Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Kamelien – die Teesträucher aus Fernost
Dez. 20
Kamelien

Kamelien – die Teesträucher aus Fernost

  • 20. Dezember 2022
  • Holger
  • Blumen

Wussten Sie, dass aus Kamelien Tee gemacht wird? Nun, sicherlich nicht aus den Sorten, die bei uns als Zierpflanzen zu finden sind. Aber aus der Teepflanze, der sogenannten Camellia sinensis. Aus ihr werden der Grüne und der Schwarze Tee gewonnen. Tee wird aus der Camellia japonica dagegen nicht gemacht, dafür ist sie ein hübscher Zierstrauch, der vor allem im Kübel gehalten werden kann. Bezeichnet wird sie, ohne weiteren Beinamen, als Kamelie, auch wenn es von dieser Pflanzenart zahlreiche weitere Sorten gibt.

Kamelien – ein Steckbrief

Kamelien rosaName: Kamelie
Botanischer Name: Camellia japonica
Familie: Teestrauchgewächse
Herkunft: Ostasien, vor allem Südchina, Südjapan, Korea, Nepal und Vietnam
Blütezeit: Je nach Sorte von September bis Mai
Frostempfindlich
Immergrün

Kamelien sind ziemlich anspruchsvoll

Pflege KamelienWer sich Kamelien holt, der muss wissen, dass es hier nicht damit getan ist, ab und zu mal zur Gießkanne zu greifen. Kamelien benötigen einiges an Pflege. Hinzu kommt, dass sie nicht winterhart sind und somit nur dann im Garten ausgepflanzt werden sollten, wenn man sie ausreichend schützen kann. Besser ist es, sie im Kübel zu halten und bei Frost in ein Winterquartier zu bringen. Übrigens: Kamelien sind als Kübelpflanze in der Wohnung nicht geeignet, da diese keine trockene und warme Heizungsluft vertragen.

Substrat und Standort

Kamelien bevorzugen einen leicht sauren Boden, der optimale pH-Wert liegt bei 5,5, zudem kalkarme Erde. Am besten ist hierfür spezielle Kamelienerde oder Rhododendronerde geeignet. Beim Standort möchten Kamelien windgeschützt stehen. Sie mögen Sonne, allerdings keine pralle Mittagssonne. Ein Standort im Halbschatten ist somit ideal.

Gießen und Düngen

Gegossen wird reichlich, aber immer nur so, dass keine Staunässe entsteht. Hier empfiehlt es sich, einen Kübel zu wählen, der ein Abflussloch besitzt oder Sie fügen eine Drainage ein. Gießen Sie immer mit Regenwasser oder kalkarmen Leitungswasser und lassen Sie das Substrat nie austrocknen. Da Kamelien eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugen, ist das Besprühen der Blätter mit Wasser möglich, idealerweise abends oder früh morgens, damit die Sonne die Blätter nicht schädigen kann.

Die Düngezeit der Kamelien beginnt dann, wenn die Blütezeit vorbei ist und die Pflanze frisch austreibt. Ganz besonders wichtig ist ein stickstoffhaltiger und phosphatarmer Dünger. Hier empfiehlt sich beispielsweise Rhododendrondünger. Übrigens ist es auch möglich, Kamelien mit Kaffeesatz zu düngen. Dieser muss getrocknet werden und kann dann entweder direkt auf die Erde oder über das Gießwasser gegeben werden. Gedüngt werden sollte alle 2 Wochen bis etwa Ende Juli. Den richtigen Zeitpunkt können Sie auch daran erkennen, wann die Kamelie die ersten neuen Knospen ansetzt.

Schneiden

Kamelien müssen in der Regel nicht geschnitten werden. Sie können aber gerade bei jungen Pflanzen durchaus  Äste entfernen, um das Ziergehölz in Form zu bringen. Auch ein kräftigerer Rückschnitt ist möglich. Wenn Sie schneiden, dann sollten Sie diese im Frühjahr tun, bevor der neue Austrieb beginnt.

Kamelien überwintern

Kamelien WinterWie schon erwähnt, sind Kamelien frostempfindlich. Das bedeutet nicht, dass man sie nicht im Garten anpflanzen kann. Wenn Sie das tun, sollten Sie aber in einer Gegend mit mildem Wetter leben, wie im Westen Deutschlands. Auch ist es wichtig, dass Sie für einen speziellen Winterschutz sorgen. Beim Auspflanzen ins Beet ist eine dicke Mulchschicht auszubringen. Ebenso sollten Sie die Pflanze mit einem lockeren Vlies versehen, um die Blätter vor starken Sonnenstrahlen bei Frost zu schützen.

Sofern Sie Ihre Kamelie im Kübel halten, ist es am sinnvollsten, die Pflanze in ein Winterquartier zu bringen. Leichte Fröste machen ihr zwar noch nicht viel aus, aber wir wollen ja nichts riskieren. Stellen Sie die Kamelie hell und bei Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad auf. Während dieser Zeit wird weniger gegossen und erst dann, wenn die Erde abgetrocknet ist.

Wenn Sie kein Winterquartier haben, dann können Sie das Ziergehölz auch in einer geschützten Ecke auf dem Balkon oder der Terrasse überwintern. Stellen Sie den Kübel direkt an die Wand und am besten etwas erhöht, damit die Wurzeln von unten nicht erfrieren. Wickeln Sie den Kübel in warmes Vlies ein, bedecken Sie die Erde mit Mulch oder Tannenreisig und geben Sie ein schützendes Vlies um die Blätter, damit die Sonne keinen Schaden anrichten kann.

Kamelien vermehren

Kamelien vermehrenAuch wenn manche Kamelienarten durch Samen vermehrt werden können, ist die beste Methode die Vermehrung durch Stecklinge. Diese werden in der Ruhephase ab Ende Juli geschnitten. Und so gehen Sie vor:

  1. Der Steckling sollte rund 10 Zentimeter lang sein. Entfernen Sie diesen mit einem scharfen Messer und nehmen Sie junge Triebe, die noch nicht verholzt sind.
  2. Entfernen Sie die Blätter, sodass am Ende noch drei übrig bleiben.
  3. Füllen Sie nun einen kleinen Blumentopf mit steriler Erde. Diese sollte aus Sand, Torf und etwas Kalk bestehen. Für eine bessere Bewurzelung sollten Sie den Steckling an der Schnittstelle mit Bewurzelungspulver versehen.
  4. Geben Sie den Steckling in die Erde und befeuchten Sie das Substrat gut.
  5. Wichtig bei der weiteren Pflege ist, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe bildet, dass der Steckling bei Temperaturen von etwa 25 Grad hell gestellt wird, und dass die Luftfeuchtigkeit bei etwa 75 bis 80 Prozent liegt. Dies erreichen Sie durch eine durchsichtige Folie, die Sie über den Topf stülpen. Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu lüften, damit sich kein Schimmel bildet. Nach rund acht Wochen müssten die Stecklinge erste Wurzeln gebildet haben und können dann in einen größeren Topf umziehen.

Übrigens: Beim Umtopfen sollte der neue Topf nur rund 5 Zentimeter größer sein, als der alte. Der Grund: So kann die Erde besser abtrocknen und es entsteht keine Staunässe.

Krankheiten und Schädlinge an Kamelien

DickmaulrüsslerAuch wenn die Kamelie recht pflegeaufwändig ist, ist sie dennoch eine sehr robuste Pflanze. Sollte es zu Krankheiten oder einem Schädlingsbefall kommen, ist dies auf Pflegefehler zurückzuführen. Folgendes könnte bei der Camellia japonica auftreten:

  • Kamelienpest

Für die Kamelienpest ist ein Pilz verantwortlich, der sich in den Blüten niederlässt, diese beginnen von innen her zu faulen. Bei einem Befall genügt es, die betroffenen Blüten zu entfernen, die Pilzsporen können sich auf der Kamelie nicht selbstständig ausbreiten.

  • Blüten- und Blätterfäule

Wenn Blüten und Blätter zu faulen beginnen, ist entweder die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Erde zu nass. Staunässe ist in diesem Fall das größte Problem. Topfen Sie die Kamelie um sorgen Sie dafür, dass eine Drainage Staunässe vermeidet.

  • Wollläuse, Schildläuse

Zu viel Stickstoff, zu warmer Standort im Winter, zu dunkler Standort, schwache Pflanzen – wenn Wollläuse oder Schildläuse auftreten,  hängt es zumeist mit diesen genannten Pflegefehlern zusammen. Wollläuse gehören zu den Schildläusen, sodass beide dasselbe Schadbild verursachen. Sie sitzen an den Blattunterseiten und sagen dort den Pflanzensaft. Erkennen können Sie einen Befall vor allem dann, wenn klebriger Honigtau auftritt. Bei leichtem Befall lassen sich die Läuse absammeln, bei einem stärkeren Befall sollten Sie Hausmittel einsetzen. Dazu zählt eine Mischung aus Wasser und Spiritus um Verhältnis 3:1 oder eine Mischung aus Wasser, Essig und Spülmittel. Damit die Blätter regelmäßig einsprühen.

  • Thripse

Steht die Kamelie im Winter zu warm, dann können Thripse auftreten, die an den Blättern, Trieben und Knospen schwarz-braune Läsionen hinterlassen. Sprühen Sie in diesem Fall die befallene Pflanze mit Seifenlauge ein, das macht Thripse unschädlich.

  • Dickmaulrüssler

Wenn Sie Blattfraß erkennen, handelt es sich um den Dickmaulrüssler. Dieser lässt sich nicht nur die Blätter schmecken, er legt auch seine Eier in der Erde ab, woraus dann die Larven schlüpfen und die Wurzeln schädigen. Der Käfer ist schwarz-braun und kann abgesammelt werden, wenn man ihn entdeckt. Zur Bekämpfung können Nematoden eingesetzt werden, aber auch Kaffeesatz, der gleichzeitig als Dünger fungiert, ist ein gutes Hausmittel.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Viktoriia Kolosova – adobe.stock.com
  • © EwaStudio – adobe.stock.com
  • © drmador – adobe.stock.com
  • © ぶっさん – adobe.stock.com
  • © ruiruito – adobe.stock.com
  • © Олександр Луценко – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst

Bonsai – Zwergbäume der asiatischen Gartenkunst

Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt

Jahrtausende alte Geschichte – die ältesten Kulturpflanzen der Welt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kamelien – ein Steckbrief
  • Kamelien sind ziemlich anspruchsvoll
    • Substrat und Standort
    • Gießen und Düngen
    • Schneiden
  • Kamelien überwintern
  • Kamelien vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge an Kamelien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz
    Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz
    30. April 2021
  • 19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund
    19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund
    20. April 2022
  • Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber
    Feurige Leidenschaft: Die Welt der Pimientos für Chililiebhaber
    27. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz