Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum
Apr. 29
Indianerbeet anlegen

Indianerbeet anlegen – Mischkultur auf kleinstem Raum

  • 29. April 2021
  • Gabi
  • Gartentipps

Indianerbeet, Milpa, die drei Schwestern oder das Aztekenbeet – es gibt viele Bezeichnungen für die seit Jahrhunderten gepflegte Mischkultur. In den 80er Jahren wurden die Beete meist als Hügelbeet oder Mulchbeet angelegt. Die Grundlage der uralten Beetform hat aber nichts mit den Hügelbeeten zu tun – wohl aber mit der Auswahl der Gemüsesorten. Einst war es notwendig, auf kleinstem Raum viel Gemüse anzubauen, um das Überleben des Indianerstammes zu sichern. Neben den kleinen Hausgärten gab es kleine Felder, auf denen das wichtige Gemüse angebaut wurde.

Milpa – das Landwirtschaftssystem der Mayas

MilpaMilpa, wie das Indianerbeet eigentlich heißt, stammt ursprünglich aus Mittelamerika von den Mayas. Das Landwirtschaftssystem wird seit Jahrhunderten bis heute betrieben.Vor allem die indigenen Mayavölker in Mexiko, El Salvador, Honduras und Guatemala nutzen diese Anbauform, bei der vor allem Mais, Bohnen und Kürbisse kombiniert werden. Die Anbauform stammt aus der Subsistenzwirtschaft, einer Wirtschaftsform, deren Produktionsziel die Selbstversorgung ist.

Ursprünglich folgt der dreijährigen Anbauzeit eine zehnjährige Anbaupause, in der sich der Boden erholen kann. Die Saatlöcher wurden kurz vor dem ersten Regen gegraben. Die Aussaat erfolgte kurz nach dem ersten Regen, wenn der Boden vom Regen gesättigt und die Pflanzlöcher mit Wasser gefüllt waren.

Die Vorteile der drei Schwestern

IndianerbeetDie Anbauform kombiniert verschiedene Gemüsepflanzen, die sich in einer Mischkultur ergänzen. Ursprünglich waren das Mais, Bohnen und Kürbis. Heute werden aber auch andere Gemüsepflanzen kombiniert.

Die Vorteile liegen dabei ganz klar auf der Hand. Die Gemüsepflanzen bilden ein perfekt funktionierendes System. Sie ergänzen und unterstützen sich gegenseitig. Sogar die Versorgung und die Pflege des Beetes sind auf ein Minimum beschränkt. Oft brauchen Sie sich um gar nichts mehr kümmern.

Das Raffinierte an der Mischkultur ist die Funktionalität der Pflanzen. Der Mais dient mit seinen dicken und stabilen Stängeln als Rankengerüst für die Bohnen. Die Bohnen sind Energielieferant, denn in ihren Wurzelknöllchen binden sie Stickstoff für den Starkzehrer Mais. Der Kürbis dient als Mulch, denn seine großen Blätter und die langen Ranken schützen den Boden vorm Austrocknen.

Doch auch auf dem Tisch ergänzen sich die drei Schwestern. Sie sind wichtige Lieferanten für Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.

Das Geheimnis der Milpa Kulturform

Bodennutzung MilpaAls die Eroberer Amerika einnahmen, entdeckten sie auch viele unbekannte Pflanzen. Darunter befand sich auch der Mais. In weiten Gebieten Spaniens wurde von nun an Mais angebaut und zum Hauptnahrungsmittel. Doch mit dem Mais kamen auch viele Krankheiten, die bisher nicht bekannt waren. Die Folge war eine Fehlernährung. Den Europäern fehlte einfach das Wissen um die Indianerbeete.

Um die Kulturform ranken sich einige Geheimnisse.

Mais ist bekannt dafür, das er über die Blätter sehr viel CO2 aufnimmt. Dieser wird in eine Form Zucker umgewandelt und über die Wurzeln wieder ausgeschieden. Von den Ausscheidungen leben die Mikroorganismen im Boden. Bohnen sind in der Lage Stickstoff aus der Luft zu binden und über die Wurzelknöllchen im Boden wieder abzugeben. Den Mikroorganismen im Boden werden also allein durch die Anpflanzung von Mais und Bohnen Stickstoff und Kohlenstoff zur Verfügung gestellt. Der Kürbis nutzt das große Angebot an Nährstoffen, welches durch die perfekte Versorgung der Mikroorganismen entsteht. Gleichzeitig beschattet er den Boden und verhindert Bodenerosionen. Außerdem reduzieren seine großen Blätter, die wie eine Mulchschicht sind, die Entstehung von Beikräutern und das Austrocknen des Bodens. Milpa ist auch mit anderen Pflanzen möglich. Wichtig: Die Pflanzen müssen zusammenpassen und sich gegenseitig ergänzen.

Die drei Gemüsepflanzen nutzen verschiedene Nährstoffe. Dadurch wird der Boden optimal genutzt. Außerdem nutzen sie verschiedene „Etagen. Die Ebnen teilen sich auf in die Früchte am Boden (Kürbis). Die Früchte der 2. Ebene (Mais) und die vertikalen Früchte (Kletterbohne).

Das klassische Indianerbeet

Aufbau IndianerbeetDie Mayas haben alle drei Gemüsesorten auf kleinen, abgeflachten Hügeln angebaut. Jeder Hügel hatte einen Durchmesser von circa 50 cm und eine Höhe von 20 cm. Die Hügel wurden mit einem Abstand von 1,20 m angelegt.

In ein Pflanzloch kam ein Maissamen und ein Bohnensamen. So konnten sich die beiden Gemüsesorten optimal ergänzen. Der Kürbis wurde in der Mulde zwischen den Mais-Bohnen-Hügeln gesät. Dort konnte er sich ausbreiten und die Erde beschatten.

So legen Sie ein Indianerbeet an

Möchten Sie ein Indianerbeet anlegen, sollten Sie sich für einen vollsonnigen Standort entscheiden. Optimal ist natürlich ein nährstoffreicher Boden. Genaugenommen braucht Milpa den aber nicht, denn die Mischkultur sorgt für die Nährstoffe. Selbst auf „schlechten“ Böden wachsen die Gemüsepflanzen.

Klassische Indianerbeete haben eine Abmessung von 1,20 x 1,20 m. Mitte April werden darauf drei Reihen Mais gesät. Der Reihenabstand beträgt 50 cm, der Pflanzabstand beträgt 35 cm. Sollten Nachtfröste angekündigt sein, können Sie die Aussaat mit etwas Vlies abdecken. Anfang Mai säen Sie Kürbisse direkt an Ort und Stelle. Der Kürbis wird zwischen den aufgehenden Mais gesteckt. Um den 10. Mai folgen dann die Feuerbohnen, die direkt zwischen den Mais gesät werden. Sie können auch vorgezogene Pflanzen verwenden. Die Bohnen sollten nah am Mais stehen, denn dieser ist die Rankenhilfe für die Bohnen. Sie können auch mehrere Bohnensamen kreisförmig um den Mais säen.

Pflege fürs Indianerbeet

Die Pflege eines Indianerbeetes hält sich in Grenzen. Zu Beginn sollten Sie Beikräuter beseitigen, damit diese den Gemüse-Jungpflanzen nicht das Licht und die Nährstoffe nehmen. Später ist das kaum noch notwendig, da die Kürbisblätter den Beikrautwuchs stark reduzieren. Bei einer Pflanzenhöhe von circa 20 cm sollten Sie einmal gründlich durchhacken. Auch das ist nicht mehr notwendig, wenn sich der Kürbis breit gemacht hat. Wichtig ist ein moderates Gießen. Halten Sie den Boden leicht feucht. Staunässe mögen die Pflanzen nicht. Sie vertragen eher mal eine kurze Trockenphase.

Einst wurde das kleine Feld über drei Jahre bebaut. Anschließen ruhte der Boden 10 Jahre, um nach einer Feuerrodung wird einsatzfähig zu sein. Durch die Asche wurden dem Boden wichtige Nährstoffe zugeführt. Heute ist das kaum noch möglich. Bei einem mehrjährigen Anbau müssen Sie deshalb den Boden durch Düngung verbessern.

Welche Gemüsesorten eignen sich?

Mais wird heute eher weniger genutzt. Es gibt aber Maissorten, die auf dem Grill sehr lecker schmecken. Auch Zuckermais ist eine gute Wahl. Wichtig ist, dass die Sorte nicht zu früh reif ist und das sie standhaft ist. Sehr gut geeignet ist die Sorte Golden Bantam. Aber auch andere Sorten Mais können Sie verwenden.

Bei den Bohnen sollten Sie sich für hochrankende Sorten entscheiden wie zum Beispiel Feuerbohnen, Stangenbohnen oder Rankbohnen. Buschbohnen sind eher nicht geeignet, denn diese konkurrieren mit dem Kürbis.

Ideal sind die kleineren Kürbis-Sorten wie Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis. Große Kürbisse nehmen zu viel Platz ein.

Sie müssen aber nicht die klassischen drei Schwestern einsetzen. Versuchen Sie den Anbau doch mal mit Zucchini statt Kürbis, Sonnenblumen statt Mais und Erbsen statt Bohnen. Übrigens können Sie Milpa auch auf dem Balkon anpflanzen. Dazu benötigen Sie nur einen großen Topf.

Versuchen Sie sich doch mal beim Anbau eines Indianerbeetes.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Lijuan Guo – adobe.stock.com
  • © Carlos – adobe.stock.com
  • © Antonio – adobe.stock.com
  • © Dirgon – adobe.stock.com
  • © dimasobko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat

Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten

Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Milpa – das Landwirtschaftssystem der Mayas
  • Die Vorteile der drei Schwestern
  • Das Geheimnis der Milpa Kulturform
  • Das klassische Indianerbeet
    • So legen Sie ein Indianerbeet an
    • Pflege fürs Indianerbeet
    • Welche Gemüsesorten eignen sich?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
    Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
    21. Februar 2022
  • Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide
    Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide
    31. August 2023
  • Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?
    Gemüsebeeteinfassungen: Was ist am besten geeignet?
    13. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz