Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
Okt. 19
Ingwer

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

  • 19. Oktober 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Lange, bambusähnliche Blätter und zapfenartige Blüten in violetten Tönen – optisch macht die Ingwerpflanze im Garten durchaus etwas her. Doch das Objekt der Begierde liegt unter der Erde. Denn dort ist die Ingwerwurzel zu finden, die durch Ihren herrlich frischen, würzigen und scharfen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe zu überzeugen weiß. Ingwer können Sie bequem beim Obst- und Gemüsehändler oder im Supermarkt kaufen, aber auch selbst ziehen. Wie das geht, verraten wir Ihnen hier, vorher sehen wir uns den Ingwer aber noch etwas genauer an.

Ingwer – ein Steckbrief

IngwerName: Ingwer
Alternative Namen: Ingber, Imber
Botanischer Name: Zingiber officinale
Familie: Ingwergewächse
Vorkommen: Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Japan, Kamerun, Nepal, Nigeria, Thailand und Teilen Südamerikas
Ursprungsherkunft: unbekannt, vermutlich Sri Lanka
Ingwer wurde zum ersten Mal im 2. Jahrtausend vor Christus erwähnt.
In Deutschland ist Ingwer seit dem 9. Jahrhundert bekannt.
Die Ingwerwurzel ist eigentlich ein Rhizom.

Ingwer: was die Wurzel alles kann

IngwerteeViele ätherische Öle (Gingerol, Harze) sind in der Ingwerwurzel zu finden, hinzu kommen Vitamin C und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium und Phosphor. Schon die traditionelle Chinesische Medizin kannte die Vorzüge der Ingwerwurzel, die nicht nur bei Erkältungen eingesetzt wurde, sondern auch bei Übelkeit und Entzündungen.

Dabei kann die Ingwerwurzel auf unterschiedliche Arten verzehrt bzw. verabreicht werden. Man kann sie roh oder gekocht ebenso essen, wie eingelegt, kandiert, als Getränk oder als Gewürz. Neben getrocknetem Ingwer als Pulver ist somit auch bei uns die frische Ingwerwurzel immer häufiger in der Küche anzutreffen. Neben der heilenden Wirkung ist sie nämlich auch eine schmackhafte Zutat in zahlreichen Gerichten. Verwendet werden kann sie zum Beispiel in Salaten, Suppen, Currys, Chutneys, in Fleisch und Gemüsegerichten, vor allem aber in der asiatischen und indischen Küche.

Ingwer selbst ziehen

Ingwer KeimlingSo, kommen wir aber nun dazu, wie Sie Ingwer zuhause selbst ziehen können. Es ist unkompliziert, dauert aber ein paar Monate, bis Sie das erste Mal ernten können. Trotzdem lohnt es sich, denn Sie brauchen nur ein kleines Stück Ingwer, aus dem Sie dann beliebig oft neue Wurzeln ziehen können. Wir beginnen am besten im Frühjahr! Und so geht´s:

  1. Um zu beginnen brauchen wir natürlich ein Stück Ingwer, das Sie sich beim Gemüsehändler holen sollten. Am besten wählen Sie Bio-Ingwer.
  2. Schneiden Sie von der Wurzel ein etwa 4 bis 5 Zentimeter langes Stück ab und legen Sie dieses etwa einen Tag in lauwarmes Wasser.
  3. Geben Sie den Ingwer in einen ausreichend großen Blumentopf mit Erde, die nährstoffreich sein muss. Die frische Schnittstelle kommt dabei nach unten. Oben bedecken Sie Ingwerwurzel mit rund 2 Zentimeter Erde.
  4. Gießen Sie die Wurzel gut an.
  5. Der ideale Platz für den Blumentopf ist hell und warm, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung. Direkt über einer Heizung ist es aber ungünstig, da hier die Luft zu trocken ist. Alternativ können Sie über den Topf eine durchsichtige Folie stülpen, in die Sie kleine Löcher stechen. So erreichen Sie, dass die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt.
  6. Lüften Sie in diesem Falle täglich, indem Sie die Folie entfernen.
  7. Tägliches Gießen ist wichtig, die Erde sollte mäßig feucht, aber nicht zu nass sein. Wenn Sie eine Folie verwenden, können Sie die Erde auch mit Wasser aus der Sprühflasche bestäuben.
  8. Nach mehreren Wochen zeigt sich ein erster Trieb. Dann ist es Zeit, den Ingwer in einen größeren Topf umzusetzen.
  9. Sobald sich der Trieb zeigt, wird die Pflanze in die direkte Sonne gestellt. Die Folie wird nun nicht mehr genutzt.
  10. In der Folge halten Sie die Erde weiterhin feucht, aber nicht nass.
  11. Gegen Ende der Vegetationsperiode, was in etwa ein halbes bis dreiviertel Jahr später der Fall ist, färben sich die Blätter gelb. Das ist der richtige Zeitpunkt, um die Ingwerwurzel auszugraben und zu ernten.
  12. Möchten Sie auch weiterhin Ingwerwurzeln selbst ziehen, dann schneiden Sie wieder ein 3 bis 5 Zentimeter langes Stück von der Wurzel und wiederholen Sie den Vorgang wie beschrieben.

Ingwer aufbewahren und haltbar machen

Ingwer kandiertDer Erntezeitpunkt liegt meist im Herbst, zumindest dann, wenn Sie im Frühling mit der Aufzucht beginnen. Möchten Sie die gesunde Wurzel den Winter über verwenden, dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Wenn Sie Ingwer in ein feuchtes Tuch einwickeln und kühl lagern (Gemüsefach im Kühlschrank oder kühler Keller), bleibt die Wurzel mehrere Wochen frisch. Wichtig ist, dass die Schnittstelle nicht austrocknet, dass die Wurzel nicht schimmelt und dass sie nicht faserig wird.

Möchten Sie Ingwer darüber hinaus noch länger aufbewahren, dann bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  • Ingwer einfrieren: Das klappt mit der kompletten Wurzel ebenso, wie portionsweise geschnitten. Geschält hält er rund ein halbes Jahr, ungeschält etwa 3 Monate.
  • Ingwer trocknen: Schneiden Sie dünne Scheiben und legen Sie diese zum lufttrocknen auf Backpapier. Alternativ können Sie den Vorgang beschleunigen, indem Sie den Backofen auf 50 Grad aufheizen und den Ingwer so trocknen. Lassen Sie dabei die Tür des Backofens einen Spalt offen und kontrollieren Sie alle halbe Stunde, ob die Scheiben schon getrocknet sind.
  • Ingwer kandieren: Dies ist ein recht langwieriger Vorgang, aber er lohnt sich! Schneiden Sie den Ingwer in mundgerechte Stücke und lassen Sie diese rund 20 Minuten in Wasser kochen. Das Wasser sollte den Ingwer nur knapp bedecken. Pro 100 Gramm Ingwer benötigen Sie 150 Gramm Zucker. Dieser wird nun in 5 Schritten, also jeweils immer ein Fünftel des Zuckers, in den Topf gegeben und rund 15 Minuten lang aufgekocht. Danach muss der Ingwer im Zuckerwasser 5 Stunden ziehen (beim ersten Durchgang sind es 12 Stunden). Beim letzten Durchgang lassen Sie den Ingwer so lange köcheln, bis er glasig ist. Nehmen Sie ihn nun heraus und lassen Sie ihn trocknen. Übrigens: Die Flüssigkeit müssen Sie nicht weggießen. Wenn Sie diese in Gläser bzw. Flaschen abfüllen, haben Sie leckeren Ingwersirup.
  • Ingwer einlegen: Dazu wird der Ingwer geschält, in dünne Scheiben geschnitten und gesalzen. Lassen Sie das Ganze rund 1 Stunde ziehen. Währenddessen kochen Sie Essig (am besten Reisessig) auf und geben zwei Esslöffel Zucker auf 100 ml dazu. Geben Sie nun den Ingwer in ein Einmachglas, füllen Sie den heißen Essig hinein und verschließen Sie das Glas. So wird der Ingwer bis zu 6 Monate haltbar.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Dionisvera – adobe.stock.com
  • © Lubo Ivanko – adobe.stock.com
  • © nedim_b – adobe.stock.com
  • © anaumenko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv

So nutzen Sie Gemüsereste bei der Verarbeitung effektiv
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ingwer – ein Steckbrief
  • Ingwer: was die Wurzel alles kann
  • Ingwer selbst ziehen
  • Ingwer aufbewahren und haltbar machen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Aussaat im Oktober – Vorbereitung auf den Winter
    Aussaat im Oktober – Vorbereitung auf den Winter
    1. Oktober 2022
  • Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon
    Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon
    26. Juli 2021
  • Gartenhoroskop Wassermann
    Gartenhoroskop Wassermann
    21. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz