Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Jiaogulan – die Pflanze der Unsterblichkeit
Apr. 03
Pflanze der Unsterblichkeit

Jiaogulan – die Pflanze der Unsterblichkeit

  • 3. April 2021
  • Fritz
  • Kräuter

Das Kraut der Unsterblichkeit stammt aus China und dort schreiben die Menschen der Pflanze viele gesundheitsfördernden Wirkungen zu. Die auch Jiaogulan genannte Pflanze soll eine Art Anti-Aging-Mittel sein und lässt sich in unseren Breitengraden anbauen.

Herkunft der Pflanze der Unsterblichkeit

JiaogulanUrsprünglich stammt Jiaogulan aus Südchina. Sie wächst außerdem in Taiwan, Korea, Japan und Indien im Flachland und in Höhenlagen bis 3.200 Metern. Im Jahre 1400 wurde in der Provinz Guizhou in Südchina eine Volkszählung durchgeführt. Dabei erkannte man, dass es in der Provinz mehr Menschen im Alter von über 100 Jahren gab, als im übrigen Land. Auch in den Provinzen Guangxi und Shiquan lag die Lebenserwartung der Menschen deutlich höher. Wie Forscher später herausfanden, tranken die Bewohner dieser Provinzen Tee, den sie aus den Blättern von Jiaogulan zubereiteten. Heute gilt Gynostemma pentaphyllum, so die botanische Bezeichnung, in Südasien als Heilpflanze. Sie wächst dort verwildert und vor allem in feuchten Wäldern in einer Höhe bis über 3.000 Metern.

Im 18. Jahrhundert entdeckte Carl Peter Thunberg die Kletterpflanze. Der Botaniker aus Schweden hielt das Kraut zunächst für eine Rebenart. In den 1970er Jahren wurde man in Mitteleuropa auf die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Pflanze aufmerksam. Die Blätter haben einen Geschmack, der an Lakritz erinnert. Sie enthalten im Vergleich zu Ginseng das Vierfache an Saponinen. Des Weiteren befinden sich in Jiaogulan Mineralstoffe, Vitamine, Zuckerverbindungen und Aminosäuren.

Jiaogulan – Aussehen und Wuchsverhalten

Gynostemma pentaphyllum gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Die Pflanze der Unsterblichkeit trägt mehrere Namen. Sie ist unter Jiaogulan, Jiao Gu Lan, Dungkulcha, Amachazuro, Xianxao, Fünfblattginseng und Frauenginseng bekannt. Jiaogulan ist eine mehrjährige Staude, die schnell wächst. Sie verfügt über dünne, schlingende und lange Klettertriebe. Je nach Klima und Standort erreichen die Triebe eine Höhe zwischen drei und fünf Metern. Das Kraut der Unsterblichkeit kann Temperaturen bis minus 15 Grad Celsius aushalten. Die Triebe sterben in der kalten Jahreszeit bis auf Bodenhöhe ab. Die Pflanze hat eine verdickte, knollige Speicherwurzel, aus der sie im Frühling neu austreibt.

Die dunkelgrünen Blätter sind wechselständig und bestehen aus fünf zugespitzten Blättchen. Im Juli erscheinen grünlichweiße oder gelbliche, sternförmige, kleine Blüten in Rispen. Die Pflanze der Unsterblichkeit ist zweihäusig. Sollen sich aus den weiblichen Blüten Beeren entwickeln, sind eine weibliche und eine männliche Pflanze notwendig. Die Beeren sind etwa acht Millimeter groß, kugelig und schwarz. In den Beeren befinden sich kleine, kantige, bräunliche Samen.

Pflanzung und Pflege der Pflanze der Unsterblichkeit

Jiaogulan PflegeJiaogulan ist eine anspruchslose Pflanze. Sie benötigt einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen, mäßig feuchten, humusreichen Boden. Ideal ist ein mineralischer, lehmiger Boden, der nicht zu nährstoffarm ist. Die Pflanze der Unsterblichkeit wächst bei einer höheren Luftfeuchtigkeit am besten. Die Kletterpflanze kann im Topf kultiviert werden. In dem Fall sollte eine übliche Erde für Kübelpflanzen verwenden, die Humus enthält. Ob im Gartenbeet oder im Topf – Jiaogulan benötigt ein Rankgerüst.

Im Topf lässt sich das Kraut ganzjährig pflanzen. Im Freiland sollte sie im Frühling gepflanzt werden, damit sie sich bis zum Winter einwurzeln kann. Die Schlingtriebe sollten stets an ein Klettergerüst geleitet werden. Haben die Triebe Bodenkontakt, entwickeln sie nach einiger Zeit Wurzeln und breiten sich im Garten stark aus. Die Pflanze der Unsterblichkeit muss regelmäßig Wasser erhalten.

Im ersten Winter sollte die Jiaogulan einen Winterschutz erhalten. Dazu trägt man eine dicke Schicht mit Herbstlaub im Wurzelbereich auf. In den nächsten Wintern ist ein Winterschutz nicht mehr notwendig. Im Frühling ist es ratsam, sie mit Nährstoffen zu versorgen. Dazu bietet sich reifer Kompost an. Bevor die Pflanze im Frühjahr neu austreibt, sollten alle abgestorbenen Triebe des Vorjahres bodennah abgeschnitten werden.

Für die Kultivierung im Topf ist es wichtig, dass die Pflanze gleichmäßig mit Wasser versorgt wird. Aus diesem Grund sollte das Pflanzgefäß ausreichend groß sein. Für ältere Pflanzen sollte der Topf ein Volumen von mindestens zehn Litern aufweisen. Für Jungpflanzen ist ein Gefäß mit einem Volumen von fünf Litern ausreichend. Im Topf benötigt die Pflanze der Unsterblichkeit alle 14 Tage eine Nährstoffversorgung mit flüssigem, organischem Blumendünger. Als Kübelpflanze kann Jiaogulan im Wintergarten überwintern. Die Temperaturen sollten sich zwischen 15 und 20 Grad Celsius bewegen. Bei einer Überwinterung im Wintergarten bleibt die Pflanze ganzjährig grün. Es ist ebenfalls möglich, Jiaogulan in einer dunklen Garage zu überwintern. Dann darf die Umgebungstemperatur nicht mehr als fünf Grad Celsius betragen.

Vermehrung der Pflanze der Unsterblichkeit

Wer die Pflanze vermehren möchte, hat es relativ einfach. Im Frühjahr werden die neuen Triebe über die Erde geleitet, sodass sie Bodenkontakt haben. Nach einiger Zeit bilden sie eigene Wurzeln aus. Eine andere Möglichkeit ist die Vermehrung über die Teilung der bereits älteren Wurzeln. Die Wurzelteilung sollte im Spätwinter erfolgen.

Des Weiteren ist eine Vermehrung über Stecklinge möglich. Dazu wird ein Trieb schräg unter einer Blattachsel abgeschnitten und der Steckling in ein Glas Wasser gestellt. Nach drei bis vier Wochen haben sich Wurzeln gebildet. Sind die Wurzeln zwei bis vier Zentimeter lang, kann der Steckling in einen Topf gepflanzt werden.

Für die Vermehrung mittels Samen ist Geduld mitzubringen. Für die Aussaat ist ein leichtes, lockeres Substrat notwendig. Ideal ist eine Mischung aus organischen Bestandteilen wie Blumenerde oder Mutterboden mit Perlit, Vermiculit oder einer anderen mineralischen Komponente. Ist das Substrat zu dicht, wird die Bildung der Wurzeln gehemmt, sodass die Keimlinge oftmals eingehen. Die Aussaat sollte im Zimmergewächshaus oder auf der Fensterbank im April oder Mai erfolgen.

Es ist möglich, die Samen direkt ins Freiland zu säen, wenn nicht mehr mit Frösten gerechnet werden kann. Für den Erfolg der Vermehrung mittels Samen ist ein warmer, sonniger Platz nötig. Die Pflanze der Unsterblichkeit gehört zu den Dunkelkeimern. Bevor die Aussaat beginnt, müssen die Samen für 24 Stunden in warmes Wasser gelegt werden. Anschließend drücken Sie die Samen drei bis vier Zentimeter tief in die Erde. Achten Sie darauf, das Substrat leicht feucht zu halten.

Verwendung von Jiaogulan

JiaogulanteeIn erster Linie werden die Blätter der Pflanze genutzt. Überwintert Jiaogulan in warmer Umgebung, können die Blätter das ganze Jahr über geerntet werden. Mit den frischen oder getrockneten Blättern lässt sich ein Tee zubereiten. Dazu zerkleinern Sie die Fiederblätter ohne Stängel und übergießen sie mit 250 Millilitern heißem Wasser. Der Tee sollte fünf Minuten ziehen, bevor er heiß getrunken wird.

Das Temperatur des Teewassers sollte maximal 90 Grad Celsius vorweisen. Wird der Tee mit zu heißem Wasser aufgebrüht, kann der Geschmack herb-bitter sein, wenn der Tee mit getrockneten Blätter zubereitet wird. Das Aroma junger Blätter ist generell stärker als das älterer Blätter. Wer frische Blätter verwendet, erhält einen leicht süßlich schmeckenden Tee mit einer salmiak- bis anisartigen Note.

Das Aroma hängt mit den Saponinen zusammen, die in der Pflanze und in der Wurzel enthalten sind. Die Blätter eignen sich ebenfalls als Zutat für Smoothies oder Salat und zum Süßen von Tee. Die Blätter lassen sich kochen und als Spinat essen.

Die Pflanze der Unsterblichkeit als Heilkraut

In Asien gilt Jiaogulan als traditionelle Heilpflanze. Zhu Xiao, ein chinesischer Arzt, erwähnte die Pflanze 1406 in einem Buch über Heilkräuter. Zu der Zeit war das Kraut als Nahrungsmittel bekannt und der Arzt empfahl es den Menschen in Gebieten mit einem Boden, der schlecht zu bewirtschaften war. Die erste Erwähnung als Heilpflanze war 1578 durch Li Shinzen, ein Kräuterkundiger und Arzt aus China. Er verwendete die Pflanze bei blutigem Urin, Ödemen, Rachenschmerzen, Schnittwunden und Hitzewallungen.

Jiaogulan wurde lange Zeit nicht in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, weil die meisten Pflanzen dieser Medizin aus Zentralchina stammen. Mittlerweile ist die Pflanze Bestandteil der TCM und wird in erster Linie von Krebspatienten zur Stärkung des Immunsystems genutzt. In einigen asiatischen Ländern wird Jiaogulan unter anderem bei Erkältungen, Entzündungen, chronischer Bronchitis, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden und Diabetes verwendet.

Wie auf der Seite der Krankenkassenzentrale zu lesen ist, veröffentlichte das Journal of Traditional Chinese Medicine viele Studien über die Wirksamkeit von Jiaogulan. Demnach soll die Pflanze bei Arteriosklerose, Stress, Bluthochdruck und weiteren Krankheiten helfen. Auch andere Studien beschäftigen sich mit der Pflanze der Unsterblichkeit und konnten antioxidative und adaptogene Eigenschaften nachweisen. So soll das Kraut vor vorzeitiger Alterung schützen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

2 Kommentare

  1. Sigblum
    21. November 2022 at 13:22 · Antworten

    Hallo, lieber Fritz! Ich besitze eine zweijährige, 2 m hohe Jiaogulan-Pflanze. Sie bildet meinen lebendigen, grünen Sichtschutz. Jeden Morgen knabbere ich zwei, drei Blättchen davon ab. Meiner Erfahrung nach, zieht sie aber im Winter ein. Nun bin ich am ernten. Meine Frage: kann ich auch Stile, Blüten oder Samenansätze für meinen winterlichen Tee benutzen. ?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      25. November 2022 at 07:53 · Antworten

      Guten Tag Sigblum, von der Jiaogulan-Pflanze werden nur die Blätter verwendet. Die Beeren sind zwar auch essbar, haben aber nicht so viel Inhaltsstoffe wie die Blätter. Sie sind in der Heilkunde uninteressant.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © hjschneider – adobe.stock.com
  • © nattakit – adobe.stock.com
  • © frogstyle – adobe.stock.com
  • © frogstyle – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde

Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung

Zinnien – Anbau, Pflege und Tipps zur Kultivierung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft der Pflanze der Unsterblichkeit
  • Jiaogulan – Aussehen und Wuchsverhalten
  • Pflanzung und Pflege der Pflanze der Unsterblichkeit
  • Vermehrung der Pflanze der Unsterblichkeit
  • Verwendung von Jiaogulan
  • Die Pflanze der Unsterblichkeit als Heilkraut

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    23. April 2021
  • Die Giftpflanzen des Jahres
    Die Giftpflanzen des Jahres
    15. Oktober 2022
  • Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    Unverzichtbare Arbeiten: Braucht ein Garten im Winter Pflege?
    14. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz