Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
Dez. 08
Kräuter Fensterbank

Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank

  • 8. Dezember 2022
  • Holger
  • Gemüse

Im Winter frisches Gemüse, Salate und Kräuter ernten? Wer einen Garten hat, der kann in der kalten Jahreszeit durchaus Wintersalate, Rosenkohl, Lauch oder auch Schwarzwurzeln ernten. Naturgemäß hält sich das Ernteangebot aber in Grenzen. Wer regelmäßig Tomaten, Gurken, Karotten oder Radieschen auf den Tisch bringen will, der muss wohl auf den Supermarkt oder den Wochenmarkt zurückgreifen oder hat ein eigenes Gewächshaus. Doch es geht auch ganz einfach auf der Fensterbank. Wie, das verraten wir Ihnen hier.

Gemüse auf der Fensterbank – die Grundvoraussetzungen

Gemüse FensterbankBevor Sie loslegen, sollten Sie klären, ob Sie auch die Grundvoraussetzungen dafür haben, im Winter Gemüse auf der Fensterbank anzubauen.

  • Licht, Licht, Licht. Das ist eine der wichtigsten Kriterien, die Gemüse, Kräuter und Salate auf der Fensterbank brauchen. Da die Lichtverhältnisse im Winter aber selbst am Fenster oft recht mager aussehen, kann man mit einer Pflanzleuchte nachhelfen. Diese imitieren das Sonnenlicht und die Pflanzen bekommen ausreichend Helligkeit. Diese ist wichtig, da bei zu dunklen Standorten die Pflanzen vergeilen. Das bedeutet, dass sie lange, dünne und vor allem schwache Triebe bildet, die nach Licht suchen. In der Folge verkümmern diese Triebe.
  • Mäßige Wärme. Das bedeutet: nicht zu kalt und nicht zu warm. Sprich: Ein Raum, in dem im Winter nicht geheizt wird, ist definitiv zu kalt, ein Standort direkt an einer Heizung, die man im Winter auch gerne mal voll aufdreht, ist dagegen zu warm. Passend sind Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad.
  • Ausreichend Platz. Kräuter werden in der Regel nicht allzu groß und brauchen auch keine überdimensionalen Blumentöpfe. Sie passen meist problemlos aufs Fensterbrett. Mit so manchen Gemüsesorten sieht das anders aus, wie etwa bei Tomaten, Bohnen oder Salaten. Hier ist entsprechender Platz vor dem Fenster auf dem Boden oder auf einem größeren Tisch zu empfehlen. Aber immer an geeignete Lichtverhältnisse denken!

Gemüse im Winter anbauen – das alles ist möglich

Wir haben für Sie eine umfangreiche Liste von Gemüse, Kräuter und Salaten mit einigen wichtigen Dingen, die zu beachten sind, erstellt.

Tomaten, Paprika, Chili, Peperoni

Fensterbank Gemüse Tomaten, Paprika, ChilliSowohl Tomaten, als auch Paprika inkl. Verwandtschaft, brauchen besonders viel Licht. Kann dies nicht gewährleistet werden, sollten Sie mit Pflanzenleuchten arbeiten. Die Temperaturen dürfen gerne etwas höher liegen, denn Wärme mögen die Nachtschattengewächse sehr gerne. Vor kalten Luftzügen sollten Sie die Pflanzen schützen.

Bei Tomaten empfehlen wir kleinwüchsige Sorten, wie etwa die Topftomate Heartbreaker Vita, die nur maximal 40 Zentimeter groß wird. Bei Paprika &  Co. ist es in der Regel so, dass diese recht hoch wachsen und um die 80 bis 100 Zentimeter groß werden. Anders die Rote Topfpaprika Kobold, die gut für drinnen geeignet ist. Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu gießen und auch düngen sollten Sie weiterhin. Sofern Sie Tomaten- und Paprikapflanzen im Garten haben, können Sie diese vor dem ersten Frost in einen großen Topf umsetzen und nach drinnen holen.

Gurken, Zucchini

Fensterbank Gemüse Gurken, ZucchiniGurken und Zucchini benötigen viel Platz, denn sie breiten sich stark aus, wachsen also nicht allzu sehr in die Höhe, stattdessen mehr in die Breite. Sie können mit einem Klettergerüst oder Stützhilfen die Triebe aber auch leiten. Gerade bei kleineren Gurkensorten können Sie den Anbau in einem Hängetopf versuchen.

Sowohl Gurken, als auch Zucchini können Sie problemlos drinnen vorziehen. Ab einer Größe von ca. 20 Zentimetern werden die Jungpflanzen vereinzelt, die kräftigste Pflanze darf bleiben. Gießen und düngen Sie regelmäßig und achten Sie auch hier auf viel Licht und Wärme, gerne um die 24 Grad.

Zwiebeln, Knoblauch, Frühlingszwiebeln

Fensterbank Gemüse Zwiebeln, Knoblauch, FrühlingszwiebelnBei diesen drei Gemüsesorten haben Sie den Vorteil, dass sich die Pflanzen in der Erde befinden und lediglich das Grün relativ dünn nach oben wächst. Sie benötigen hier also nicht allzu viel Platz, lediglich der Topf muss eine ausreichend Größe haben, bei Zwiebeln sollte die Tiefe mindestens 15 Zentimeter betragen. Stecken Sie die Zwiebelpflanzen im Oktober in die Erde, so können Sie ab März bereits ernten. Mäßig gießen, hell stellen, mehr ist nicht zu tun. Düngen ist nicht zwingend nötig.

 

Bohnen, Erbsen

Fensterbank Gemüse Bohnen, ErbsenRelativ pflegeleicht sind auch Bohnen und Erbsen. Beide wachsen deutlich in die Höhe, sodass Sie ein Rankgitter, einen Rankstab oder gespannte Querschnüre benötigen, um sich festhalten zu können. Hell und mäßig warm, so lieben es die beiden Gemüsesorten. Düngen ist bei einer nährstoffreichen Erde nicht unbedingt nötig. Besonders gut geeignet sind Buschbohnen für die Fensterbank.

 

Karotten, Radieschen

Fensterbank Gemüse Karotten, RadieschenKarotten brauchen wenig Pflege. Sie bevorzugen einen hellen Platz und einen Blumentopf oder Blumenkasten mit einer Mindesttiefe von 20 Zentimetern. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, Staunässe ist aber zu vermeiden. Pastinaken und Wurzelpetersilie können Sie im Übrigen genauso kultivieren.

Bei Radieschen geht der Anbau ruck zuck. 4 bis 6 Wochen dauert es, bis Sie die ersten Radieschen auf dem Fensterbrett ernten können. Da sie kaum Platz benötigen, sind kleine Töpfe ausreichend. Auch beim Licht braucht es nicht allzu viel, mit 4 Stunden kommt die Pflanze bereits aus. Ebenso können Sie Radieschen gerne etwas kühler stellen. Wenn Sie regelmäßig gießen, dann war das schon alles, was Sie beachten müssen.

Spinat, Grünkohl, Mangold

Fensterbank Gemüse Spinat, Grünkohl, MangoldSpinat begnügt sich mit relativ wenig Licht, 4 Stunden Sonne genügen ihm schon. Auch an Wärme stellt er keine Ansprüche, sodass  er am besten in einem kühlen Raum ohne direkte Heizungsluft gedeiht. Nach der Ernte wächst die Pflanze immer wieder nach, Sie können also dauerhaft davon profitieren. Regelmäßiges Gießen ist wichtig und ab und zu eine Düngergabe, damit ist der Spinat zufrieden. Ähnliche Bedingungen braucht auch der Grünkohl, hier können Sie aber meist auf das Düngen verzichten.

Die Randbedingungen für den Mangold sind dem von Spinat und Grünkohl ähnlich. 4 Stunden Sonne, ein kühler Standort, ausreichend gießen, ab und an etwas düngen, das war es auch schon. Bei der Topftiefe sollten Sie mindestens 10 Zentimeter wählen. Je tiefer der Topf, umso größer werden auch die Blätter, die Sie ernten können – diese wachsen im Übrigen immer wieder nach.

Kopfsalat, Rucola

Fensterbank Gemüse Kopfsalat, RucolaRelativ schnell wachsen Kopfsalat und Rucola – schon nach 4 bis 5 Wochen können Sie das erste Mal ernten. Als Standort bevorzugen beide Salatpflanzen einen hellen Platz mit mindestens 10 Stunden Sonne, sodass Sie im Winter mit einer Pflanzleuchte arbeiten müssen. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 21 Grad liegen. Gegossen wird regelmäßig, drei Wochen nach der Aussaat sollten Sie einen Dünger verabreichen. Wenn Sie bei der Ernte von Rucola die Herzen stehen lassen, dann wächst dieser nach und Sie können bis zu dreimal ernten.

 

Kräuter

Fensterbank KräuterSie können zahlreiche Kräuter auch im Winter auf dem Fensterbrett anbauen. Dazu gehören unter anderem Schnittlauch, Oregano, Minze, Thymian, Rosmarin, Petersilie, Basilikum und Bohnenkraut. Von den Bedingungen haben alle Kräuter ähnliche Bedürfnisse. Sie wollen einen hellen, nicht allzu warmen Standort, brauchen regelmäßig Wasser ohne Staunässe und sollten, sofern der Topf zu klein wird, zeitnah in einen größeren umziehen. Die Kräuter wachsen nach der Ernte immer wieder nach. Sofern die Blätter gelb werden, steht die Pflanze entweder zu dunkel oder zu trocken.

 

Ingwer

Fensterbank IngwerEine sehr dankbare Pflanze ist der Ingwer, den Sie an einem dunklen Ort stellen können, da dieser unter der Erde wächst. Das Grün, das sich darüber bildet, ist für die Ernte nicht relevant. Ein Stück Ingwerknolle wird mit der Schnittstelle nach unten in den Blumentopf gegeben, regelmäßig gegossen und nicht allzu kühl gestellt. Sobald das Grün gelb wird, kann die Knolle geerntet werden.

 

 

Pilze

Fensterbank PilzeSie lieben Champignons oder Austernpilze? Warum machen Sie dann nicht Ihre eigene Pilzzucht? Wir bieten dazu Pilzbrut in praktischen Pilzzuchtsets an. Die Box hat bereits alles, was Sie benötigen. Sie stellen diese bei Temperaturen über 10 Grad auf und gießen regelmäßig. Schon nach rund 2 Wochen zeigen sich die ersten Pilze, die Ernte kann nach 3 Wochen erfolgen. Eine mehrmalige Ernte ist möglich.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Daria Minaeva – adobe.stock.com
  • © olgavolodina – adobe.stock.com
  • © SKatzenberger – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
  • © SVIATLANA – adobe.stock.com
  • © kcuxen – adobe.stock.com
  • © Светлана Евграфова – adobe.stock.com
  • © Галина Сандалова – adobe.stock.com
  • © Ian Dyball – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gemüse auf der Fensterbank – die Grundvoraussetzungen
  • Gemüse im Winter anbauen – das alles ist möglich
    • Tomaten, Paprika, Chili, Peperoni
    • Gurken, Zucchini
    • Zwiebeln, Knoblauch, Frühlingszwiebeln
    • Bohnen, Erbsen
    • Karotten, Radieschen
    • Spinat, Grünkohl, Mangold
    • Kopfsalat, Rucola
    • Kräuter
    • Ingwer
    • Pilze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    Rankhilfen selber bauen: So stützen Sie Ihre Pflanzen richtig
    30. April 2021
  • Himbeeren pflanzen und pflegen
    Himbeeren pflanzen und pflegen
    3. September 2023
  • Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!
    16. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz