Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?
Dez. 08
Spitzkohl

Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?

  • 8. Dezember 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Spitzkohl bringt spitze Köpfe hervor und hat ähnliche Eigenschaften wie Weißkohl. Er wird gerne in der asiatischen Küche verwendet und kann wie Weißkohl zubereitet werden. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Sorten und zeigt Ihnen wichtige Kaufkriterien.

Spitzkohl-Sorten: Unterschiede in Geschmack und Wachstum

SpitzkohlkopfSpitzkohl können Sie problemlos selbst aussäen und im Garten anbauen. Er ist etwas leichter in der Pflege als Weißkohl und kann in der Küche auf ähnliche Weise verwendet werden. Spitzkohl ist zumeist zart und hat einen feinen Geschmack. Die Sorten unterscheiden sich in der Größe der Köpfe. Es gibt Varianten, die außerordentlich große Köpfe hervorbringen. Einige Sorten sind hauptsächlich für den Anbau in der Landwirtschaft geeignet. Erfahren Sie mehr über Ihre Auswahlmöglichkeiten:

  • Erstling: Erstling zeichnet sich durch ein außerordentlich schnelles Wachstum aus. Um möglichst früh zu ernten, ziehen Sie die Sorte vor. Ab März kann sie ins Freiland. Die Ernte ist schon ab Ende Mai möglich.
  • Caraflex tolerant: Caraflex tolerant ist eine F1-Hybride, die spitzzulaufende Köpfe mit einem beachtlichen Gewicht von ein bis zwei Kilogramm hervorbringt. Die Sorte hat einen guten, milden Geschmack. Dieser Spitzkohl eignet sich zum Kochen, aber auch roh für Salate.
  • Kalibos: Kalibos hat rot-violett gefärbte Köpfe und ist eine Kreuzung aus Spitz- und Rotkohl. Die Köpfe sind locker gepackt und erreichen ein Gewicht von ungefähr einem Kilogramm. Abhängig vom Zeitpunkt der Aussaat können Sie im September oder Oktober ernten. Die Köpfe sind nicht gut lagerfähig.
  • Duchy: Duchy ist eine F1-Hybride, deren Köpfe eine richtig spitze Form haben. Sie erreichen ein Gewicht von 1 bis 1,5 Kilogramm. Die Sorte zeichnet sich durch eine außerordentlich kurze Entwicklungszeit und damit verbunden eine frühe Ernte aus. Säen Sie im Frühjahr, können Sie nach 70 Tagen ernten. Bei einer späteren Aussaat ist die Ernte im Sommer schon nach 55 Tagen möglich.
  • Teama: Die F1-Hybride Teama bringt Köpfe in kompakter Form hervor, die ein Gewicht von 1,5 bis 2,2 Kilogramm erreichen. Auch diese Sorte zeichnet sich durch eine kurze Entwicklungsdauer und eine frühe Ernte aus.
  • Monarchy: Die Köpfe der F1-Hybride Monarchy erreichen ein Gewicht von 1 bis zu stolzen 3 Kilogramm. Die Sorte eignet sich für die Ernte im Spätsommer und im Herbst und hat eine Entwicklungsdauer von 80 Tagen.
  • Regency: Regency ist eine F1-Hybride mit schönen, spitzen Köpfen, die ein Gewicht von 1 bis 1,5 Kilogramm erreichen. Die Sorte kann früh geerntet werden. Die Entwicklungsdauer liegt bei 70 Tagen, im Sommer nur bei 55 Tagen.
  • Dutchman: Dutchman ist eine kompakte F1-Hybride, deren Köpfe ein Gewicht von 1 bis 1,2 Kilogramm erreichen. Die Sorte hat eine außerordentlich kurze Entwicklungszeit und kann daher früh geerntet werden.

Kaufkriterien für Spitzkohl: guter Geschmack und frühe Ernte

SpitzkohlMöchten Sie Spitzkohl im Garten anbauen, kommt es beim Kauf der Samen auf verschiedene Kriterien an. Ein guter Geschmack ist wichtig, doch auch hohe Erträge sind ein wichtiges Kriterium. Ebenso kann eine frühe Ernte entscheidend sein. Wo wählen Sie aus:

  • Ist ein guter Geschmack ein wichtiges Kriterium, sollten Sie sich für Caraflex tolerant entscheiden.
  • Möchten Sie Ihren Spitzkohl schon frühzeitig ernten, wählen Sie Erstling, Duchy, Teama, Regency oder Dutchman.
  • Geht es Ihnen um möglichst große Köpfe, sind Caraflex tolerant, Duchy, Teama oder Monarchy eine gute Wahl.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Kanea – adobe.stock.com
  • © eddi_m – adobe.stock.com
  • © Jan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte

Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte

Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?

Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert
    DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert
    9. Mai 2022
  • Pflanzen für den Südbalkon
    Pflanzen für den Südbalkon
    22. Juni 2021
  • Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    21. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz