Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
Jan. 19
Gemüseernte

Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen

  • 19. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Voraussetzung für eine gute Ernte ist die durchdachte Planung des Gartens, damit der Boden nicht ausgelaugt wird und die Pflanzen voneinander profitieren. Achten Sie auf Fruchtfolge und Fruchtwechsel und verwenden Sie frühe und späte Sorten, um die Ernte zu verlängern.

Planung des Gartens: rechtzeitig vor dem Saisonstart

GartenplanungRechtzeitig, bevor die neue Gartensaison beginnt, nehmen Sie die Planung Ihres Gartens vor. Berücksichtigen Sie die Ansprüche der verschiedenen Gemüsepflanzen an Boden, Sonneneinstrahlung und Mischkultur. Legen Sie abhängig vom vorhandenen Platz die Lage und Größe der Beete fest. Fertigen Sie eine maßstabgetreue Skizze von Ihrem Garten mit den Beeten und Wegen an.

Damit der Boden nicht ausgelaugt wird und sich keine Krankheiten sowie Schädlinge im Gemüsebeet verbreiten, berücksichtigen Sie die Fruchtfolge. Achten Sie darauf, welche Pflanzen Sie in der letzten Saison angebaut haben, und berücksichtigen Sie den nötigen Fruchtwechsel vor. Planen Sie, welche Sorten Sie in der kommenden Saison anbauen möchten, und tragen Sie die Sorten in Ihre Skizze ein. Nach dieser Skizze nehmen Sie den Kauf von Saatgut und Jungpflanzen vor, teilen Ihre Beete ein und bepflanzen die Beete.

Tipp: Bewahren Sie die Skizze über mehrere Jahre auf. Sie dient der Festlegung der Fruchtfolge und der Planung in den kommenden Jahren. So laufen Sie nicht die Gefahr, dieselbe Gemüsesorte mehrmals am selben Standort anzubauen.

Garten optimal nutzen: Fruchtfolge und Fruchtwechsel

Um den Garten optimal auszunutzen, die Ernteperiode zu verlängern und den verschiedenen Gemüsesorten ideale Bedingungen zu bieten, kombinieren Sie die Hauptfrucht je nach Kulturdauer mit einer Vor- und Nachfrucht. Im Idealfall kann die Vorfrucht gute Bedingungen für die Hauptfrucht schaffen und zu deren besseren Wachstum beitragen. Die Hauptfrucht bietet wiederum eine gute Starthilfe für die Nachfrucht. Bei Fruchtfolge und Fruchtwechsel können Sie entweder zuerst die Gemüsesorte mit einer kurzen Kulturzeit anbauen, beispielsweise Radieschen, und dann die Hauptkultur mit der längeren Kulturzeit ins Beet bringen. Auch die umgekehrte Vorgehensweise ist möglich, indem Sie erst das Gemüse mit der langen Kulturzeit und anschließend eine Sorte mit einer kurzen Kulturzeit anbauen.

Beispiele für die Fruchtfolge: unterschiedlich lange Kulturzeiten kombinieren

Die Fruchtfolge innerhalb einer Saison könnte beispielsweise mit Radieschen oder einem schnell wachsenden Salat starten. Ende April oder Anfang Mai sind diese Sorten abgeerntet und machen Platz für Kartoffeln. Haben Sie Ihre Kartoffeln schon im Juli geerntet, ist noch Zeit, um Buschbohnen anzubauen. Feldsalat ist kälteunempfindlich und kann noch angesät werden, wenn die Hauptkultur abgeerntet ist.

Zwiebeln können schon im zeitigen Frühjahr gesteckt werden, doch dauert die Kulturzeit bis in den Spätsommer oder Herbst. Anschließend können Sie Feldsalat ansäen. Umgekehrt können Zwiebeln jedoch schon im Herbst gesteckt werden, beispielsweise nach der Ernte von Kohl. So ist das Beet auch noch im Winter ausgenutzt, sodass Sie die Zwiebeln im Frühjahr schon ernten können. Achten Sie bei der Fruchtfolge und beim Fruchtwechsel immer darauf, dass die Pflanzen gut miteinander harmonieren.

Fruchtwechsel: Anbaufläche jährlich wechseln

Es gibt nur wenige mehrjährige Obst- und Gemüsesorten, zu denen Erdbeeren und Rhabarber zählen. Diese Sorten bleiben mindestens zwei Jahre lang im Beet. Andere Gemüsesorten sind nur einjährig und erlauben einen jährlichen Wechsel des Standorts. So vermeiden Sie Pflanzenkrankheiten wie Kohlhernie und Schädlinge wie Nematoden. Dem Boden werden nicht einseitig Nährstoffe entzogen.

Bauen Sie möglichst keine Gemüsesorten der gleichen Familie zwei Jahre hintereinander am selben Standort an. Bei einigen Sorten müssen Sie mit einem Wechsel eine längere Pause einhalten. Dort, wo Dill gestanden hat, sollten Sie in den folgenden vier Jahren keinen Dill mehr anbauen. Starkzehrer laugen den Boden schnell aus. Auch wenn es sich um unterschiedliche Sorten handelt, sollten Sie nicht zwei Jahre hintereinander Starkzehrer an einem Standort anbauen. Dort, wo Starkzehrer gestanden haben, bauen Sie im nächsten Jahr Schwach- oder Mittelzehrer an, damit sich der Boden wieder regenerieren kann.

Zeitplanung für den Gemüseanbau: den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen

Kalender AussaattermineHaben Sie festgelegt, welche Gemüsesorten Sie anbauen möchten und wo sie stehen sollen, kümmern Sie sich um die Aussaattermine. Anhand eines Gartenkalenders erfahren Sie, wann welche Gemüsesorten ausgesät oder gepflanzt werden, wann sie vorkultiviert werden und wann sie ins Freiland können. Aussaat- und Erntezeitpunkte können sich abhängig von der Witterung und der Lage Ihres Gartens um ein bis zwei Wochen verschieben. Der Zeitplan ist eine ungefähre Orientierung und hilft Ihnen auch bei der Festlegung der Fruchtfolge.

Was Sie im Frühjahr anbauen: widerstandsfähige und robuste Sorten

Das Frühjahr ist die richtige Zeit, um robuste und widerstandsfähige Sorten anzubauen. Schon im März bringen Sie diese ins Beet:

  • Radieschen
  • Dicke Bohnen
  • Pastinaken
  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Schwarzwurzeln
  • Spinat
  • frostunempfindlichen Salat

Im April können empfindlichere Sorten, die mehr Wärme benötigen, ausgesät oder ins Beet gepflanzt werden, beispielsweise verschiedene Kohlsorten, Rote Bete, Erbsen oder Kartoffeln. Der Mai ist die Zeit für empfindliche, wärmeliebende Sorten wie Bohnen, Gurken, Kürbis oder Zucchini.

Das kann noch im Sommer ausgesät werden: gute Nachfrucht

Im Sommer können noch verschiedene Gemüsesorten als Nachfrucht, aber auch als Hauptfrucht in den Garten. Radieschen und verschiedene Salate, aber auch Spinat können aufgrund der kurzen Kulturdauer noch im Sommer ausgesät werden. Der späteste Zeitpunkt für die Aussaat von Bohnen ist der Juli. Auch einige Kräuter mit kurzer Kulturdauer, beispielsweise Dill, können Sie noch im Sommer aussäen. Grünkohl kann noch bis August ausgesät werden, um im nächsten Jahr geerntet zu werden.

Aussaat im Herbst: robuste, winterharte Sorten

Im Herbst säen Sie winterharte Salate wie Feldsalat aus. Auch verschiedene Kräuter wie Dill können noch im Herbst gesät werden. Um Zwiebeln schon im Frühjahr zu ernten, bringen Sie sie im Oktober noch in die Erde. Es gibt verschiedene Wintersteckzwiebeln, die sich für den Herbst eignen. Für die kommende Saison haben die Zwiebeln dann bereits eine gute Starthilfe.

Ernteperiode verlängern: Gewächshäuser, Hochbeet oder Frühbeet

Die Ernteperiode lässt sich mit einem Gewächshaus verlängern, das im Idealfall beheizt wird. Ein beheiztes Gewächshaus ermöglicht die frühe Aussaat von verschiedenen Gemüsesorten wie Tomaten oder Paprika, die Sie dann schon im Juni ernten können. Mit dem Gewächshaus verlängern Sie auch die Ernteperiode von Tomaten, Gurken oder Paprika.

Um Salat, Spinat oder Radieschen schon frühzeitig zu ernten, können sie bereits im Februar ins Frühbeet. Auch ein Hochbeet mit Frühbeetabdeckung ist zur Ernteverlängerung geeignet, da das Gemüse auch von unten Wärme bekommt. Ein Frühbeet ist auch für die Vorkultur von Kohlpflanzen geeignet, bevor sie ins Freiland kommen. Der Kohl kann dann schon zeitiger geerntet werden.

Tipp: Bei vielen Gemüsesorten wie Salat, Spinat oder Radieschen verlängern Sie die Ernteperiode, indem Sie sie zeitversetzt im Abstand von zwei bis vier Wochen aussäen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jacob Lund – adobe.stock.com
  • © foxcub – adobe.stock.com
  • © Alliance – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer

Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Planung des Gartens: rechtzeitig vor dem Saisonstart
  • Garten optimal nutzen: Fruchtfolge und Fruchtwechsel
    • Beispiele für die Fruchtfolge: unterschiedlich lange Kulturzeiten kombinieren
    • Fruchtwechsel: Anbaufläche jährlich wechseln
  • Zeitplanung für den Gemüseanbau: den richtigen Zeitpunkt nicht verpassen
    • Was Sie im Frühjahr anbauen: widerstandsfähige und robuste Sorten
    • Das kann noch im Sommer ausgesät werden: gute Nachfrucht
    • Aussaat im Herbst: robuste, winterharte Sorten
  • Ernteperiode verlängern: Gewächshäuser, Hochbeet oder Frühbeet

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Steckbrief Begonien
    Steckbrief Begonien
    5. Dezember 2022
  • Alles rund um die Süßkartoffel
    Alles rund um die Süßkartoffel
    13. August 2022
  • TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?
    TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?
    18. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz