Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Getreide

Kategorie: Getreide

Getreide im Garten anbauen? Auch das funktioniert sehr gut. Der Vorteil: Sie wissen genau, welche Produkte Sie für den Anbau von Getreide eingesetzt haben. So ernten Sie im besten Fall perfektes Bio-Getreide. Der Anbau ist gar nicht so schwierig. Sie können alle Getreidesorten anbauen, die in Ihrer Region auch auf dem Feld angebaut werden. Von einer Anbaufläche von einem Quadratmeter können Sie etwa 850 Gramm Mehl herstellen. Damit lassen sich schon viele Gerichte herstellen. Die Menge reicht für ein Zwei-Pfund-Brot.

Getreide unterteilt sich in Wintergetreide und Sommergetreide. Wintergetreide benötigt einen Kältereiz zum Keimen und ist deshalb ideal für den Anbau über den Winter. Ihre Beete sind dann frei und der Getreideanbau erfordert keinen zusätzlichen Platz. Das Getreide wird im Mai geerntet. Sommergetreide säen Sie im Frühjahr und ernten es im Sommer oder Herbst. Die begehrten Körner lassen sich leicht mit verschiedenen Methoden gewinnen. Sie brauchen dazu nicht zum Dreschflegel greifen. Zum Mahlen des Getreides gibt es Mühlen. Sie können die Körner auch mit einer Flockenquetsche zerdrücken und sie für die Herstellung von Müsli verwenden. Viel Pflege benötigt Getreide nicht. Tipps und Tricks zum Anbau von Getreide erhalten Sie bei uns im Gartenblog.

Getreidefeld

Geschichte des Getreides: Anbau seit mehr als 10.000 Jahren

  • 19. April 2024
  • Sabine
  • Getreide
Getreide ist heute aus der menschlichen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Es gibt zahlreiche Sorten, die durch Züchtung entstanden sind. Einige Sorten aus den Anfängen der Getreidekultur haben sich noch bis in die heutige Zeit erhalten. Nutzung von Wildgetreide - wie alles begann Die Geschichte des Getreides begann bereits vor ungefähr 32.000 Jahren, als Wildgetreide als Nahrungsmittel genutzt wurde. Getreide gehört... Weiterlesen →
Haferflocken

Flockenquetsche richtig anwenden

  • 28. Januar 2024
  • Stephanie
  • Getreide
Haferflocken sind gesund, das weiß jeder. Doch immer häufiger liest man, dass die Haferflocken im Supermarkt verunreinigt sind. Zudem sind sie extrem lange haltbar, was natürlich darauf hinweist, dass sie stark verarbeitet werden. Ob sie dann immer noch so gesunde sind, fragen sich natürlich viele Verbraucher. Zu Cornflakes sind Haferflocken natürlich eine gesunde Alternative. Mit der Flockenquetsche können Sie die... Weiterlesen →
Getreide anbauen

Getreideanbau im Garten für die glutenfreie Küche Zuhause

  • 16. Januar 2024
  • Stephanie
  • Getreide
Wer unter Glutenunverträglichkeit leidet, hat es oftmals schwer, geeignete Lebensmittel zu finden. Auch, wenn sich die Lebensmittelindustrie mittlerweile darauf eingestellt hat, ist es nicht immer leicht. Haben Sie aber einen eigenen Garten, bauen Sie Ihr glutenfreies Getreide doch einfach selbst an. Wie dies funktioniert und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Welches Getreide ist glutenfrei? Wenn Sie... Weiterlesen →
Dinkel

Dinkel: die gesunde Alternative zum Weizen

  • 4. Januar 2024
  • Stephanie
  • Getreide
Dinkel wird, durch seinen nussigen Geschmack immer beliebter. Insbesondere auch deshalb, weil immer mehr Menschen Weizen nicht mehr vertragen oder es einfach ersetzen möchten, da wir ja alle wissen, dass Weißmehl nicht gerade gesund ist. Doch wie gesund ist Dinkel eigentlich wirklich und welche Unterschiede gibt es zwischen Dinkel und Weizen? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund. Deshalb verdrängt... Weiterlesen →
Roggenfeld

Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide

  • 31. August 2023
  • Holger
  • Getreide
Ob bei Ihnen Weizen- oder doch eher Roggenbrot oder Roggenbrötchen auf den Tisch kommen ist sicherlich eine Frage des Geschmacks. Auf der anderen Seite hat aber auch die Nachfrage damit zu tun. Denn es gibt weitaus mehr Weizen- als Roggenprodukte. Warum ist das so? Dies liegt wohl daran, dass Weizenmehl besser zu verarbeiten ist. Wenn Sie aus Roggenmehl Backwaren herstellen... Weiterlesen →
Bantam-Mais

Bantam-Mais als Zeichen gegen die Gentechnik: So bauen Sie ihn an

  • 12. Juli 2023
  • Sabine
  • Getreide
Bantam-Mais ist nicht nur eine Sorte Zuckermais, die samenfest und frei von Gentechnik ist. Er bildet auch eine Aktion gegen gentechnisch veränderten Mais und andere Pflanzen, an der Sie teilnehmen können. Die Aktion begann 2006 mit einem „Zwergenaufstand“ gegen Gentechnikmais und hatte 2009 ihren ersten Erfolg. Seit 2009 ist der Anbau von gentechnisch verändertem Mais in Deutschland verboten, was mit... Weiterlesen →
Quinoa

Quinoa – Gänsefüßchen für die Küche

  • 30. März 2023
  • Holger
  • Getreide
Geht es um Getreide, darf in vielen Küchen Quinoa heutzutage nicht mehr fehlen. Moment, werden Sie vielleicht denken, Quinoa ist doch überhaupt kein Getreide. Und da haben Sie Recht. Quinoa ist ein sogenanntes Pseudogetreide. Bei einem Pseudogetreide handelt es sich um eine Pflanze, die nicht zu den Süßgräsern gehört, deren Samen aber trotzdem wie Getreide verwendet werden kann. Quinoa gehört... Weiterlesen →
Weichweizen

Weichweizen – unerlässlich beim Backen

  • 22. Februar 2023
  • Holger
  • Getreide
Weizen ist Weizen – da wird nicht unterschieden. Oder doch?  Natürlich wird es das! Denn es gibt verschiedene Weizenarten, zu denen etwa Einkorn, Emmer und Dinkel zählen, aber auch Weichweizen und Hartweizen. Oftmals glaubt man, die letzten beiden würden sich nur in Sachen Verarbeitung unterscheiden. Dem ist aber nicht so, handelt es sich doch um zwei unterschiedliche Weizenarten. Weichweizen besitzt... Weiterlesen →
Hartweizenfeld

Hartweizen – ideal für die Nudelproduktion

  • 12. Februar 2023
  • Holger
  • Getreide
Ist allgemein von Weizen die Rede, dann unterscheiden wir zwischen Hartweizen und Weichweizen. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Weizensorten, die verschiedene Eigenschaften aufweisen. So hat Hartweizen einen besonders hohen Glutenanteil. Gluten ist ein Speicherprotein, auch als Klebeeiweiß bezeichnet, und hat die Eigenschaft, eine festere Struktur zu bilden. Da man Hartweizen besser formen kann, ist er deswegen sehr gut... Weiterlesen →

Kategorien

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    3. Januar 2022
  • Blumenzwiebeln verwildern lassen
    Blumenzwiebeln verwildern lassen
    19. Dezember 2022
  • Chilis – Was ist Schärfe?
    Chilis – Was ist Schärfe?
    26. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz