Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen
Aug. 02
Tulpenmeer

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

  • 2. August 2022
  • Holger
  • Blumen

Tulpe ist nicht gleich Tulpe. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch dahingehend, wann sie blühen. So entstand im Laufe der Jahrhunderte ein System, das die über 4.200 unterschiedlichen Tulpensorten klassifiziert. Dadurch kann jeder genau erkennen, zu welcher Tulpenklasse seine Sorte zählt.

Der Weg zur heutigen Klassifizierung

TulpenBereits im 16. Jahrhundert begann man damit, Tulpen in Klassen zu unterteilen. Damals führte man mit frühblühenden, mittelfrühblühenden und spätblühenden drei Unterteilungen ein. Da im Laufe des 19. Jahrhunderts durch Züchtungen immer mehr Tulpensorten dazukamen, genügte diese Unterteilung nicht mehr. So wurde im Jahr 1913 durch Beschluss der britischen Royal Horticultural Society ein neues System eingeführt, das 1917 14 unterschiedliche Klassen hervorbrachte. Doch auch das war noch nicht das Ende der Fahnenstange, denn in den kommenden Jahrzehnten kamen neue Klassen dazu, während andere wegfielen.

Die Tulpen-Klassifizierung

Mittlerweile ist die Klassifizierung abgeschlossen, es gibt vier Gruppen, die in 15 verschiedene Klassen unterteilt sind.

Klasse Gruppe Bezeichnung
1 Frühe Tulpen Einfache Frühe
2 Frühe Tulpen Gefüllte Frühe
3 Mittlere Tulpen Triumph-Tulpen
4 Mittlere Tulpen Darwin-Hybriden
5 Mittlere Tulpen Einfache Späte
6 Mittlere Tulpen Lilienblütige Tulpen
7 Mittlere Tulpen Gefranste Tulpen
8 Späte Tulpen Viridiflora-Tulpen
9 Späte Tulpen Rembrandt-Tulpen
10 Späte Tulpen Papageien-Tulpen
11 Späte Tulpen Gefüllte Späte
12 Späte Tulpen Kaufmanniana-Tulpen
13 Späte Tulpen Fosteriana-Tulpen
14 Wildtulpen Greigii-Tulpen
15 Wildtulpen Sonstige Wildtulpen

 

Allein durch die Größe der Tulpen und durch Ihre Blütezeit können sie sehr einfach in die einzelnen Klassen eingeteilt werden:

Bezeichnung Blütezeit Größe in cm
Einfache Frühe April 20-40
Gefüllte Frühe April 20-40
Triumph-Tulpen Ende April-Mai 40-60
Darwin-Hybriden Ende April-Mai 50-60
Einfache Späte Mai 50-70
Lilienblütige Tulpen Mai 50-70
Gefranste Tulpen Mai 50-70
Viridiflora-Tulpen Mai 50-70
Rembrandt-Tulpen Mai 30-50
Papageien-Tulpen Mai 30-50
Gefüllte Späte Ende Mai 30-50
Kaufmanniana-Tulpen März-April 15-40
Fosteriana-Tulpen März-April 20-40
Greigii-Tulpen März-April 20-40
Sonstige Wildtulpen März-Mai 20-30

Die Merkmale der einzelnen Tulpenklassen

Betrachten wir die 15 Tulpenklassen mal etwas genauer und sehen uns an, welche Merkmale es in den Unterteilungen gibt.

Einfache Frühe

Tulpen Einfache FrüheEinfach heißt bei den Tulpen ungefüllt. Hierunter fallen also alle Tulpen, die keine Füllung haben und die in keine der anderen Klassen passen. Eine gute Figur machen sie nicht nur im Gartenbeet, sondern auch im Blumentopf. Gerne werden diese Tulpen als Schnittblumen verwendet. Die Blütezeit beginnt Anfang April, die Blumen erreichen Höhen zwischen 20 und 40 Zentimeter. Zu den Einfachen Frühen gehören zum Beispiel White Prince, Aafke, Purple Prince und Flair.

 

Gefüllte Frühe

Tulpen Gefüllte FrüheGefüllte Frühe Tulpen überzeugen durch ihre großen Blüten, die sich besonders fürs Beet, aber auch für den Blumenkübel eignen. Die Höhe dieser Tulpen liegt bei maximal 40 Zentimetern, die Blütezeit kann durchaus bereits Ende März beginnen, in jedem Fall erfreuen uns die gefüllten Frühen im April mit ihrer Blütenpracht. Zu den Sorten, die auch wir in unserem Onlineshop führen, gehören zum Beispiel Margarita, Willem van Oranje, Monte Orange, Pamplona, Foxtrott, Belicia und Monsella.

 

Triumph-Tulpen

Triumph-TulpenDiese Tulpen überzeugen durch ihre sehr langen Stiele und die anmutigen Blüten. Gerne im Beet oder im Topf sind die Triumph-Tulpen auch hervorragend als Schnittblumen geeignet. Sie erreichen Höhen von bis zu 60 Zentimetern und beginnen mit Ihrer Blüte meist Ende April. Zu den Triumph-Tulpen gehören beispielsweise die Sorten Silver Dollar, Negrita, Don Quichotte, Passionale, Carnaval de Rio, Playgirl, Gavota und auch Royal Virgin.

 

Darwin-Hybriden

Tulpen Darwin-HybridenDie Klasse der Darwin-Hybriden ist auf einen Holländer zurückzuführen, der Ende des 19. Jahrhunderts alle Tulpen kaufte, die rot und kelchblütig waren. Er nannte Sie Darwin. Kreuzungen aus dieser Tulpe gehören heute zu den Darwin-Hybriden, wobei mittlerweile auch andere Kreuzungen in dieser Klassifizierung zu finden sind. Die Blütezeit erstreckt sich meist von Ende April bis weit in den Mai hinein, die Höhe der Tulpen erreicht im Schnitt bis zu 60 Zentimeter, wobei auch größere Tulpen nicht selten sind. Sie eignen sich zudem als Schnittblume. Sorten, die Sie bei uns im Shop finden können, sind unter anderem Banja Luka, Mystic van Ejik, Daydream, Hakuun, Niigata und Golden Apeldoorn.

 

Einfache Späte

Tulpen Einfache SpäteEbenfalls als tolle Schnittblumen haben sich die einfachen Späten herauskristallisiert. Sie werden auch als Cottage Tulpen bezeichnet und erreichen Höhen von bis zu 70 Zentimetern. Die Blütezeit liegt im Monat Mai. Zu den von uns angebotenen Sorten zählen die Calgary Flames, die Dordogn, die Roi du Midi und die Könign der Nacht. Auch führen wir sehenswerte Tulpenmischungen.

 

Lilienblütige Tulpen

Lilienblütige TulpenDie spitz zulaufenden Blütenblätter, die sich beim Öffnen sternenförmig zeigen, geben den Lilienblütigen ihren Namen – denn sie erinnern tatsächlich an Lilien. Mit einer Höhe von bis zu 70 Zentimetern eignen sie sich vor allem für das Blumenbeet, sehen aber auch in der Vase schick aus. Sie blühen den gesamten Mai über. In unserem Shop finden Sie dazu Sorten wie Ballerina, Elegant Lady, Tres Chic, West Point, Claudia und Hotpants.
 

Gefranste Tulpen

Gefranste TulpenEin besonderer Augenschmaus sind die gefransten Tulpen, die auch unter dem Namen Crispa-Tulpen bekannt sind. Bei diesen Blumen sind die kompletten Blütenblätter ausgefranst, was ihnen einen tollen Look beschert. Mit Höhen von bis zu 70 Zentimetern sind sie ein Hingucker im Beet ebenso, wie in der Blumenvase. Sie öffnen ihre Blüten im Monat Mai. An Sorten bieten wir unter anderem Vincent van Gogh, Mascotte, Crystal Star, Honeymoon, Purple Circus und Curly Sue an.

 

Viridiflora-Tulpen

Viridiflora-TulpenDas Besondere an Viridiflora-Tulpen ist, dass ihre Blüten zwar farbig sind, aber zusätzlich einen Grünanteil besitzen. Dies macht die Optik so besonders. Sie können Höhen von bis zu 70 Zentimetern erreichen und blühen den ganzen Mai über. Es gibt zahlreiche Sorten, darunter Spring Green, Hollywood, Artist, Virichic, Groenland, Green Love und Doll´s Minuet. Auch tolle Mischungen haben wir im Angebot.

 

Rembrandt-Tulpen

Rembrandt-TulpenGenau genommen ist die Bezeichnung Rembrandt-Tulpe veraltet. Damals waren Tulpen, deren Blütenblätter Flecken oder Linien aufwiesen, mit einem Virus infiziert. Heute sind die Züchtungen optisch noch genauso interessant, natürlich ohne Virus und meist in anderen Tulpenklassen zu finden. Dennoch können Sie die Sorten, die bis zu 50 Zentimeter hoch werden und im Mai ihre Blüten öffnen, bei uns unter Rembrandt-Tulpen finden. Sorten dazu sind Prinses Irene, Helmar, Hemisphere, Grand Perfection, Rems Sensation und Flaming Flag.

 

Papageien-Tulpen

Papageien-TulpenWie die zerklüfteten Flügel eines Papageis wirken diese Tulpen, deren Blütenblätter in der Regel mehrfarbig und an den Rändern gebogen und eingeschnitten sind. Die Größe der Papageien-Tulpen liegt zwischen 30 und 50 Zentimeter, die Blütezeit ist im Monat Mai. Sie sehen im Beet oder im Topf genauso gut aus, wie in der Vase. Bei uns finden Sie zahlreiche Sorten, wie Apricot Parrot, Pink Vision, Black Parrot, Rococo, Texas Gold, James Last und Erne Lindgreen.

 

Gefüllte Späte

Tulpen Gefüllte SpäteDiese Tulpen haben besonders hübsch gefüllte Blüten, die an Pfingstrosen erinnern. Daher werden sie auch als paeoninblütige (Paeonin = Pfingstrose) Tulpen bezeichnet. Mit einer Höhe von rund 50 Zentimetern überzeugen Sie im Beet ebenso, wie im Blumenkübel. Sie öffnen ihre Blüten erst gegen Ende Mai. In unserer Auswahl finden Sie neben Prachtmischungen zum Beispiel die Sorten Blue Diamond, Columbus, Drumline, Finola, Blue Wow, Goldlust, Freeman und Yellow Pompenette.

 

Kaufmanniana-Tulpen

Kaufmanniana-TulpenEine recht niedrige Sorte sind die Kaufmanniana-Tulpen, die im Schnitt 25 bis 30 Zentimeter hoch werden. Besonderes Merkmal sind rötliche Streifen oder Linien, die sich auf den Laubblättern befinden. Die Blüten sind ungefüllt und öffnen sich im März und April. Ansprechende Sorten sind beispielsweise Scarlet Baby, Fashion, Stresa, Giuseppe Verdi, Concerto und Johann Strauss.

 

Fosteriana-Tulpen

Fosteriana-TulpenFosteriana-Tulpen wurden früher auch als Kaisertulpen bezeichnet. Die Blüten sind relativ groß und erreichen Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern. Die Blumen sind sehr gut für das Beet geeignet, aber auch als Schnittblume. Sie erreichen Höhen von bis zu 40 Zentimetern und blühen von März bis April. Tolle Sorten, die Sie auch in unserem Shop finden können, sind zum Beispiel Madame Lefeber, Purissima, Queenstown, Orange Emperor, Lamoraal van Egmond und Zombie.

 

Greigii-Tulpen

Greigii-TulpenZu den besonderen Merkmalen der Greigii-Tulpen gehören die rotbraunen Streifen auf den Blättern und der schwarze Mittelpunkt in den Blütenkelchen. Die Blumen, die zu den Wildtulpen zählen, werden bis zu 40 Zentimeter hoch und blühen von März bis April. Zu den Sorten, die wir anbieten, zählen Pinocchio, Toronto, Tarafa, Winnipeg, Rotkäppchen, Cape Cod und Albino Star.

 

Sonstige Wildtulpen

Sonstige WildtulpenAlle anderen Wildtulpen werden in die Klasse 15 eingeteilt. Sie erreichen Höhen von 20 bis 30 Zentimetern und sind damit relativ klein. Wer diese Tulpen im Garten kultiviert, der kann mit Blütezeiten – je nach Sorte – von März bis Mai rechnen. Wildtulpen-Sorten, die Sie auch bei uns im Onlineshop finden, sind zum Beispiel Batalinii Bright Gem, Lilac Wonder, Praestans van Tubergen, Turkestanica, Tarda, Urumiensis und Unicum.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © 秋城 – adobe.stock.com
  • © Sora – adobe.stock.com
  • © Repli-Kate – adobe.stock.com
  • © moquai86 – adobe.stock.com
  • © weiguo1 – adobe.stock.com
  • © Jacquie Klose – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Lee – adobe.stock.com
  • © Lyudmila – adobe.stock.com
  • © laili – adobe.stock.com
  • © Wilko – adobe.stock.com
  • © valeriyap – adobe.stock.com
  • © Yan – adobe.stock.com
  • © Alvise – adobe.stock.com
  • © Ekaterina Senyutina – adobe.stock.com
  • © Irina – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Narzissen – die Frühlingsboten

Narzissen – die Frühlingsboten

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Weg zur heutigen Klassifizierung
  • Die Tulpen-Klassifizierung
  • Die Merkmale der einzelnen Tulpenklassen
    • Einfache Frühe
    • Gefüllte Frühe
    • Triumph-Tulpen
    • Darwin-Hybriden
    • Einfache Späte
    • Lilienblütige Tulpen
    • Gefranste Tulpen
    • Viridiflora-Tulpen
    • Rembrandt-Tulpen
    • Papageien-Tulpen
    • Gefüllte Späte
    • Kaufmanniana-Tulpen
    • Fosteriana-Tulpen
    • Greigii-Tulpen
    • Sonstige Wildtulpen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
    Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
    18. Juni 2022
  • Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze
    Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze
    14. April 2023
  • Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen
    24. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz