Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / News / Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
Apr. 18
Jungpflanzen kaufen - Ihr Paket kommt an.

Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen

  • 18. April 2024
  • Gabi
  • News

Nicht jeder hat die Möglichkeiten, Pflanzen im Haus anzuziehen. Vielleicht fehlen Ihnen noch die Erfahrungen oder die Bedingungen sind einfach nicht ideal. Oder Sie hatten bei der Anzucht Verluste. Es gibt viele Gründe. Möchten Sie dennoch nicht auf Tomaten, Chilis, Paprika, Erdbeeren, Himbeeren und Co verzichten, lohnt sich der Kauf von Jungpflanzen. Wenn Sie die Jungpflanzen in unserem Onlineshop bestellen, werden diese zur Pflanzzeit direkt aus unserer Gärtnerei verschickt. Doch wie geht es weiter?

Das Paket mit den Jungpflanzen kommt an

PaketPacken Sie jetzt die Jungpflanzen sofort aus. Die lange Reise hat die Pflanzen gestresst und sie benötigen jetzt eine kleine Erholungspause. Hängende Blätter oder Pflanzen, die leicht krumm wachsen, sind kein Qualitätsmangel. Die Pflanzen haben während der Reisetage versucht, Licht zu suchen. Dabei können die Stängel von ihrem geraden Weg abgekommen sein und leicht schief wachsen. Auch in den nachfolgenden Tagen können durch den Transportstress noch Blätter oder vielleicht schon vorhandene Blüten abfallen. Keine Angst, nach ein paar Tagen Erholung sind die Jungpflanzen wieder fit.

Wohin mit den Jungpflanzen?

Stellen Sie Jungpflanzen wie Tomaten, Chili oder Paprika zuerst an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz im Wohnraum. Vermeiden Sie Südfenster. Die Temperaturen sollten zwischen 18 und 20° C liegen. Die Jungpflanzen werden vor dem Versand nur mäßig angegossen, damit das Paket nicht durchweicht. Nach dem Auspacken bekommen sie noch einmal etwas Wasser. Gießen Sie aber nicht zu viel an, dadurch können die Wurzeln faulen. Nach wenigen Tagen haben sich die Pflanzen vom Stress erholt.

Erdbeerpflanzen und Co dürfen ausziehen

Erdbeeren

Robuste, winterharte Pflanzen wie Erdbeeren und Himbeeren können Sie sofort auspflanzen. Wählen Sie für die Pflanzen einen sonnigen Standort, der nicht zu windgeschützt sein soll. Durch den Wind trocknen Tau und Regen schneller ab und die Möglichkeit von Pilzerkrankungen wird reduziert.

Der Boden soll durchlässig, nährstoffreich und humos sein. Übrigens vertragen Erdbeeren keinen Gartenkompost! Die Waldstauden sind sehr salzempfindlich und mögen eher mineralienarme Böden. Ein Laubhumus ist für die Aufwertung des Bodens besser geeignet. Bevor Sie die Pflanzen in die Erde setzen, sollten Sie diese in einem Wassereimer gut wässern. Der Wurzelballen kann sich so voll Wasser saugen. Halten Sie beim Pflanzen die vorgegebenen Pflanzabstände ein. Achten Sie bei Erdbeerpflanzen darauf, dass die Herzblätter nicht unter der Erde verschwinden.

Eine genaue Anleitung zum Pflanzen von Erdbeeren erhalten Sie im Artikel: „Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten“.

Zum Pflanzen von Himbeeren finden Sie im Artikel: „Himbeeren pflegen: So gehen Sie richtig vor“ eine genaue Anleitung.

Chilis, Tomaten und Paprika: Vor dem Auspflanzen abhärten!

Bevor Sie die Jungpflanzen von Chili, Tomaten und Paprika auspflanzen, sollten Sie diese abhärten, damit sich die Pflanzen an die neuen klimatischen Bedingungen gewöhnen können. Bisher standen sie geschützt im Gewächshaus ohne UV-Strahlung, ohne Wind und Wetter und ohne gravierende Temperaturschwankungen. Stellen Sie zum Abhärten die Pflanzen etwa ein bis zwei Wochen vor dem Pflanztermin täglich für ein paar Stunden ins Freie. Beginnen Sie langsam. Am Anfang reichen etwa ein bis zwei Stunden. Die Jungpflanzen sollten zu Beginn nicht in der prallen Sonne stehen. Ein Halbschatten ist besser geeignet. Erst nach ein paar Tagen dürfen die Pflanzen in die Sonne gestellt werden. Die letzten Tage dürfen die Pflanzen auch mal über Nacht draußen bleiben, um sie auch an Temperaturschwankungen zu gewöhnen.

Jetzt geht es raus!

PflanzenChili, Tomaten und Paprika dürfen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn keine Frostnächte mehr zu erwarten sind, endgültig ins Freie umziehen. Die Nachttemperaturen sollten bei mindestens 15° C liegen. Einige Sorten sind im Gewächshaus besser aufgehoben. Dazu gehören vor allem scharfe Chilisorten, die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Im Prinzip können Sie aber alle Sorten von Tomaten, Chili und Paprika ins Freiland pflanzen.

Wenn Sie Chili und Paprika in einen Pflanztopf setzen, bringt das viele Vorteile. Sie können die Pflanzen einfach bei sehr schlechtem Wetter in Sicherheit bringen und auch überwintern. Denn auch wenn bei uns Chili und Paprika einjährig kultiviert werden, sind die Pflanzen mehrjährig.

Halten Sie bei Tomaten, Chili und Paprika unbedingt die Pflanzabstände ein. Diese sorgen nicht nur für ausreichend Platz bei der Wurzelbildung, sondern reduzieren auch die Übertragung von Krankheiten und Schädlingen. Alle drei Gemüsearten können Sie etwas tiefer setzen, als sie bisher im Anzuchttopf standen. Besonders Tomaten sollten tiefer gesetzt werden. Einige setzen Tomaten Jungpflanzen schräg ins Pflanzloch, um möglichst viel vom Stiel mit Erde zu bedecken. Dort bilden sich neue Wurzeln aus, die mehr Halt bieten und die Nährstoffversorgung optimieren.

Zum Thema Chili pflanzen finden Sie mehr Informationen im Artikel: „Von der Chilipflanze zur Ernte“.

Für den Anbau von Tomaten finden Sie im Artikel: „Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege“ Informationen.

Sollten Sie Jungpflanzen gleich düngen?

Wenn Sie die Beete gut vorbereitet haben, werden Jungpflanzen erst nach vier bis sechs Wochen gedüngt. Der scharfe Dünger – selbst wenn Sie diesen nach Herstellerangaben genau dosieren – kann die feinen Wurzeln der Jungpflanzen sonst schädigen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © samenhaus – samenhaus
  • © vegefox.com – adobe.stock.com
  • © alexx_60 – adobe.stock.com
  • © Deborah – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?

Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?

Chilis überwintern: Was Sie beachten müssen

Chilis überwintern: Was Sie beachten müssen

Paprika pflanzen und pflegen

Paprika pflanzen und pflegen

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon

Erdbeeren – gesunde Nascherei auch auf dem Balkon

Erdbeeren – gesunde Nascherei auch auf dem Balkon

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Paket mit den Jungpflanzen kommt an
  • Wohin mit den Jungpflanzen?
  • Erdbeerpflanzen und Co dürfen ausziehen
  • Chilis, Tomaten und Paprika: Vor dem Auspflanzen abhärten!
  • Jetzt geht es raus!
  • Sollten Sie Jungpflanzen gleich düngen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mein erster Garten – Aussaatzeit ist fast das ganze Jahr
    Mein erster Garten – Aussaatzeit ist fast das ganze Jahr
    17. April 2024
  • Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten
    Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten
    2. Mai 2022
  • DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    14. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz