Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
Apr. 28
Einjährige Balkonpflanzen

Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Gehören Sie auch zu denjenigen, die jedes Jahr überlegen, mit welchen Pflanzen sie ihren Balkon gestalten möchten? Dann lieben Sie die Abwechslung, denn bei Ihnen blühen und gedeihen immer wieder neue Schönheiten. Einjährige Balkonpflanzen haben – wie der Name schon sagt – eine einjährige Lebensdauer. Sie kommen im Frühjahr auf den Balkon, durchleben dann das Wachstum, die Bildung von Blüten, die Befruchtung und die Reifung von Samen und sterben schließlich im Herbst ab. Manche tun dies bereits Ende August, andere sind bis November aktiv. Danach müssen diese Pflanzen allerdings entsorgt werden.

Sofern Sie einjährige Balkonpflanzen mit Samen großziehen möchten, können Sie diese bereits im Winter im Warmen vorziehen. Die Jungpflanze kommt erst, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, nach draußen. Alternativ können Sie die Samen auch direkt im Topf auf dem Balkon aussäen und das bereits im Herbst. Schließlich haben Samen, die durch den Wind weitergetragen werden, auch nicht den Luxus, im Warmen zu überwintern. Der Nachteil ist allerdings, dass diese Pflanzen dann länger für das Wachstum brauchen und entsprechend später beginnen zu blühen. Die Blütezeit verkürzt sich somit.

Die Pflege von einjährigen Balkonpflanzen

Einjährige BakonpflanzenIm Gegensatz zu zwei- und mehrjährigen Pflanzen haben die einjährigen den Vorteil, dass sie nicht geschnitten werden müssen. Einzig wenn Blüten vergehen, sollten Sie diese kappen, damit die Pflanze bis zum Lebensende laufend neue produzieren kann und so die Saison über üppig blüht. Achten Sie darauf, dass Sie regelmäßig gießen und keine Staunässe entsteht – aber da sind eh alle Balkonpflanzen gleich. Weiterhin sollten Sie darauf achten, ob die Blumen Sonne, Halbschatten oder gar Schatten bevorzugen. Hierzu listen wir Ihnen gleich noch einige Beispiele auf.

 

 

 

 

Vor- und Nachteile von einjährigen Balkonpflanzen

BalkonpflanzenWas spricht für eine einjährige Balkonbepflanzung und was dagegen? Wir haben einige Vor- und Nachteile aufgelistet:

Vorteile:

  • Sie können jedes Jahr den Balkon mit neuen Pflanzen gestalten.
  • Nach der Samenbildung können Sie diese für neue Pflanzen aussäen.
  • Eine Düngung entfällt bei einjährigen Pflanzen.
  • Ein Rückschnitt ist nicht nötig.
  • Vorkehrungen für eine Überwinterung entfallen, die Pflanzen müssen nicht ins Winterquartier.

Nachteile:

  • Sie müssen jedes Jahr aufs Neue Blumenkästen und –kübel bestücken.
  • Parallel dazu sollten Sie die alte Erde gegen neue austauschen und die Blumengefäße säubern.
  • Einjährige Pflanzen sind sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
  • Werden Pflanzen nicht vorgezogen, verkürzt sich die Blütezeit erheblich.

Die schönsten einjährigen Balkonpflanzen

Welche Blumen gehören aber nun zu den einjährigen und welche eignen sich für welchen Standort? Hier eine umfangreiche Auswahl für Sie:

Pflanze Standort Anmerkungen
Bartfaden Sonnig Der Bartfaden kann bis zu 80 cm hoch werden. Er blüht in den Farben Weiß, Rosa, Violett und Rot.
Bartnelke Sonnig Im Sommer blüht die Bartnelke nicht nur einfarbig in Violett, Rot, Rosa, Weiß oder Schwarz, es gibt sie auch mehrfarbig. Sie erreicht Höhen von bis zu 60 cm.
Begonie Halbschattig Blüht von April bis September in unterschiedlichen Farben, wird bis zu 40 cm hoch.
Blaue Mauritius Sonnig Die Blaue Mauritus wird zwischen 40 und 50 cm hoch und zeigt ihre blauen Trichterblüten bis in den Herbst hinein.
Chinesische Nelke Halbschattig Von Weiß über Rosa bis Dunkelrot zeigt sich die Chinesische Nelke farbenfroh und üppig blühend bei einer Höhe von meist um die 25 bis 30 cm.
Federbusch Sonnig Auch bekannt unter dem Namen Celosia wird der Federbusch bis zu 80 cm hoch. Charakteristisch sind seine violetten, gelben, orangenen, roten, rosa oder weißen Federbüschel.
Feuersalbei Halbschattig Der Feuersalbei macht seinem Namen alle Ehre und zeigt sein leuchtendes Rot bis in den Herbst. Er wird rund 40 cm hoch.
Fleißiges Lieschen Sonnig bis schattig Von Mai bis Oktober zeigt das Fleißige Lieschen seine farbigen Blüten in Weiß, Rosa, Rot, Orange und Violett. Die Blume wird zwischen 20 und 40 cm hoch.
Fuchsie Halbschattig bis schattig Fuchsien wachsen stehend oder hängend und erreichen Größen von bis zu 60 cm. Es gibt sie in unterschiedlichen Farbtönen, wobei Rot überwiegt.
Gänseblümchen Sonnig bis halbschattig Gänseblümchen für den Kübel werden zwischen 4 und 20 cm hoch und blühen nicht nur weiß, wie die Wiesenverwandschaft, sondern auch rosa und rot.
Geranie Sonnig Bis zu 60 cm können Geranien hoch werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben, wobei Rottöne überwiegen. Mit Glück können Sie Geranien an einem dunklen und kühlen Standort überwintern.
Herbstchrysantheme Sonnig Sie kommen im August erst so richtig in Schwung, blühen dafür bis weit in den November hinein. Herbstchrysanthemen bestechen durch ihre Farbvielfalt, die von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rot reicht. Sie kann bis zu 100 cm hoch werden.
Kapuzinerkresse Sonnig An einem Spalier kletter die Kapuzinerkresse mit ihren Gelb-Orangen Blüten bis zu 3 Meter in die Höhe. Alternativ ist sie als Hängepflanze geeignet.
Kokardenblume Sonnig Mit kräftigen Rot-, Gelb- und Orangetöne überzeugt die Kokardenblume, die etwa 20 bis 40 cm hoch wächst.
Löwenmäulchen Sonnig bis halbschattig Dauerblüher von Juni bis Oktober in den Farben Weiß, Rose, Rosa und Rot. Hohe: bis 40 cm.
Mädchenauge Sonnig Leuchtend gelbe Blüten, die sich von Mai bis Oktober zeigen. Zwergsorten erreichen Größen von 5 bis 20 cm, ansonsten bis zu 50 cm.
Männertreu Sonnig bis halbschattig Von Juni bis Oktober begeistert Männertreu mit seinen blauen Blüten. Mit einer maximalen Höhe von 15 cm ist er für den Balkon ideal.
Margerite Sonnig Neben den großen Sorten sind für den Balkon vor allem kleine Sorten wie die Silberprinzesschen geeignet. Diese werden bis zu 20 cm hoch.
Pantoffelblume Sonnig bis halbschattig Gelbe Blüten von Mai bis Oktober und eine Höhe von 20 bis 40 cm – mit der Pantoffelblume haben Sie die ganze Saison über Freude.
Petunie Sonnig Petunien gibt es stehend oder auch hängend und in den unterschiedlichsten Farben. Sie werden zwischen 20 und 50 cm groß.
Ringelblume Sonnig bis halbschattig Orange ist die Farbe der Ringelblume. Im Topf wird Sie bis zu 20 cm groß.
Schwarzäugige Susanne Sonnig Die Kletterpflanze ist mit Ihrem dichten Wuchs und den orangenen Blüten ein toller Sichtschutz.
Sommeraster Sonnig Farbenfrohe Blüten über die gesamte Saison, buschiger Wuchs bei einer Größe von maximal 30 cm.
Sonnenblume Sonnig Sonnenblumen im Kübel sollten Sie immer gut festbinden, denn je nach Sorte werden die Blumen 200 cm und größer. Die Blütenfarbe reicht von Sonnengelb bis Dunkelrot. Nach der Blüte freuen sich Vögel über die Samen.
Tagetes Sonnig bis halbschattig Tagetes wird auch Studentenblume genannt und überzeugt mit dauerhaftem Blütenteppich von März bis Oktober in den Farben Gelb, Orange und Rot. Wird bis zu 25 cm hoch.
Verbene Sonnig bis halbschattig Die Verbene heißt auch Eisenkraut und kann aufrecht oder auch hängend wachsen. Die Blütenfarbe ist Violett, die Pflanze wird bis zu 30 cm hoch.
Zauberglöckchen Sonnig Ganz unterschiedliche Farben hat das Zauberglöckchen zu bieten. Die hängenden Ranken können bis zu 60 cm lang werden.

Einjährige Balkonkräuter

Einjährige BalkonkräuterZum Schluss noch ein kurzer Blick auf die einjährigen Balkonkräuter. Jedes Jahr neu ausgesät werden müssen Basilikum, Sommer-Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Gartenkresse, Rucola, Kerbel und Majoran. Wer seine Balkonkräuter im zeitigen Frühjahr vorkultiviert im Fachhandel holt, kann bereits zeitig ernten und dies bis zum Ende der Saison tun, denn die Kräuter wachsen immer wieder nach.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Elena Fetisova – adobe.stock.com
  • © Thomas – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
  • © PIXATERRA – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?

Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Pflege von einjährigen Balkonpflanzen
  • Vor- und Nachteile von einjährigen Balkonpflanzen
  • Die schönsten einjährigen Balkonpflanzen
  • Einjährige Balkonkräuter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    20. März 2022
  • Wilde Brombeeren entfernen: mühsame Handarbeit
    Wilde Brombeeren entfernen: mühsame Handarbeit
    9. Mai 2023
  • Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen
    Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen
    26. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz