Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten
Feb. 04
Kokos-Quelltabletten

Kokos-Quelltabletten: Funktionsweise und Verwendungsmöglichkeiten

  • 4. Februar 2023
  • Sabine
  • Anzucht

Vielleicht kennen Sie noch Torf-Quelltabletten zur Anzucht von Jungpflanzen. Doch zum Schutz der Moore als wertvolle Biotope gelangt Torf beim Gärtnern mehr und mehr in den Hintergrund. Eine Alternative stellen Kokos-Quelltabletten dar, die aus Kokosfasern bestehen und ebenfalls für die Anzucht von Jungpflanzen geeignet sind. Erfahren Sie, wie die Quelltabletten funktionieren und wie Sie sie verwenden können.

Was sind Kokosquelltabletten? Anzuchtsystem aus Kokosfasern

Quelltabletten aus KokosfasernQuelltabletten als Anzuchtsystem sind nicht neu, denn es gibt bereits seit einiger Zeit Torftabletten, die auf ähnliche Weise funktionieren. Um die Moore zu schützen, wird Torf immer seltener für den Garten verwendet. Kokos-Quelltabletten bestehen aus Kokosfasern, die gepresst und getrocknet wurden. Damit die Kokos-Quelltabletten beim Aufquellen nicht auseinanderfallen, sind sie mit einer biologisch abbaubaren Schicht aus Zellulosefasern umschlossen. Zumeist sind die Quelltabletten leicht vorgedüngt.

Kokosfasern bieten gute Wachstumseigenschaften und verfügen über ein gutes Wasser- und Luftporenverhältnis. Die Quelltabletten haben nur ein geringes Volumen und sind leicht. Beim Kauf sind sie flach. Legen Sie sie in Wasser, nehmen sie deutlich an Volumen zu und ermöglichen die Ansaat von Jungpflanzen. Kokos-Quelltabletten sind in verschiedenen Größen verfügbar, abhängig davon, wofür Sie sie verwenden möchten.

Vor- und Nachteile von Kokos-Quelltabletten: umweltfreundlich, aber schwer durchwurzelbar

Kokos-Quelltabletten gelten als umweltfreundlich, da kein Torf aus den Mooren entnommen wird. Sie müssen nichts entsorgen, da die Quelltabletten komplett biologisch abbaubar sind. Die Pflanzenfasern entstehen als Abfallprodukt bei der Herstellung einiger Kokosprodukte. Die Tabs sind eine Alternative zu Anzuchterde. Kaufen Sie qualitativ hochwertige Quelltabletten, können Sie darauf vertrauen, dass sie unter strengen Zertifizierungsvorgaben produziert wurden. Kokos-Quelltabletten haben einige Vorteile, aber auch Nachteile:

Vorteile Nachteile
  • umweltfreundlich, werden aus einem Abfallprodukt hergestellt
  • komplett biologisch abbaubar
  • geringes Volumen und sehr leicht
  • ausgewogenes Wasser- und Luftverhältnis
  • einfach anwendbares Anzuchtsystem
  • kein Kauf zusätzlicher Anzuchterde nötig
  • Umpflanzen ohne Austopfen
  • sind schwerer durchwurzelbar als Anzuchterde
  • binden Stickstoff relativ schnell und stark
  • können in der Sonne schnell austrocknen
  • eignen sich nicht gut für größere Samen
  • Pikieren von Jungpflanzen ist schwierig
  • bei längerer Vorkultur müssen die Pflanzen umgetopft werden

Anwendung von Kokos-Quelltabletten: zuerst wässern und quellen lassen

Kokos-Quelltabletten AnzuchtschaleDie Funktionsweise von Kokos-Quelltabletten ist einfach und vergleichbar mit der von Torf-Tabletten:

  1. Bevor Sie Kokos-Quelltabletten anwenden können, müssen Sie sie in eine Aussaatschale legen und darauf achten, dass sich die ausgestanzte Pflanzmulde oben befindet. Es gibt spezielle Aussaatschalen mit Vertiefungen im Boden, in die Sie die Quelltabletten legen können.
  2. Übergießen Sie die Quelltabletten mit lauwarmem Wasser und achten Sie darauf, dass sie vollständig bedeckt sind, damit sie sich gut vollsaugen können.
  3. Warten Sie 10 bis 15 Minuten, bis die Quelltabletten vollständig mit Wasser vollgesogen sind. Ist das Wasser aus der Schale aufgesaugt, müssen Sie mitunter noch etwas nachfüllen, damit die Tabletten vollständig aufquellen.
  4. Die Kokostabletten müssen Sie mit den Fingern meistens noch in Form bringen, da sie sonst zu schief stehen.

Alternativ dazu können Sie die Quelltabletten auch erst 10 bis 15 Minuten in Wasser einlegen und dann, wenn sie vollständig aufgequollen sind, in die Anzuchtbox setzen.

Tipp: Verwenden Sie zum Aufquellen der Kokos-Tabletten Regenwasser, da es weicher ist und weniger Kalk enthält als Leitungswasser.

Aussaat in Kokos-Quelltabletten: vorgestanztes Loch vertiefen

Kokos-Quelltabletten sind nicht zum Pikieren und Einpflanzen, sondern lediglich für die Aussaat geeignet. Haben Sie die Quelltabletten vorbereitet, müssen Sie abhängig von der erforderlichen Saattiefe und der Größe der Samen zumeist das vorgestanzte Pflanzloch mit einem Bleistift oder Pikierstab vertiefen. So ist gewährleistet, dass die Keimlinge richtig in das Substrat hineinwachsen.

Den Samen legen Sie in die Vertiefung und streichen die Kokosfasern darüber, sodass er bedeckt ist. Abhängig von der Größe der Samen können Sie in eine Quelltablette ein bis drei Samen legen. Damit die Samen schneller keimen und vor dem Austrocknen geschützt sind, decken Sie eine transparente Kunststoffhaube auf das Anzuchtgefäß.

Jungpflanzen in den Quelltabletten pflegen: an die Düngung denken

Jungpflanzen AnzuchtschaleHaben Sie in eine Quelltablette mehrere Samen gelegt und sind die Samen gekeimt, entfernen Sie die schwächeren Pflänzchen und lassen nur die kräftigste Jungpflanze stehen. Da die Stickstoffbindung bereits nach kurzer Zeit einsetzt, werden den Jungpflanzen Nährstoffe entzogen. Mikroorganismen entziehen dem Substrat Stickstoff.

Düngen Sie die Jungpflanzen, sobald sich das zweite Blattpaar zeigt, mit einem organischen Flüssigdünger. Gut geeignet ist auch eine Brennnesselbrühe, die Sie stark verdünnen, damit die Pflanzen nicht überdüngt oder geschädigt werden. Düngen Sie alle 10 bis 14 Tage. Da die Quelltabletten schnell austrocknen, müssen Sie regelmäßig gießen, um das zu verhindern.

Tipp: Gießen Sie auf den Boden des Anzuchtgefäßes, damit das Wasser besser aufgesogen wird. Die Quelltabletten müssen es komplett aufsaugen.

Auspflanzen oder Umtopfen der Jungpflanzen: Zellulosehülle aufschneiden

Die Kokos-Quelltabletten lassen sich einfach verpflanzen und müssen nicht erst zerbröselt werden. Die äußere Zelluloseschicht ist biologisch abbaubar und verrottet mit der Zeit. Um die Wurzelbildung der Jungpflanzen und das Anwachsen in der Erde zu fördern, schneiden Sie die Zellulosehülle trotzdem vorsichtig mit einem Messer auf. Setzen Sie die Jungpflanzen mit den Quelltabletten in die vorbereiteten Pflanzlöcher im Beet oder in größere Töpfe. Bedecken Sie die Kokostabs mit Erde und gießen Sie die Pflanzen an.

Pflanzen, für die sich Kokos-Quelltabletten eignen: kleinsamige Gemüse- und Blumenpflanzen

Salat JungpflanzenKokos-Quelltabletten eignen sich am besten für kleinsamige Gemüse- und Blumenpflanzen, da sich die kleinen Samen besser einbringen lassen. Die Pflanzen sollten eine möglichst kurze Vorkulturzeit haben. Gut geeignet sind beispielsweise:

  • Kohlpflanzen
  • Salat
  • Spinat
  • Mangold
  • Tomaten
  • Chili
  • Petunien
  • Löwenmäulchen

Gemüsepflanzen mit größeren Samen wie Zucchini, Kürbis, Erbsen, Bohnen oder Sonnenblumen sind nicht geeignet, da die Samen zu viel Platz benötigen. Solche Samen säen Sie besser in kleine Töpfe mit Anzuchterde.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Fotema – adobe.stock.com
  • © A_Lein – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

Plastikfrei gärtnern: Ihr Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Plastikfrei gärtnern: Ihr Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Kokosquelltabletten? Anzuchtsystem aus Kokosfasern
  • Vor- und Nachteile von Kokos-Quelltabletten: umweltfreundlich, aber schwer durchwurzelbar
  • Anwendung von Kokos-Quelltabletten: zuerst wässern und quellen lassen
  • Aussaat in Kokos-Quelltabletten: vorgestanztes Loch vertiefen
  • Jungpflanzen in den Quelltabletten pflegen: an die Düngung denken
  • Auspflanzen oder Umtopfen der Jungpflanzen: Zellulosehülle aufschneiden
  • Pflanzen, für die sich Kokos-Quelltabletten eignen: kleinsamige Gemüse- und Blumenpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt
    Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt
    5. August 2022
  • So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen
    So können Sie Ihre Gemüsebrühe einfach selbst herstellen
    25. November 2024
  • Mondkalender Januar 2024
    Mondkalender Januar 2024
    1. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz