Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen
Sep. 03
Ingwer und Kurkuma

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

  • 3. September 2022
  • Holger
  • Gemüse

Ursprünglich kommen Kurkuma und Ingwer aus den Tropen, können aber auch bei uns kultiviert werden. Beide Pflanzen sind nah verwandt und sehen sich sehr ähnlich. Sowohl vom Ingwer, als auch von der Kurkuma werden die Wurzeln genutzt, die oberirdischen Pflanzenteile sind uninteressant. Verwendung finden die Wurzeln, die auch Rhizome oder Knollen genannt werden, in der Küche als Gewürz, haben aber auch medizinische Wirkung. Kurkuma ist außerdem ein hervorragender natürlicher Farbstoff.

Ingwer – ein Steckbrief

IngwerName: Ingwer
Alternative Namen: Ingber, Imber
Botanischer Name: Zingiber officinale
Herkunft: vermutlich Sri Lanka oder die Pazifischen Inseln
Familie: Ingwergewächse
Verwendung: als Heilpflanze und in der Küche als Gewürz, roh, eingelegt, in Süßwaren und in Getränken
Geschmack: scharf

Kurkuma – ein Steckbrief

KurkumaName: Kurkuma
Alternative Namen: Gelber Ingwer, Safranwurz, Gelbwurz, falscher Safran
Botanischer Name: Curcuma longa
Herkunft: im Süden Asiens
Familie: Ingwergewächse
Verwendung: als Heilpflanze und in der Küche als Gewürz und in Getränken
Geschmack: süßlich

Was in den Powerwurzeln steckt

Sowohl Ingwer, als auch Kurkuma bieten zahlreiche gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Werfen wir mal einen Blick auf die wichtigsten Nährwertangaben pro 100 Gramm getrocknetem Pulver.

Ingwer Kurkuma
Vitamin B6 1,01 mg –
Vitamin C – 25,9 mg
ß-Carotin 220 µg –
Natrium 34 mg 38 mg
Kalium 910 mg 2.525 mg
Magnesium 130 mg 193 mg
Calcium 97 mg 182 mg
Eisen 11,52 mg 41,42 mg
Phosphor 140 mg 268 mg
Kupfer 450 µg 200 µg
Zink 4,72 mg 4,35 mg
Chlorid 40 mg 220 mg
Fluorid 400 µg 50 µg
Jodid 5 µg 5 µg
Mangan 10.000 µg 10.000 µg
Schwefel 150.000 µg 100.000 µg
Essentielle Aminosäuren 3.417 mg 3.602 mg
Kalorien 315 kcal 369 kcal
Eiweiß 7,4 g 7,8 g
Fett 3,3 g 9,9 g
Kohlenhydrate 60 g 58,2 g
Mineralstoffe 4,78 g 11,2 g

 

Schon seit vielen Jahrtausenden werden Ingwer und Kurkuma als Heilpflanzen eingesetzt. Die Einsatzgebiete sind dabei vielfältig, teilweise werden sie aber noch erforscht:

Ingwer Kurkuma
Blähungen Blähungen
Völlegefühl Völlegefühl
Erkältungen Infektionen
Übelkeit Entzündungen
Rheuma Demenz
Arthrose Arthritis
Alzheimer Diabetes

 

Ingwer wirkt unter anderem

  • krampflösend
  • antibakteriell
  • schmerzlindernd
  • verdauungsfördernd
  • entzündungshemmend
  • wärmend

Kurkuma wirkt unter anderem

  • antibakteriall
  • schmerzlindernd
  • verdauungsfördernd
  • entzündungshemmend

Ingwer sollte nicht bei Sodbrennen, vor Operationen (da blutverdünnend) und von Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden leiden, eingenommen werden.

Kurkuma sollte nicht bei Gallen- oder Leberbeschwerden eingenommen werden.

Achtung: Dies ist keine Gesundheitsberatung! Bei Fragen zur Wirkung von Ingwer und Kurkuma sprechen Sie bitte immer mit Ihrem Arzt.

Ingwer und Kurkuma – so gelingt der Anbau

Kurkuma und IngwerNun wissen Sie schon einiges über die Inhaltsstoffe und die gesundheitliche Bedeutung der Wunderwurzeln. Kommen wir jetzt dazu, wie Sie beide selbst anbauen können. Sowohl bei Ingwer, als auch bei Kurkuma ist die Vorgehensweise gleich, sodass wir hier nicht unterscheiden müssen. Ein Anbau gelingt auf der Fensterbank genauso, wie im Garten.

Ingwer und Kurkuma auf der Fensterbank ziehen

Viel brauchen Sie nicht, um Ihre eigene Ingwer- bzw. Kurkumazucht anzugehen: Einen Blumentopf, eine Schüssel, Erde, Wasser und natürlich die Ingwer-/Kurkumaknolle. Und so geht´s:

  1. Nehmen Sie eine handelsübliche Knolle von Ingwer und/oder Kurkuma und schneiden Sie ein 4 bis5 Zentimeter langes Stück ab.
  2. Das Wurzelstück wird für ca. 12 Stunden in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser gelegt.
  3. In den Blumentopf wird Pflanzenerde gefüllt. Nehmen Sie dazu keine Anzuchterde, da diese nährstoffarm ist. In diesem Fall benötigen wir aber nährstoffreiche Erde.
  4. Stecken Sie den Ingwer bzw. die Kurkuma mit der Schnittstelle nach unten in die Erde und bedecken Sie das Schnittstück mit 1 bis 2 Zentimeter Erde.
  5. Gießen Sie die Erde regelmäßig, ohne dass diese zu nass ist.
  6. Stellen Sie den Blumentopf an einen warmen und hellen Ort auf. Direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie vermeiden.
  7. Idealerweise geben Sie eine durchsichtige Folie mit Luftlöchern über den Blumentopf, so wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. In diesem Fall sollten Sie alle paar Tage die Folie zum Lüften und zum Gießen entfernen. So vermeiden Sie außerdem Schimmelbefall.
  8. Nach wenigen Wochen sollte dann ein Trieb aus der Erde spitzen. Ist dies der Fall, topfen Sie die Pflanze in einen größeren Blumentopf um.
  9. Stellen Sie den Ingwer bzw. die Kurkuma nun sonnig und gießen Sie regelmäßig. Vermeiden Sie Staunässe!
  10. Nun wächst die Pflanze heran und bildet zahlreiche Blätter. Sobald diese nach mehreren Monaten beginnen, sich gelb zu verfärben und zu welken, können Sie Ingwer und/oder Kurkuma ernten. Dazu die Knolle einfach ausgraben, das Grün abschneiden, die Knolle waschen und wie gewohnt verwenden. Verarbeiten Sie nicht die gesamte Knolle, sondern schneiden Sie – wie unter Punkt 1 beschrieben – ein Stück ab, so können Sie immer und immer wieder Ingwer- bzw. Kurkuma selbst anbauen.

Ingwer und Kurkuma im Gartenbeet anbauen

Gleich vorweg: Ingwer und Kurkuma können Sie ab Mai direkt ins Beet setzen, allerdings wird das nicht empfohlen. Der Grund: Im Schnitt sind die Knollen nach 250 Tagen reif für die Ernte. Da die Pflanzen nicht winterhart sind, müssen sie vor dem ersten Frost geerntet werden. Setzen Sie die Knollen Anfang Mai in die Erde, haben wir Ende Oktober erst rund 180 Tage, es würden also noch rund 10 Wochen fehlen. Ernten können Sie natürlich trotzdem, aber die Knollen sind erheblich kleiner. Somit empfehlen wir immer, mit Ingwer und Kurkuma in Vorkultur zu gehen. Natürlich ist auch eine Anzucht im Frühbeet möglich.

  1. Führen Sie die Punkte 1 bis 7 durch wie bei der Anzucht auf der Fensterbank beschrieben. Idealerweise beginnen Sie damit im März.
  2. Mitte Mai, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie die Jungpflanzen ins Gartenbeet an einen sonnigen Platz setzen.
  3. Gießen müssen Sie nur in Trockenperioden.
  4. Sobald das Laub sich gelb verfärbt bzw. wenn die ersten Frostnächte bevorstehen, werden Ingwer- bzw. Kurkumaknollen geerntet. Dazu heben Sie die Knollen mit einer Grabegabel aus der Erde und reinigen diese. Das Grün wird abgeschnitten.

Ingwer und Kurkuma mehrjährig kultivieren

Für größere Ergebnisse bei der Ernte können Sie Ingwer und Kurkuma auch mehrere Jahre kultivieren. Befinden sich die Pflanzen im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse, müssen sie vor dem ersten Frost nach drinnen gebracht werden. Ansonsten werden verwelkte Blätter entfernt. Warten Sie damit bitte, bis das Grün tatsächlich vertrocknet ist, damit die Knolle die Nährstoffe komplett aufnehmen kann. Bis dahin wird die Pflanze hell gestellt und weiter gegossen.

  • Die Ingwer- und Kurkumaknollen werden in ihren Töpfen nun bei Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad aufbewahrt. Das Licht spielt dabei keine Rolle, da sich die Wurzeln ja sowieso unter der Erde befinden.
  • Gegossen wird überhaupt nicht oder nur sehr sehr wenig.
  • Ab März darf der Topf dann wieder auf die Fensterbank und somit wärmer gestellt werden. In kurzer Zeit zeigt sich wieder ein Trieb und der ganze Prozess beginnt von vorne.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © DIA – adobe.stock.com
  • © Alexander Ruiz – adobe.stock.com
  • © Tetiana – adobe.stock.com
  • © Paitoon – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird

Harry Potter – wenn mit Gartenpflanzen gezaubert wird

Indien – das Reich der tausend Gewürze

Indien – das Reich der tausend Gewürze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ingwer – ein Steckbrief
  • Kurkuma – ein Steckbrief
  • Was in den Powerwurzeln steckt
  • Ingwer und Kurkuma – so gelingt der Anbau
    • Ingwer und Kurkuma auf der Fensterbank ziehen
    • Ingwer und Kurkuma im Gartenbeet anbauen
    • Ingwer und Kurkuma mehrjährig kultivieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    28. April 2021
  • Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    1. Januar 2023
  • Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz