Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
Apr. 17
Erbsen in Schale

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

  • 17. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Möchten Sie Erbsen im Garten anbauen, können Sie zwischen Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen wählen. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in ihrem Wachstum, ihren Erträgen und ihrem Aroma unterscheiden. Lernen Sie die wichtigsten Erbsensorten und die wichtigsten Kaufkriterien für die Samen kennen.

Sorten von Erbsen: Unterteilung in drei Gruppen

Bei den Gartenerbsen werden die drei Gruppen Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen unterschieden. Welche Gruppen Sie in Ihrem Garten anbauen, hängt davon ab, wofür Sie die Erbsen verwenden möchten. Geht es Ihnen um trockene Erbsen, beispielsweise für einen Erbseneintopf oder Erbsenpüree, bauen Sie Palerbsen an. Zuckererbsen sind zart und können auch als rohes Gemüse gegessen werden.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Sorten von Erbsen und deren Eigenschaften.

Palerbsen: reich an Stärke

PalerbsenPalerbsen werden auch als Schalerbsen bezeichnet. Die Kerne sind reich an Stärke und eignen sich daher zum Trocknen für Suppen und Erbsenpüree. Die Hülsen dieser Erbsen haben eine Innenhaut und sind, im Gegensatz zu den Zuckererbsen, nicht für den Frischverzehr geeignet. Ernten Sie die Schalerbsen jedoch frühzeitig, können Sie sie ähnlich wie Markerbsen als frisches Gemüse verwenden. Der Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten:

  • Blauschwokker: Blauschwokker ist eine altbewährte Sorte, die ihren Ursprung in den Niederlanden hat und blaue Hülsen hervorbringt. Sie erreicht eine Wuchshöhe bis zu 180 Zentimetern. Sie zeichnet sich durch ein robustes Wachstum, hohe Erträge und einen guten Geschmack aus.
  • Kleine Rheinländerin: Die Kleine Rheinländerin ist eine robuste, mittelfrühe Sorte mit dunkelgrünen Hülsen. Sie hat recht große Kerne und erreicht nur eine Wuchshöhe von 30 bis 40 Zentimetern.
  • Allerfrüheste Mai: Allerfrüheste Mai ist eine extrem frühe Sorte, die gute Erträge hervorbringt und einen guten Geschmack hat.
  • Frühe Harzerin: Die Frühe Harzerin ist eine weitere frühe und bewährte Sorte. Sie hat nur eine Entwicklungsdauer von etwa 79 Tagen und zeichnet sich durch ein robustes Wachstum aus.
  • Feltham First: Feltham First kann ohne Rankhilfe angebaut werden und ist eine außerordentlich frühe Sorte. Die kompakt wachsende Sorte bringt tiefgrüne Hülsen hervor und hat einen guten Geschmack. Sie ist eine Weiterentwicklung der Kleinen Rheinländerin.
  • Primavil: Eine weitere frühe Sorte ist Primavil. Die Sorte bringt gute Erträge hervor.
  • Germana: Germana ist eine mittelfrühe und außerordentlich ertragreiche Sorte. Sie hat einen guten Geschmack.

Markerbsen: frischer Geschmack mit höherem Zuckergehalt

MarkerbsenBei den Erbsen, die Sie als Tiefkühlware im Supermarkt kaufen können, handelt es sich um Markerbsen. Sie zeichnen sich durch ein gutes Aroma aus, da sie einen hohen Zuckergehalt haben. Es handelt sich dabei aber nicht um Zuckererbsen, denn anders als Zuckererbsen haben Markerbsen eine Innenhaut. Sie eignen sich daher nicht für den Frischverzehr mit Schale. Der Zuckergehalt liegt bei etwas weniger als 10 Prozent. Bei den Markerbsen gibt es eine Vielzahl von Sorten:

  • Exzellenz: Exzellenz ist eine neue und sehr ertragreiche Sorte, die sich durch eine gute Fruchtqualität auszeichnet.
  • Markana: Markana ist eine spätreife und äußerst robuste Sorte mit einer Wuchshöhe von 60 Zentimetern. Sie kann ohne Rankhilfe angebaut werden. Die Sorte ist tolerant gegenüber Mehltau und hat einen feinen Geschmack.
  • Grandera: Grandera erreicht eine Wuchshöhe von 70 bis 80 Zentimetern und hat eine starke Rankenbildung. Die mittelfrühe Sorte ist ertragreich und tolerant gegenüber Fusarium. Die Erbsen haben ein gutes Aroma.
  • Sublima: Sublima ist eine mittelspäte Sorte mit hohen Erträgen, die resistent gegen verschiedene Krankheiten ist. Die Erbsen haben einen hohen Zuckergehalt und ein gutes Aroma. Die Wuchshöhe liegt ungefähr bei 70 Zentimetern.
  • Wunder von Kelvedon: Wunder von Kelvedon ist eine mittelfrühe Sorte, die hohe Erträge bringt und eine Wuchshöhe von 50 bis 70 Zentimetern erreicht. Die Erbsen haben einen hohen Zuckergehalt und ein gutes Aroma.
  • Tom Thumb: Tom Thumb wird nur 20 Zentimeter hoch, eignet sich für den Anbau im Topf auf dem Balkon und braucht keine Rankhilfe. Die Körner haben einen guten Geschmack.
  • Sima: Sima ist eine Wintermarkerbse mit kleinen Körnern, die eine Wuchshöhe von 50 Zentimetern erreicht und keine Rankhilfe braucht. Die Aussaat erfolgt im Oktober. Ernten können Sie ab Ende Mai.
  • Vitara: Vitara eignet sich für den Anbau von Frühjahr bis Herbst, erreicht eine Höhe von 60 bis 90 Zentimetern und hat eine lange Erntedauer. Die Sorte ist resistent gegen Fusarium und echten Mehltau.
  • Novelia: Novelia ist eine mittelfrühe Sorte, die bis zu 80 Zentimeter hoch wird und robust wächst. Die Erbsen eignen sich zum Einfrieren und haben einen guten Geschmack. Die robuste Sorte ist resistent gegen Mehltau.
  • Maxigolt: Maxigolt ist eine mittelspäte Sorte, die bis zu 90 Zentimeter hoch wird. Sie zeichnet sich durch hohe Erträge und eine gute Kornqualität aus. Die Erbsen haben einen guten Geschmack. Die Sorte ist resistent gegen Fusarium.
  • Ambassador: Ambassador ist eine widerstandsfähige, mittelspäte Sorte, die bis zu 80 Zentimeter hoch wird und robust gegen Mehltau ist.
  • Jumbo: Jumbo ist eine mittelspäte, ertragreiche Sorte, die 80 bis 90 Zentimeter hoch wird und lange Hülsen mit gutem Geschmack hervorbringt.
  • Karina: Karina ist eine mittelfrühe Sorte, die bis zu 60 Zentimeter hoch wird, hohe Erträge bringt und sich zum Tiefkühlen eignet.
  • Gloriosa: Gloriosa ist eine frühreife Sorte mit einer Wuchshöhe von 50 bis 60 Zentimetern, die selbst unter ungünstigen Bedingungen noch hohe Erträge bringt. Die Erbsen haben einen süßen Geschmack.
  • Evita: Evita ist eine mittelfrühe, robust wachsende Sorte. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 60 Zentimetern und ist ertragreich. Die Erbsen haben ein gutes Aroma.

Zuckererbsen: ein beliebtes Sommergemüse

ZuckererbsenZuckererbsen haben keine Innenhaut und eine zarte Hülse. Sie können daher frisch verzehrt und mit Hülse verarbeitet werden. Sie haben einen hohen Zuckergehalt und sollten nicht lange gelagert werden, da sich der Zucker dann in Stärke umwandelt. Diese Sorten sind empfehlenswert:

  • Norli: Norli ist eine neuere Sorte mit kompaktem Wuchs, die sich für Balkon oder Terrasse eignet und keine Rankhilfe braucht. Die Sorte ist ertragreich und bringt aromatische Schoten hervor.
  • Ambrosia: Ambrosia ist eine deutsche, ertragreiche Sorte, die große Körner mit einem guten Aroma ausbildet.
  • Halbhoch Normand: Halbhoch Normand ist eine frühe Sorte, deren Schoten hellgrün sind und gelbe Körner haben.
  • Vroege Hendriks: Vroege Hendriks ist eine außerordentlich frühe Sorte, die eine Wuchshöhe von 120 bis 170 Zentimetern erreicht und ziemlich robust ist.
  • Delikata: Delikata ist resistent gegen verschiedene Krankheiten. Die Schoten müssen frühzeitig geerntet werden, damit Sie sie mit Schale verzehren können.

Kaufkriterien für Erbsensamen: So wählen Sie die richtige Sorte

Erbsen kaufenBeim Kauf von Erbsensamen kommt es nicht nur darauf an, ob Sie Palerbsen, Markerbsen oder Zuckererbsen bevorzugen. Wichtige Kaufkriterien sind hohe Erträge, ein guter Geschmack, eine frühe Ernte oder Resistenz gegen Krankheiten.

Hohe Erträge

Wünschen Sie sich hohe Erträge, sollten Sie

  • Blauschwokker, Primavil oder Germana als Palerbsen,
  • Exzellenz, Grandera oder Wunder von Kelvedon als Markerbsen oder
  • Ambrosia oder Norli als Zuckererbsen

anbauen.

Guter Geschmack

Ist Ihnen ein guter Geschmack ein wichtiges Kaufkriterium, kaufen Sie diese Samen:

  • Allerfrüheste Mai oder Germana als Palerbsen
  • Tomb Thumb, Gloriosa, Jumbo oder Evita als Markerbsen
  • Vroege Hendriks als Zuckererbsen

Frühe Ernte

Möchten Sie Ihre Erbsen schon früh ernten, sollten Sie

  • Frühe Harzerin, Feltham First oder Allerfrüheste Mai als Palerbsen,
  • Gloriosa als Markerbse und
  • Vroege Hendriks als Zuckererbse

anbauen.

Robustheit und Resistenz gegen Krankheiten

Sollen die Erbsen robust und resistent gegen Krankheiten sein, wählen Sie

  • Feltham First als Palerbsen,
  • Grandera, Sublima oder Vitara als Markerbsen und
  • Vroege Hendriks als Zuckererbsen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © denio109 – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © monropic – adobe.stock.com
  • © Ilia Nesolenyi – adobe.stock.com
  • © Supertrooper – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau

Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Bohnenkraut – das bekannte Gewürz nicht nur für Bohnen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen

Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da

Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sorten von Erbsen: Unterteilung in drei Gruppen
    • Palerbsen: reich an Stärke
    • Markerbsen: frischer Geschmack mit höherem Zuckergehalt
    • Zuckererbsen: ein beliebtes Sommergemüse
  • Kaufkriterien für Erbsensamen: So wählen Sie die richtige Sorte
    • Hohe Erträge
    • Guter Geschmack
    • Frühe Ernte
    • Robustheit und Resistenz gegen Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Süß, ertragreich, frühreif: diese Möhren-Sorten passen am besten zu Ihnen
    Süß, ertragreich, frühreif: diese Möhren-Sorten passen am besten zu Ihnen
    18. April 2023
  • Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr
    Saison- und Einmachkalender – Obst und Gemüse fürs ganze Jahr
    12. März 2024
  • Indien – das Reich der tausend Gewürze
    Indien – das Reich der tausend Gewürze
    6. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz