden kompostieren, damit die Hyazinthen viele Nährstoffe aufnehmen.

Hyazinthen pflanzen: Oktober bis November als Pflanzzeit

Die beste Pflanzzeit für Hyazinthen sind die letzten beiden Oktoberwochen und der November. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Zwiebeln sollte mindestens 15 Zentimeter betragen. Die Pflanztiefe liegt ungefähr bei zehn Zentimetern. Markieren Sie die Stellen, an denen Sie die Zwiebeln in den Boden gebracht haben, am besten mit einem Stäbchen. Zumeist treiben die Hyazinthen schon im Frühjahr, das auf die Pflanzung folgt, ihre Blüten aus. Ab dem zweiten Standjahr werden die Blütenstände oft etwas kleiner als im ersten Jahr.

Pflege von Hyazinthen: viel Feuchtigkeit in der Wachstumsphase

Hyazinthen im RegenHyazinthen benötigen in der Wachstumsphase viel Feuchtigkeit. Sie müssen bewässern, wenn es nicht genug regnet. Die Blütenstände werden oft ziemlich schwer und knicken daher vor allem bei starkem Wind leicht um. Das vermeiden Sie, indem Sie sie mit Stäbchen stützen. Vor der Samenbildung schneiden Sie die verblühten Blüten ab, damit die Pflanzen keine unnötige Kraft für die Samenbildung verbrauchen und mehr Energie für die Blüte im nächsten Jahr übrig haben. Entfernen Sie aber nicht die grünen Blätter der Pflanzen.

Weiterkultur von Hyazinthen: Ausgraben oder im Boden lassen

Sind die Blätter der Hyazinthen abgestorben, haben Sie zwei Möglichkeiten für die Weiterkultur der Pflanzen:

  • Ist der Standort günstig und der Boden sommertrocken, können Sie die Zwiebeln im Boden lassen. Decken Sie sie im Winter mit Laub oder Reisig ab, um sie vor Frost zu schützen. Damit sie rechtzeitig austreiben und blühen können, entfernen Sie die Abdeckung im Frühjahr.
  • Die Zwiebeln können Sie aber auch ausgraben, wenn das Laub abgestorben ist. Entfernen Sie die Erde von den Zwiebeln und lassen Sie die Zwiebeln gut abtrocknen. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen und dunklen Platz auf, bevor Sie sie im Oktober oder November wieder ins Beet bringen. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Blüten ab dem zweiten Jahr nicht kleiner ausfallen.

Hyazinthen mit Brutzwiebeln vermehren

junge HyazinthenUnter guten Bedingungen, wenn die Hyazinthen genug Nährstoffe bekommen, können sie Brutzwiebeln ausbilden. Nehmen Sie die Zwiebeln aus der Erde, wenn das Laub abgestorben ist, und lösen Sie diese kleinen Zwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel und lassen sie abtrocknen. Im Oktober können Sie diese Brutzwiebeln auspflanzen. Sie bringen anfangs nur eine spärliche Blüte hervor, doch wenn Sie die Zwiebeln jedes Jahr nach dem Absterben der Blätter aus der Erde nehmen, werden die Blüten kräftiger. Entfernen Sie von den Mutterzwiebeln auf jeden Fall die Brutzwiebeln, damit ihnen nicht zu viel Energie entzogen wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © VICUSCHKA – adobe.stock.com
  • © rootstocks – adobe.stock.com
  • © sunday_morning – adobe.stock.com
  • © Goldengel – adobe.stock.com
  • © Maria Brzostowska – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – so duftet der Frühling

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet

Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hyazinthen als Frühblüher: Liliengewächs mit schönen Blüten
  • Hyazinthen-Sorten: Züchtungen in vielen Farben
  • Ansprüche an Standort und Boden: sonnig-warm mit luftigem Boden
  • Hyazinthen pflanzen: Oktober bis November als Pflanzzeit
  • Pflege von Hyazinthen: viel Feuchtigkeit in der Wachstumsphase
  • Weiterkultur von Hyazinthen: Ausgraben oder im Boden lassen
  • Hyazinthen mit Brutzwiebeln vermehren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede
    29. November 2022
  • Rhabarberblätter als Dünger – nichts einfacher als das
    Rhabarberblätter als Dünger – nichts einfacher als das
    8. September 2024
  • Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    Erfolgreich Auberginen anpflanzen: Schritt für Schritt
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz