Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen
Nov. 14
Kolster-, Barockgarten

Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen

  • 14. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Wer ein großes Grundstück hat und einen Garten anlegen möchte, dem fehlen oft die richtigen Ideen. Es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie sich Anregungen holen können, beispielsweise bei einem Tag der offenen Gärten in Ihrer Region, in Klostergärten, Barockgärten oder Botanischen Gärten. Denken Sie aber an die Standortbedingungen der verschiedenen Pflanzenarten.

Ursprünge von verschiedenen Gärten: Präsentation von Macht und Reichtum, aber auch mehr Lebensqualität

Prunkvoller GartenMit Klostergärten, Barockgärten und Volksgärten wurden verschiedene Ziele verfolgt. Barockgärten wurden häufig im französischen Stil angelegt und sollten Macht und Reichtum repräsentieren. Sie waren nur eingeschränkt oder gar nicht für die Bevölkerung zugänglich und gehörten den Fürstenhäusern. Die Fürsten und andere Adlige wollten einerseits den perfekten Schmuck für ihr Anwesen haben und gaben dafür viel Geld aus, doch wollten sie auch eine Oase der Ruhe und Entspannung.

Die Tradition, Gärten anzulegen, geht bis ins 8. Jahrhundert vor Christus zurück. Mönche legten Klostergärten an, um Kräuter, Heilpflanzen und Gemüse zu ziehen, mit denen sie einerseits ihren eigenen Bedarf deckten, die sie andererseits aber auch verkauften.

Öffentliche Gärten und Parks, die Volksparks, entstanden erst während der Industrialisierung, um deren negative Folgen zu kompensieren und die Lebensqualität für die Arbeiter zu verbessern. Häufig lebten die Arbeiter in ärmlichen, elenden Wohnverhältnissen und hatten keine Möglichkeiten zur Erholung. Die Volksgärten sollten auch Raum für sportliche Betätigung und Erholung bieten, um die Produktivität der Arbeit zu steigern.

Botanische Gärten dienten ursprünglich zu Forschungszwecken und zum Anbau von Heilkräutern. Sie entstanden im Mittelalter als Bestandteil der medizinischen Fakultäten von Universitäten. Noch heute befinden sich daher viele Botanische Gärten in Universitätsstädten.

Klostergärten: reine Nutzgärten für Kräuter und Heilpflanzen

KlostergartenMöchten Sie einen Kräuter- oder Nutzgarten anlegen, bietet Ihnen ein Klostergarten gute Anregungen. Diese Gärten wurden von Mönchen oder Nonnen angelegt und gehören immer zu einer Klosteranlage. Vielleicht haben Sie in Ihrem nächsten Urlaub Gelegenheit, ein Kloster mit einem Klostergarten zu besuchen, oder ein Kloster in Ihrer Nähe wird zum Ziel für einen Tages- oder Wochenendausflug. Kräuter dienten schon frühzeitig zum Würzen der Mahlzeiten, aber auch zur Heilung von Krankheiten.

Der älteste Klostergarten in Deutschland befindet sich auf der Insel Reichenau im Bodensee und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Allerdings verfügt dieser Klostergarten nur über wenige schmucklose Kräuterbeete, diente er doch lediglich als Nutzgarten. Die rechteckig angelegten Beete sollten eine leichte Bearbeitung ermöglichen und wurden sortenrein bepflanzt. Es gibt jedoch auch Klostergärten, in denen Blumen ihren Platz hatten, doch steht deren christliche Symbolik im Vordergrund. So wurden auch Rosen, Sonnenhut, Madonnenlinien und Schwertlilien gepflanzt.

Garten anlegen nach der Idee des Klostergartens: auf klare Gliederung achten

Besuchen Sie einen Klostergarten, erhalten Sie Anregungen für Ihren Nutzgarten, der eine klare Gliederung haben sollte und einer guten Planung bedarf. Die Beete wurden damals zumeist in Parallelreihen oder im Schachbrettmuster angelegt und durch Wege für eine gute Begehbarkeit getrennt.

Beim Bepflanzen und Bearbeiten der Beete gehen Sie von innen nach außen vor. Hohe Pflanzen finden ihren Platz in der Mitte des Beetes, während Sie niedrigere Pflanzen an die Ränder pflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen in den Beeten ähnliche Bedingungen an den Standort stellen, beispielsweise durchlässiger, trockener Boden sowie viel Sonne und Wärme für Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei und Zitronenmelisse. In Ihrem privaten Klostergarten können Sie

  • Küchenkräuterbeete,
  • Heilkräuterbeete,
  • Gemüsebeete oder
  • einen Obstgarten

anlegen.

Vergessenes Gemüse und Kräuter: Wiederbeleben im heimischen Garten

In einem Garten, den Sie im Stil eines Klostergartens anlegen, können Sie gesunde, aber in Vergessenheit geratene Gemüse und Kräuter anbauen, beispielsweise

  • Guter Heinrich, verwendbar wie Spinat oder Salat
  • Wilder Sellerie, Gewürzpflanze und Heilkraut bei Asthma und Lebererkrankungen
  • Alant Inula helenium, dessen Wurzeln als Gemüse verwendbar sind
  • Zuckerwurzel, deren Triebe die Verdauung anregen und zur Blutreinigung genutzt werden
  • Meerrettich, dessen Wurzeln für Saucen und Eintöpfe verwendbar sind
  • Wiesenschaumkraut, das als Salat oder Gemüse verwendbar ist
  • Gemeine Ochsenzunge, deren Blüten und Blätter zur Blutreinigung dienen

Als die ersten Klostergärten angelegt wurden, waren kaum mehr Kräuter und Gemüse verfügbar. Diese Kräuter können gut zusammen in ein Beet gepflanzt werden, da sie ähnliche Ansprüche an Standort und Boden stellen.

Barockgärten: geprägt durch Regelmäßigkeit und Symmetrie

BaraockgartenGeht es Ihnen um einen Ziergarten mit schönen Formen, holen Sie sich Anregungen in Barockgärten, die Sie an Schlössern und Herrenhäusern finden. Diese Gärten stellen Gesamtkunstwerke dar und sind streng geometrisch gegliedert. Mit Haupt- und Nebenachsen, Wegen, Kanälen oder Bassins sind diese Gärten symmetrisch aufgebaut. Häufig verfügen diese Gärten über Wasserspiele, Brunnen, Treppen oder Skulpturen. In klassischen Barockgärten befinden sich drei Elemente:

  • Parterre als Übergang vom Schloss zum Garten, das mit seiner terrassenförmigen Fläche schön geschmückt und mit Rasenflächen, Buchsbaum, Blumenrabatten und Wasserspielen angelegt ist
  • Boskett als Niederwald- und Heckenbereich, zumeist spiegelsymmetrisch auf beiden Seiten der Hauptachse
  • Wald, der als Jagdgebiet genutzt wurde und an das Boskett anschließt

Tipp: Im Internet finden Sie auf einschlägigen Webseiten Karten und Adressen der schönsten Barockgärten in Deutschland.

Im heimischen Garten Barock-Flair schaffen: Symmetrie mit akkurater Gartenkunst

Um zu Hause einen Garten im Stil eines Barockgartens anzulegen, müssen Sie kein Schloss besitzen und auch keinen Wald anpflanzen. Es gilt, die Natur zu zähmen und zunächst einen Mittelpunkt zu wählen, an dem sich die Gartenachsen kreuzen. In den Mittelpunkt bringen Sie abhängig von der Größe des Gartens oder Ihren persönlichen Vorlieben

  • Springbrunnen
  • Pavillon
  • Statue
  • Bänke
  • Baum oder Strauch

Der zentrale Punkt in Ihrem Garten soll für Aufmerksamkeit sorgen. Gartenwege und Beete legen Sie ebenfalls symmetrisch an. Für Gartenwege wählen Sie gerade Linien, während in den Beeten auch geschwungene Ornamente möglich sind. Achten Sie darauf, die Beete auf jeder Seite der Achse spiegelgleich anzulegen. Mit Heckenpflanzen rahmen Sie die Beete ein, in denen Sie auch heimische Zierpflanzen platzieren können, aber auf Symmetrie achten sollten.

Botanische Gärten: Heimat seltener und exotischer Pflanzen

Botanischer GartenIhren Garten zu Hause werden Sie kaum im Stil eines Botanischen Gartens anlegen, doch können Sie einige exotische Pflanzen in Ihren Garten integrieren, wenn es die Bedingungen zulassen. Im Internet erfahren Sie, wo sich in Deutschland Botanische Gärten befinden und über welche Besonderheiten sie verfügen. Ursprünglich dienten die Botanischen Gärten zum Anbau von Heilpflanzen und waren Bestandteil von Universitäten. Auch verschiedene exotische Pflanzen wurden zu Forschungszwecken angebaut, als sich die Botanik als selbstständige Wissenschaft etablierte.

Schon Ende des 16. Jahrhunderts entstanden in Leipzig und Jena die ersten Botanischen Gärten in Deutschland. Heute dienen Botanische Gärten zum Erhalt der Artenvielfalt und verfügen über Banken für Pflanzensamen. In einem Botanischen Garten können Sie sich beispielsweise Anregungen für Rosen, Sträucher und andere Zierpflanzen holen, die Sie in Ihren heimischen Garten pflanzen.

Themengärten: gärtnerische und geschichtliche Reise in verschiedene Länder

ThemengartenAuch ein Themengarten bietet Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens, obwohl er deutlich größer ist. Diese Gärten entführen in ferne Länder und vermitteln Einblicke in die Gartenbaukunst sowie in die gärtnerische Geschichte dieser Länder. Nicht immer müssen jedoch ferne Länder die Themen sein. Als Themengärten können auch

  • Kräutergärten,
  • Irrgärten,
  • Steingärten,
  • Wassergärten,
  • Heilpflanzengärten oder
  • Naturgärten

bezeichnet werden. Einen Themengarten zu Hause können Sie beispielsweise im englischen Stil mit Hecken und englischen Rosen oder im japanischen Stil mit klaren Formen und einem Koi-Teich anlegen.

Ein spezieller Themengarten ist auch der Rosengarten, den Sie sich in kleinerer Form nach Hause holen können. Bei einem Rosengarten kommt es auf das Gleichgewicht zwischen farblicher Harmonie und fantasievoller Gestaltung an. Haben Sie einen Rosengarten erst einmal angelegt, müssen Sie zur Pflege die Rosen zurückschneiden und abgeblühte Blüten entfernen, um die Blütenbildung zu fördern. Es kommt auch auf die Bewässerung und die Düngung an, damit die Rosen gut gedeihen. Im Winter bekommen vor allem neu gepflanzte Rosen einen Frostschutz. Edelrosen treffen auf Beet-, Kletter- und Ramblerrosen. Adressen für schöne Rosengärten finden Sie im Internet.

Tag der offenen Gartentür: Einblicke in private Gärten

Tag der offenen GärtenInformieren Sie sich im Internet oder in der Tageszeitung, wann in Ihrer Region ein Tag der offenen Gärten stattfindet und welche Gärten Sie besichtigen können. Bei mehreren Gartenbesitzern, die ihre Gärten unentgeltlich öffnen, können Sie vorbeischauen. Oftmals versorgen die Gartenbesitzer die Besucher auch mit Kuchen und Getränken und halten nützliche Tipps für den Garten bereit. Sie geben mitunter auch Pflanzen oder Samen kostenlos an Besucher ab. Ein Tag der offenen Gärten bietet viele Anregungen und Ideen für den eigenen Garten, beispielsweise Natur-, Bauern-, Kräuter- oder Rosengarten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Viesturs – adobe.stock.com
  • © traveldia – adobe.stock.com
  • © Ines – adobe.stock.com
  • © Falko Göthel – adobe.stock.com
  • © K. B. – adobe.stock.com
  • © Tunatura – adobe.stock.com
  • © M-Production – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ursprünge von verschiedenen Gärten: Präsentation von Macht und Reichtum, aber auch mehr Lebensqualität
  • Klostergärten: reine Nutzgärten für Kräuter und Heilpflanzen
    • Garten anlegen nach der Idee des Klostergartens: auf klare Gliederung achten
    • Vergessenes Gemüse und Kräuter: Wiederbeleben im heimischen Garten
  • Barockgärten: geprägt durch Regelmäßigkeit und Symmetrie
    • Im heimischen Garten Barock-Flair schaffen: Symmetrie mit akkurater Gartenkunst
  • Botanische Gärten: Heimat seltener und exotischer Pflanzen
  • Themengärten: gärtnerische und geschichtliche Reise in verschiedene Länder
  • Tag der offenen Gartentür: Einblicke in private Gärten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
    Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
    15. März 2023
  • Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen
    Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen
    13. Mai 2024
  • Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s
    Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz