Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten
Aug. 17
Kiwano

Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten

  • 17. August 2022
  • Holger
  • Gemüse

Schlangen- oder Salatgurken haben eine glatte Schale. Bei manchen Einlege- und Gewürzgurken hingegen sind auf der Schale kleine Erhebungen oder sogar feine Stacheln zu erkennen. Eine, die hier besonders heraussticht, ist die Kiwano. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Horngurke. Kiwanos werden aber auch immer wieder als Stachelgurke bezeichnet. Und hier wird es etwas kompliziert, denn zwischen Stachelgurken und Horngurken gibt es einige entscheidende Unterschiede. Lassen Sie uns versuchen, dem ganzen auf den Grund zu gehen.

Stachelgurke vs. Horngurke – ein Steckbrief

Stachelgurke Horngurke
Botanischer Name Echinocystis lobata Cucumis metuliferus
Alternative Namen Igelgurke, Gelappte Stachelgurke Hornmelone, Kiwano
Familie Kürbisgewächse Kürbisgewächse
Herkunft Nordamerika Afrika
Pflanzengröße Bis zu 8 Meter Bis zu 3 Meter
Fruchtgröße 3 bis Zentimeter 10 bis 15 Zentimeter
Fruchtfarbe Grün Gelb/Orange
Essbar Nein Ja

 

Kiwano HorngurkeSofern eine Stachelgurke die Bezeichnung Kiwano trägt oder als Horngurke bezeichnet wird, ist sie essbar. Sofern es sich um eine reine Stachelgurke handelt, kann diese nicht gegessen werden und dient ausschließlich als Ziergurke. Sie enthält die giftigen Bitterstoffe Cucurbitacine und würde bei einem Verzehr zu Magen- und Darmproblemen führen.

 

Kiwano – die Horngurke für den Garten

Kiwano anbauenSehen wir uns die essbare Kiwano mal etwas näher an. Wenn Sie diesen Exoten gerne mal selbst anbauen möchten, dann ist das gar nicht schwer und kommt der Pflege einer herkömmlichen Gurkenpflanze sehr nahe.

Der ideale Standort

Die Kiwano kommt aus den warmen Regionen Afrikas und liebt daher nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch viel Sonne. Sofern Sie in einer Gegend leben, in der das Wetter sehr wechselhaft ist und die Temperaturen eher niedriger, wird der Anbau vermutlich nicht klappen. Am besten gedeihen die Horngurken in Gärten mit Süd- bzw. Südwestausrichtung. Ideal sind Gebiete, in denen auch Wein sehr gut gedeiht.

Ein Anbau im Gewächshaus ist natürlich jederzeit möglich. Eine echte Alternative ist die Kultur im Blumenkübel – der natürlich ausreichend groß sein sollte, damit sich die Pflanze mit Ihren bis zu 3 Meter langen Trieben gut entwickeln kann. Hier ist ein geschützter Standort in voller Sonne die beste Wahl.

Vorkultur wird empfohlen

Damit Sie auch reichlich Früchte ernten können, wird empfohlen, die Horngurke auf der Fensterbank vorzuziehen. Dazu werden die Samen in Töpfe mit Anzuchterde gegeben und bei Temperaturen von 20 Grad oder mehr aufgestellt. Ein sonniger Standort ist ebenso wichtig, wie das regelmäßige Gießen, ohne dass Staunässe entsteht. Ab einer Höhe von ca. 10 Zentimetern werden die Jungpflanzen vereinzelt. Bei der Haltung im Kübel setzen Sie die Kiwano gleich in einen größeren Topf, damit Sie später nicht noch einmal umtopfen müssen. Nach draußen darf die Horngurke, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, erfahrungsgemäß Mitte Mai.

Die Pflege der Horngurke

Ideal ist es, wenn Sie der Kiwano bereits beim Umtopfen Kompost oder Hornspäne ins Substrat mischen. Sie gehört zu den Starkzehrern, daher sind Nährstoffe wichtig. Auch in der Folge braucht die Horngurke regelmäßige Düngergaben – im Kübel ist Flüssigdünger am besten geeignet.

Wasser benötigt die Pflanze reichlich, Staunässe mag sie allerdings nicht. Gießen Sie regelmäßig, damit die Erde ausreichend feucht ist. Zwischendurch sollte die obere Erdschicht dennoch leicht abtrocknen, damit keine Pilzerkrankungen auftreten.

Da die Kiwano bis zu 3 Meter lange Triebe bildet und sich diese auch verzweigen, braucht sie viel Platz. Zwar wächst sie auch entlang der Erde, am besten ist es aber, wenn Sie sie hochleiten. Stellen Sie sie an ein Klettergerüst, an einen Zaun oder an das Balkongeländer und binden Sie die Triebe immer wieder nach oben. Die Früchte entwickeln sich dadurch besser, als wenn sie auf der Erde liegen würden. Breiten sich die Triebe zu sehr aus, können diese jederzeit etwas zurückgeschnitten werden.

Herbst ist Erntezeit

Sobald sich die Früchte der Kiwano gelb-orange verfärben, beginnt die Ernte. Lassen Sie die Früchte gerne etwas länger hängen, damit sie gut ausreifen können. Geerntet werden kann bis zu den ersten Frösten, dann stirbt die Pflanze, denn winterhart ist sie nicht.

Die Horngurke wird roh verzehrt. Dazu schneiden Sie sie in der Mitte auf, sodass Sie sie, ähnlich wie bei einer Kiwi, auslöffeln können. Geschmacklich erinnert sie an Zitronen, Bananen und natürlich Gurken. Im Innern der Frucht befinden sich die Kerne, in denen die Samen stecken. Wenn Sie für das kommende Jahr Kiwano selbst ziehen möchten, dann entfernen Sie einige Kerne, säubern Sie diese vom Fruchtfleisch und trocknen Sie sie. Ab März wird dann – wie oben beschrieben – ausgesät.

Krankheiten und Schädlinge an der Kiwano

HorngurkeSchädlinge treten bei der Kiwano nicht auf und auch vor Krankheiten ist sie relativ gut geschützt. Wie auch Ihre Verwandtschaft, der Kürbis oder die Gurke, kann sie vom Echten Mehltau, dem Schönwetterpilz, befallen werden. Hier bildet sich auf den Blattoberseiten ein weißer, abwischbarer Belag. Lichten Sie zur Not etwas aus, damit mehr Licht an die Blätter kommt. Besprühen Sie die Blätter mit einem Gemisch aus Milch und Wasser im Verhältnis 1:3, um dem Mehltau entgegen zu wirken. Trotz Befall der Blätter und Stängel können die Früchte noch gegessen werden.

Stachelgurken anbauen

StachelgurkeDer Vollständigkeit halber möchten wir noch ein paar Worte über die nicht essbare Stachelgurke verlieren. Es kann durchaus Gärtner geben, die diese Pflanze anbauen möchten. Die Früchte bieten nämlich hübsche Dekorationsmöglichkeiten besonders im Herbst – allerdings halten sie auch nur maximal 2 bis 3 Wochen, ehe sie verfaulen.

Die Standortbedingungen, die Aussaat, die Pflege und die Ernte unterscheiden sich nicht von der Kiwano, Sie können die Anleitungen so 1:1 übernehmen. Da die Stachelgurke allerdings erheblich größer werden kann, als die Horngurke, ist es eine Frage des eigenen Geschmacks, ob Sie den Platz für eine Pflanze opfern möchten, deren Früchte Sie nicht essen können oder ob Sie stattdessen lieber auf die Kiwano zurückgreifen, die zudem hübschere Früchte ausbildet.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lblinova – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
  • © Ban – adobe.stock.com
  • © lavizzara – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – Arten und Unterschiede

Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien

Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch

Gurken haltbar machen – zum Kochen oder einfach für zwischendurch
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Stachelgurke vs. Horngurke – ein Steckbrief
  • Kiwano – die Horngurke für den Garten
    • Der ideale Standort
    • Vorkultur wird empfohlen
    • Die Pflege der Horngurke
    • Herbst ist Erntezeit
  • Krankheiten und Schädlinge an der Kiwano
  • Stachelgurken anbauen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    7. April 2023
  • Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    Gewächshaus selbst bauen: Eine Anleitung in 5 Schritten
    23. Juni 2022
  • Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
    28. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz