Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen
Apr. 30
Knoblauch selbst anbauen

Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Knoblauch bereichert viele Gerichte, hat einen charakteristischen Geschmack und ist außerordentlich gesund. Er stärkt die Abwehrkräfte und wirkt entzündungshemmend. Essen Sie gerne Knoblauch und können davon nicht genug bekommen? Bauen Sie die tolle Knolle doch in Ihrem Garten an. Knoblauch gehört zu den Zwiebelgewächsen und lässt sich leicht kultivieren.

Der richtige Standort für Knoblauch

KnoblauchpflanzenMöchten Sie Knoblauch in Ihrem Garten anbauen, kommt es auf die Wahl des richtigen Standorts an. Knoblauch liebt Sonne und Wärme. Der Standort sollte im Idealfall etwas windig sein, denn so hat die Knoblauchfliege kaum Chancen. Der Boden sollte warm, locker und humusreich sein. Schwere, nasse Böden sind nicht geeignet. Knoblauch kann Staunässe nicht vertragen, doch der Boden darf nicht austrocknen.

Mischkultur: Gute und schlechte Nachbarn

Mischkultur trägt zu einem guten Wachstum und einer erfolgreichen Ernte bei. Achten Sie dabei aber darauf, welche Pflanzen sich gut mit Knoblauch vertragen:

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

  • Gurken

  • Erdbeeren

  • Möhren

  • Zwiebeln

  • Lauch

  • Schnittlauch

Tipp: Knoblauch ist ein biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel und kann zwischen die Pflanzen in den Beeten gesteckt werden. Er hält Schädlinge wie Wühlmäuse von den Pflanzen fern.

Richtiger Zeitpunkt

KnoblauchknolleKnoblauch wird nicht durch Samen gesät, sondern durch Knoblauchzehen oder Bulbillen vermehrt. Bei den Bulbillen handelt es sich um kleine Brutzwiebeln. Knoblauch stecken Sie direkt ins Freiland. Das ist im Herbst und im Frühjahr möglich. Winterknoblauch wird im September oder Oktober in die Erde gesteckt. Er bildet zwar größere Knollen aus, doch ist der Aufwand für die Pflege größer. Die Kulturdauer ist länger als bei Frühjahrsknoblauch. Ungefähr im Juli des Folgejahres können Sie Ihren Winterknoblauch ernten.

Besser geeignet für Einsteiger ist Frühjahrsknoblauch. Von Mitte Februar bis Mitte April können Sie die Knollen in die Erde stecken. Bereits im Frühherbst, teilweise sogar schon im August, können Sie Frühjahrsknoblauch ernten. Der Nachteil: Die Knollen sind beim Frühjahrsknoblauch etwas kleiner als beim Winterknoblauch.

Tipp: Haben Sie den richtigen Zeitpunkt für das Stecken von Knoblauch verpasst, können Sie feuchtes Küchenkrepp verwenden und die Zehen darauf vorkeimen lassen. Sie machen damit etwas Zeit gut.

So vermehren Sie Knoblauch

Um Knoblauch anzubauen, können Sie Knoblauchzehen oder Bulbillen als kleine Brutzwiebeln verwenden. Bulbillen werden an der Spitze des Knoblauchs ausgebildet. Der Anbau mit Bulbillen nimmt mehr Zeit in Anspruch. Sie müssen zwei Jahre warten, bis Sie ernten können. Diese Bulbillen bilden im ersten Jahr Rundlinge aus. Im zweiten Jahr entwickeln sich aus den Rundlingen die Knollen, die dann geerntet werden können. Der Vorteil bei der Nutzung von Bulbillen sind die größeren Knollen, im Gegensatz zur Verwendung von Knoblauchzehen. Der Knoblauch, der aus Bulbillen gezogen wird, ist außerdem robuster.

Nutzen Sie Bulbillen für die Zucht von Knoblauch, müssen Sie keine Knoblauchzehen für das nächste Jahr aufbewahren. Sie können den geernteten Knoblauch vollständig verbrauchen. Möchten Sie Knoblauch hingegen mit Knoblauchzehen anbauen, müssen Sie für die Zucht im Folgejahr ungefähr ein Fünftel Ihrer Ernte aufheben. Allerdings können Sie Knoblauch schneller ernten, wenn Sie Knoblauchzehen verwenden. Der Aufwand für die Pflege ist auch geringer.

Tipp: Sie sollten für die Zucht von Knoblauch aus Knoblauchzehen keine Knoblauchknollen aus dem Supermarkt verwenden. Diese Knollen sind an wärmere klimatische Bedingungen angepasst. Besser geeignet sind Knoblauchknollen, die Sie von anderen Gartenfreunden oder im Gartenfachmarkt erhalten.

So stecken Sie Knoblauch

KnoblauchEgal, ob Sie Bulbillen oder Knoblauchzehen verwenden, gehen Sie beim Stecken auf ähnliche Weise vor.

Vorbereitung des Beets

Bevor Sie den Knoblauch in die Erde bringen, müssen Sie das Beet vorbereiten. Befreien Sie es von Unkraut und lockern Sie den Boden. Pro Quadratmeter können Sie zwei Liter Kompost zur Bodenverbesserung verwenden und gut einharken. Sie sollten nach der Düngung mit Kompost mindestens eine Woche warten, bis Sie die Knoblauchzehen in das Beet stecken.

Der richtige Abstand

Haben Sie das Beet vorbereitet, sollten Sie auf den richtigen Abstand achten und das Beet mit dem Reihenzieher einteilen. Der Abstand zwischen den Pflanzreihen sollte bei 25 bis 30 Zentimetern liegen, während zwischen den einzelnen Pflanzen ein Abstand von 10 bis 15 Zentimetern sinnvoll ist.

Tipp: Möchten Sie Ihren Knoblauch aus Bulbillen züchten, können Sie auch einen Abstand von 3 Zentimetern zwischen den einzelnen Brutzwiebeln einhalten. Im Folgejahr vereinzeln Sie die Pflanzen auf einen Abstand von 10 bis 15 Zentimeter.

Zucht aus Bulbillen: So gehen Sie vor

Verwenden Sie Bulbillen, stecken Sie sie 3 Zentimeter tief in die Erde und bedecken sie mit Erde. Haben die jungen Pflänzchen die Blätter ab Ende Juli eingezogen, sollten Sie sie aus der Erde nehmen und an einem trockenen, schattigen Platz lagern. Im Herbst kommen die Jungpflanzen wieder in die Erde, damit Sie im Folgejahr Ihren Knoblauch ernten können. Die Bulbillen, aber auch die Jungpflanzen müssen Sie nach dem Stecken gut angießen.

Zucht mit Knoblauchzehen

Knoblauchzehen sollten Sie ungefähr 3 Zentimeter tief etwas schräg in die Erde stecken. So vermeiden Sie Wurzelfäulnis. Nach dem Stecken bedecken Sie die Knoblauchzehen mit Erde und gießen alles gut an.

Pflege und Düngung von Knoblauchpflanzen

Knolle KnoblauchLockern Sie in regelmäßigen Abständen den Boden auf und jäten Sie Unkraut. Knoblauch verträgt keine Staunässe. Dennoch sollten Sie vor allem im Sommer gut wässern, damit er nicht austrocknet.

Knoblauch ist als Mittelzehrer anspruchslos und muss nicht gedüngt werden. Es reicht aus, wenn Sie den Boden vor dem Stecken mit Kompost vorbereiten. Während der Wachstumszeit muss Knoblauch nicht gedüngt werden. Sie können jedoch eine Brennnesseljauche verwenden und Ende Mai mit der verdünnten Jauche gießen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Jauche nicht an die Blätter gelangt.

Jetzt geht’s an die Ernte

Knoblauch sollten Sie ernten, wenn sich zwei Drittel der Pflanze gelb verfärbt haben. Bei Winterknoblauch tritt die Laubfärbung im Juli ein. Bei Frühjahrsknoblauch kann die Ernte im August, aber besser noch im September oder Anfang Oktober erfolgen.

Für die Ernte ziehen Sie einfach die Pflanzen aus der Erde. Mit einer Pflanzkelle lassen sie sich lockern. Die Knollen müssen noch geschlossen sein, da sie sonst auseinanderfallen und sich die einzelnen Zehen nicht lange halten.

Der geerntete Knoblauch sollte abtrocknen, indem er einige Tage an einem trockenen, schattigen Ort aufgehängt wird. Lagern Sie ihn kühl und trocken, bleibt er sechs bis acht Wochen haltbar. Die Knollen sollten Sie nicht im Kühlschrank lagern, da sie sonst bitter werden.

Krankheiten und Schädlinge

KnoblauchernteKnoblauch ist relativ robust. Lediglich die Knoblauchfliege kann ihm gefährlich werden. Achten Sie auf einen leicht windigen Standort, können Sie den Befall vermeiden. Bei feuchter Witterung kann Knoblauch auch schimmeln.

Knoblauch länger haltbar machen

Knoblauch können Sie länger haltbar machen, indem Sie ihn in Öl einlegen. Schälen Sie die Knoblauchzehen, geben Sie sie in ein verschließbares Glas und füllen Sie Sonnenblumen- oder Rapsöl darauf. Die Knoblauchzehen bleiben so ungefähr ein Jahr lang haltbar. Das Knoblauchöl können Sie wunderbar zum Braten oder für Salate verwenden. Alternativ bereiten Sie ein Knoblauchpesto zu:

  • Knoblauchzehen schälen und fein hacken

  • gehackte Knoblauchzehen mit wenig Salz und etwas Öl vermischen

  • Pesto in ein Glas füllen und verschließen.

Das Pesto hält sich ungefähr ein Jahr lang und kann als Würze verwendet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Milan – adobe.stock.com
  • © yanadjan – adobe.stock.com
  • © Angel Simon – adobe.stock.com
  • © physyk – adobe.stock.com
  • © atoss – adobe.stock.com
  • © atoss – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten

Kräuteröle selbst herstellen mit Kräutern aus dem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der richtige Standort für Knoblauch
  • Mischkultur: Gute und schlechte Nachbarn
  • Richtiger Zeitpunkt
  • So vermehren Sie Knoblauch
  • So stecken Sie Knoblauch
    • Vorbereitung des Beets
    • Der richtige Abstand
    • Zucht aus Bulbillen: So gehen Sie vor
    • Zucht mit Knoblauchzehen
  • Pflege und Düngung von Knoblauchpflanzen
  • Jetzt geht’s an die Ernte
  • Krankheiten und Schädlinge
  • Knoblauch länger haltbar machen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was sind Kaltkeimer und wann müssen Sie diese aussäen?
    Was sind Kaltkeimer und wann müssen Sie diese aussäen?
    2. Oktober 2024
  • Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
    Hyazinthen – duftende Frühjahrsblüher, die im Oktober gepflanzt werden
    27. März 2023
  • Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten
    Richtig aussäen: Faktoren, die Sie bei der Aussaat beachten sollten
    9. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz