Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern
Sep. 11
Kartoffeln

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern

  • 11. September 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Kartoffeln werden zumeist im April oder Mai gelegt. Viele Hobbygärtner haben bei der Ernte im Herbst schon Kartoffeln im Beet vergessen, die dann irgendwann keimen. Eine frühe Ernte ist auch der Vorteil, wenn Sie Kartoffeln im Herbst legen und im Beet überwintern lassen.

Kartoffeln im Herbst ins Beet: Restfeuchte im Boden nutzen

Kartoffeln ErdeHaben Sie im Herbst bei der Ernte Kartoffeln im Beet vergessen, werden Sie vielleicht im darauf folgenden Frühjahr festgestellt haben, dass diese Kartoffeln den Winter überstanden und gekeimt haben. Solche vergessenen Knollen bringen im Folgejahr gute Kartoffeln hervor. Die Iren haben schon seit Jahrhunderten erkannt, dass diese Methode eine reiche Ernte bringen kann. Die Ernte kann sogar noch üppiger ausfallen als beim Legen von Kartoffeln im Frühjahr.

Sie fragen sich vielleicht, wie die Kartoffeln in der Erde tiefe Minusgrade überstehen, denn bei einer falschen Lagerung in einer Erdmiete erfrieren die Kartoffeln. Damit die Kartoffeln im Beet den Winter gut überstehen, kommt es auf eine gute Vorbereitung an. Die Iren nutzen die Methode, indem sie ihre Kartoffeln etwas tiefer in die Erde bringen als im Frühjahr. Im Folgejahr profitieren Sie von einer frühen Ernte, doch kommt es auf die richtige Vorbereitung des Bodens und die Wahl der geeigneten Kartoffeln an.

Vorteile der Pflanzung im Herbst: größere Resistenz und frühe Ernte

Legen Sie Ihre Kartoffeln anstatt im Frühjahr bereits im Herbst, genießen Sie einige Vorteile:

  • da die Kartoffeln die im Boden enthaltene Restfeuchte ausnutzen, treiben sie bereits Wurzeln und bringen im Frühjahr, sobald sich die Erde erwärmt, Kraut hervor.
  • Da der Boden im Herbst meistens wesentlich feuchter als im Frühjahr ist, werden die Kartoffeln weniger von der Larve des Schnellkäfers, dem Drahtwurm, befallen, der im Frühjahr in den Trockenphasen nach Feuchtigkeit sucht.
  • Die Ernte kann üppiger als bei der Pflanzung im Frühjahr ausfallen.
  • Die Ernte ist noch früher möglich als bei Frühkartoffeln.

Geeignete Kartoffeln für die Pflanzung im Herbst: auf die Größe kommt es an

KartoffelernteMöchten Sie bereits im Herst Kartoffeln in die Erde bringen, kommt es auf die richtige Auswahl an. Frühkartoffeln sind für den Anbau im Herbst am besten geeignet, da sie eine kurze Entwicklungszeit haben. Solche frühen Sorten sind:

  • Solist
  • Leyla
  • Orla
  • Princess
  • Marabel
  • Belena
  • Cilena
  • Roter Erstling
  • Annabelle
  • Finka
  • Belle de Fontaney

Da die Kartoffeln tiefer in die Erde gelegt werden als im Frühjahr, müssen sie die richtige Größe haben, damit genügend Energie zum Keimen vorhanden ist. Anders als im Frühjahr müssen die Keime im Herbst aufgrund der tieferen Lage im Boden eine weitere Strecke bis ans Tageslicht überwinden. Die Kartoffeln sollten daher eine Länge von sechs bis acht Zentimetern haben.

Beet gut vorbereiten: sonnigen Standort wählen

Damit Sie mit den im Herbst gelegten Kartoffeln Erfolg haben, müssen Sie das Beet gut vorbereiten. Wählen Sie einen Platz in Ihrem Garten aus, an dem mindestens vier Jahre vorher keine Kartoffeln gestanden haben. So reduzieren Sie das Risiko von Krankheits- oder Schädlingsbefall. Gut geeignet für den Anbau von Kartoffeln im Herbst sind Beete, auf denen zuvor Spinat, Bohnen oder Erbsen gestanden haben. Wählen Sie für Ihre Kartoffeln unbedingt einen vollsonnigen Standort aus, damit sich der Boden erwärmt und die Kartoffeln einen Anreiz zum Treiben bekommen. Bereits im Vorjahr sollte das Beet gut mit Nährstoffen versorgt worden sein. Alternativ dazu verbessern Sie den Boden vier Wochen vor dem Legen der Kartoffeln mit reifem Kompost. Rechnen Sie pro Quadratmeter Boden mit 2 bis 2,5 Litern Kompost. Trockenes Laub können Sie ebenfalls ins Beet bringen, da es sich zersetzt und den Boden mit Nährstoffen anreichert. Lockern Sie den Boden tiefgründig, um den Kartoffeln gute Startbedingungen zu geben.

Kartoffeln richtig legen: auf die Pflanztiefe achten

KartoffelreihenLegen Sie Kartoffeln im Herbst, sollte die Bodentemperatur 7 Grad nicht unterschreiten, wenn die Kartoffeln bereits vorgekeimt sind. Bei nicht vorgekeimten Kartoffeln sollte die Bodentemperatur mindestens 10 Grad betragen. Der Boden sollte bereits abgetrocknet sein, da Verdichtungen durch zu schweren Boden den Kartoffeln nicht gut bekommen.

Ziehen Sie ins Beet etwa 20 Zentimeter tiefe Furchen. Der Reihenabstand sollte ungefähr 50 Zentimeter betragen, damit Sie die Kartoffeln anhäufeln und mulchen können. Zwischen den einzelnen Kartoffeln wählen Sie einen Abstand von 30 Zentimetern. Nachdem Sie die Kartoffeln in den Boden gebracht haben, füllen Sie die Furchen wieder mit Erde.

Schutz der Kartoffeln vor Frost: Mulch und Schutzvlies

Nachdem Sie Ihre Kartoffeln mit Erde bedeckt haben, bringen Sie eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Holzhäckseln als Schutz vor starken Frösten auf. Die Mulchschicht hält auch die Feuchtigkeit im Boden. Zusätzlich können Sie ein Schutzvlies auflegen. Im Frühjahr entfernen Sie die Mulchschicht rechtzeitig, damit sich der Boden erwärmen kann. Kommt es zu Frostperioden, legen Sie Zeitungspapier als Isolation sowie ein Wärmevlies auf das Beet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Paulina – adobe.stock.com
  • © Natalia Maliseva – adobe.stock.com
  • © Григорий Юник – adobe.stock.com
  • © Michael Rieth – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um die Süßkartoffel

Alles rund um die Süßkartoffel

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kartoffeln im Herbst ins Beet: Restfeuchte im Boden nutzen
  • Vorteile der Pflanzung im Herbst: größere Resistenz und frühe Ernte
  • Geeignete Kartoffeln für die Pflanzung im Herbst: auf die Größe kommt es an
  • Beet gut vorbereiten: sonnigen Standort wählen
  • Kartoffeln richtig legen: auf die Pflanztiefe achten
  • Schutz der Kartoffeln vor Frost: Mulch und Schutzvlies

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Heilpflanzen aus dem Mittelalter
    Heilpflanzen aus dem Mittelalter
    17. Mai 2022
  • Alles rund um die Süßkartoffel
    Alles rund um die Süßkartoffel
    13. August 2022
  • Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit
    Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz