Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen
Nov. 27
Kokoserde

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

  • 27. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Eine Alternative zu Pflanzerde kann Kokoserde sein, da sie rein organisch ist und keinen Torf enthält. Genau genommen ist sie keine Erde, sondern es handelt sich um Kokosfasern. Erfahren Sie mehr über die Verwendungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile von Kokoserde.

Was ist Kokoserde: getrocknete Kokosfasern

Erde KokoserdeKokoserde ist streng genommen keine richtige Erde, da sie aus den getrockneten Fasern von Kokospalmen besteht. Da die Rinde von Kokospalmen getrocknet und gepresst wird, ist Kokoserde zu 100 Prozent natürlich. Für die Herstellung wird keine Chemie verwendet. Damit die Erde lange haltbar ist, wird sie nach dem Zerkleinern sterilisiert, bevor sie zusammengepresst wird. Sie ist vollständig biologisch abbaubar und kann als Anzuchterde, Pflanzerde oder Bodenverbesserer verwendet werden. Sie ist in verschiedenen Formen erhältlich:

  • Quelltabletten
  • Ziegelform
  • Pellets

In der handelsüblichen Form kann die Kokoserde noch nicht als Anzucht- oder Pflanzerde verwendet werden. Einen Liter Substrat stellen Sie her, indem Sie auf 500 Milliliter Wasser 14 Quelltabletten geben.

Zusammensetzung von Kokoserde: keine weiteren Nährstoffe

Kokoserde bringt als Alternative zu Pflanzerde zwar einige positive Eigenschaften mit, doch enthält sie keinerlei Nährstoffe für die Pflanzen. Sie benötigen zusätzlichen Dünger, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Welchen Dünger Sie verwenden, hängt von Ihren Pflanzen ab. Da keine Nährstoffe enthalten sind, eignet sich Kokoserde gut als Anzuchterde. Im Gegensatz zu Pflanzerde ist Kokoserde frei von Schädlingen, was für die Eignung als Anzuchterde spricht.

Nachhaltigkeit von Kokoserde: frei von Torf

Für die Herstellung von Blumenerde werden häufig große Mengen Torf verwendet, um sie lockerer zu machen. Der Torf wird zumeist von norddeutschen Mooren gewonnen, die als Lebensraum zahlreicher Pflanzen und Tiere dienen und große Mengen Kohlendioxid speichern. Der Klimawandel wird beschleunigt, die Biodiversität geht verloren. Daher ist Kokoserde eine nachhaltige Alternative zu Pflanzerde. Wird die Kokoserde aus der Schale von Kokosnüssen gewonnen, ist sie lediglich ein Abfallprodukt, da die Schalen sonst verbrannt werden müssten. Auch aus der Rinde der Kokospalmen ist sie ein nachwachsender Rohstoff.

Beachten Sie allerdings, dass Kokospalmen selbst nicht nachhaltig sind, denn um sie anzubauen, werden häufig große Flächen von Regenwäldern in Asien und Südamerika abgeholzt. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Kokosprodukten werden die Plantagen immer größer, was zu Lasten von Regenwald, Klima und Biodiversität geht. Die lokale Bevölkerung wird häufig enteignet. Auch die Ökobilanz von Kokoserde ist eher negativ, da sie lange Wege zurücklegt, bis sie in die deutschen Bau- und Gartenmärkte kommt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von Kokoserde auf das Fairtrade-Siegel, denn so können Sie sicher sein, dass sie unter menschenwürdigen Bedingungen mit fairer Entlohnung der Arbeitskräfte hergestellt wurde. Zusätzlich werden Entwicklungsprojekte unterstützt.

Verwendung von Kokoserde im Garten: Anzuchterde, Pflanzerde und Bodenverbesserer

Anzucht KokoserdeKokoserde können Sie im Garten oder in Blumenkübeln nicht allein verwenden, sondern Sie müssen das Substrat daraus erst zubereiten. Um Anzuchterde herzustellen, lassen Sie Kokoshumus oder Quelltabletten in Wasser quellen. Anzuchterde benötigt keine Nährstoffe und muss nicht aufgedüngt werden.

Um Pflanzerde herzustellen, müssen Sie Kokoserde mit Pflanzerde und zusätzlich teilweise mit Blähton mischen. Lassen Sie Kokoshumus-Ziegel quellen und mischen Sie im Verhältnis 1:1 mit Pflanzerde. Alternativ dazu reichern Sie Kokoserde mit Dünger an, damit die Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten.

Als Bodenverbesserer reichern Sie den Erdaushub zu einem Drittel mit Kokoserde an. Kokoserde ist ein guter Wasserspeicher, verhindert Staunässe und puffert den Wurzeldruck ab.

Pflanzen, für die sich Kokoserde eignet: Gemüse, Kräuter und Zimmerpflanzen

Kokoserde eignet sich für verschiedene Pflanzen, doch ist die Verwendung abhängig von der Art der Pflanzen. Die Aussaat in Kokossubstrat ist für

  • Basilikum,
  • Schnittlauch,
  • Petersilie,
  • Tomaten,
  • Paprika und
  • Zucchini

zu empfehlen. Verwenden Sie nach dem Pikieren eine Mischung aus Kokoserde und normaler Erde. Für regelmäßige Düngergaben verwenden Sie Tomaten- oder Gemüsedünger. Der pH-Wert von Kokoserde ist mit 5,5 bis 6,5 leicht sauer. Da Chili einen eher sauren Boden bevorzugt, reicht reine Kokoserde als Substrat aus, die Sie mit Gemüsedünger anreichern.

Erdbeeren, Rosen und einige Bambusarten mögen Kokoserde als Bodenverbesserer. Auch Zimmerpflanzen wie Kakteen, Orchideen und Bonsai können Sie Kokoserde unter das Substrat mischen.

Vor- und Nachteile von Kokoserde: guter Wasserspeicher, aber ziemlich teuer

Vorteile KokoserdeKokoserde hat einige Vorteile:

  • geringes Gewicht und ergiebig, da sie unter Zugabe von Wasser um ein Vielfaches quillt und Sie im Vergleich zu normaler Erde für die gleiche Menge nur ein Drittel Kokoserde brauchen
  • guter Speicher von Wasser und Nährstoffen aufgrund der Zellstruktur, sodass Sie weniger gießen müssen und Wasser sowie Nährstoffe gleichmäßig an die Pflanzen abgegeben werden
  • sauber und steril, da die Fasern sterilisiert werden, daher frei von Pilzen, Unkraut sowie Schädlingen und gut als Anzuchterde geeignet
  • gießfest, da die Fasern ihre Struktur auch beim Gießen behalten und das Wasser auch dann problemlos aufgenommen wird, wenn die Fasern komplett ausgetrocknet sind
  • frei von Torf, sodass keine Moore zerstört werden
  • lockere Struktur und gut sauerstoffdurchlässig für die Belüftung der Wurzeln, sodass dass Wurzelwachstum angeregt wird und die Pflanzen seltener unter Wurzelfäule leiden

Die Nachteile von Kokoserde bestehen im höheren Preis und in der schlechteren Ökobilanz. Allerdings ist Kokoserde ergiebiger als andere Erde, was den höheren Preis wieder wettmacht.

Rating: 2.00/5. From 4 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Max
    13. September 2023 at 11:51 · Antworten

    Hallo,

    ich frage mich, da kein Bio Dünger für reine Kokoserde empfohlen wird – da sie ja steril ist, ob bei einer Mischung 1:1 mit Universalerde (hochwertige) dann wieder Bio Dünger genutzt werden kann, da ich gerne auf mineralischen verzichten möchte.
    Danke

    No votes yet.
    Please wait...
    • Jan
      18. Februar 2024 at 18:17 · Antworten

      Hallo Max. Ja, das kannst du dann machen.

      Wenn du aber sowieso schon mischen willst empfehle ich folgendes:
      Ich nutze Kokosziegel immer als Grundlage für selbstgemachte Blumenerde.
      Ich hole mir beim lokalen entsorgen für etwa 10 Euro ein Jahresabonnement für Kompost. Die Blumenerde mische ich dann wie folgt in einer großen Wanne:
      3 Eimer kokosfasern
      3 Eimer Kompost
      1 Eimer Gartenerde (geht auch alte Blumenerde)
      1/2 Eimer Sand
      Perlite nach eigenem Geschmack – habe mir mal einen 60l Sack geholt der hält schon ein paar Jahre.

      Die Erde setze ich immer im Winter an – dann ist sie für den Frühling perfekt. Und das Gemisch kannst du dann – bei Bedarf nochmal mit Bio Dünger düngen. Ist aber erstmal wirklich sehr, sehr nährstoffreich durch den Kompost.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tetiana – adobe.stock.com
  • © Phacharida – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © kheartmanee – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Kokoserde: getrocknete Kokosfasern
    • Zusammensetzung von Kokoserde: keine weiteren Nährstoffe
    • Nachhaltigkeit von Kokoserde: frei von Torf
  • Verwendung von Kokoserde im Garten: Anzuchterde, Pflanzerde und Bodenverbesserer
    • Pflanzen, für die sich Kokoserde eignet: Gemüse, Kräuter und Zimmerpflanzen
  • Vor- und Nachteile von Kokoserde: guter Wasserspeicher, aber ziemlich teuer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wissenswertes über den Boden
    Wissenswertes über den Boden
    22. April 2021
  • Chili per Hand befruchten – so klappt es auch mit der Ernte
    Chili per Hand befruchten – so klappt es auch mit der Ernte
    29. Mai 2024
  • Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner
    Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner
    5. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz