Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Kompost? Nein danke! Pflanzen, die ihn nicht vertragen
Sep. 21
Kompost

Kompost? Nein danke! Pflanzen, die ihn nicht vertragen

  • 21. September 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Kompost ist ohne Zweifel ein guter Dünger und ein Mittel zur Bodenverbesserung, doch ist er kein Allheilmittel. Nicht alle Pflanzen in Ihrem Garten vertragen ihn, da sie keinen alkalischen Dünger mögen. Erfahren Sie, um welche Pflanzen es sich handelt, und welche Ansprüche diese Pflanzen an den Boden stellen.

Warum Kompost nicht immer gut vertragen wird

Dünger KompostKompost hat viele Vorteile, denn er ist preiswert, lässt sich einfach aus Küchen- und Gartenabfällen herstellen und ist ein guter Dünger. Als natürliches Material wird Kompost von den meisten Pflanzen gut vertragen und trägt zum Kreislauf der Natur bei. Er ist reich an verschiedenen wertvollen Nährstoffen:

  • Stickstoff
  • Kalium
  • Kalk
  • Phosphor

Durch den hohen Gehalt an Kalium ist Kompost alkalisch und hat daher einen hohen pH-Wert. Die hohe Nährstoffkonzentration, aber auch der hohe pH-Wert werden von einigen Pflanzen nicht gut vertragen, da sie sauren Boden bevorzugen. Neben einer hohen Konzentration an Kalk hat Kompost auch einen hohen Salzgehalt. Auf Dauer führt Kalk zu einem Abbau von Humus und laugt den Boden aus. Salz kann für einige Pflanzen wie Gift wirken, da es in hoher Konzentration die Photosynthese behindert.

Alkalischer pH-Wert: nicht gut für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen

Aufgrund des hohen Kalkgehalts ist Kompost alkalisch und hat einen hohen pH-Wert. Einige Pflanzen, vor allem solche, die in der Natur auf Moor- oder Waldböden wachsen, vertragen keinen alkalischen Dünger. Sie bevorzugen sauren Boden, der durch Kompost neutralisiert werden würde. Diese Pflanzen brauchen Boden mit einem niedrigen pH-Wert. Steigt der Gehalt an Salz und Kalk im Boden, wird der pH-Wert stark erhöht. Zu diesen Pflanzen gehören

  • Erdbeeren
  • Heidelbeeren
  • Lavendel
  • Rhododendron
  • Hornveilchen
  • Primeln
  • Sommerheide

Rhododendron ist ein typisches Beispiel für Pflanzen, die mit Kompost nicht auskommen. Er bevorzugt sauren Boden mit einem hohen Humusgehalt. Die Erde sollte gleichmäßig feucht sein. Je höher der Humusgehalt, desto besser wird die Feuchtigkeit gespeichert. Der Humusgehalt sinkt, wenn der Boden mit Kompost angereichert wird. Irgendwann ist kein Humus mehr vorhanden, was zum Absterben von Rhododendron führt.

Ähnlich wie Rhododendron verhalten sich Heidelbeeren, da sie ebenfalls keinen Kompost vertragen und humosen Boden mit einem niedrigen pH-Wert benötigen. Auch sie brauchen viel Wasser und gleichmäßig feuchte Erde, weshalb Humus für sie eine wichtige Bedeutung hat.

Auf Kompost verzichten: Hornspäne als Alternative

Hornspäne DüngerAuch Pflanzen, die keinen Kompost vertragen, benötigen Dünger, um besser zu wachsen. Hornspäne sind eine gute Alternative zu Kompost und können schon bei der Pflanzung in die obere Erdschicht eingearbeitet werden. Hornspäne oder Hornmehl versorgen diese Pflanzen gut mit Stickstoff. Auch reiner Laubkompost aus Herbstlaub ist für diese Pflanzen geeignet. Damit die Feuchtigkeit besser gespeichert wird, versorgen Sie die Pflanzen im Frühjahr mit einer drei bis fünf Zentimeter dicken Mulchschicht.

Laubhumus herstellen: Laub mit Rasenschnitt und Häckselgut mischen

Für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, können Sie Laubhumus aus Herbstlaub herstellen, indem Sie das Laub in einen Drahtkorb geben. Die Verrottung muss nicht durch Kompostbeschleuniger vorangetrieben werden. Durch das Gewicht sackt das Laub im Drahtkorb nach unten und macht Platz für neues Laub. Mikroorganismen verarbeiten das Laub zu Erde und sorgen für eine langsame Verrottung. Der Laubhumus ist nach ungefähr zwei Jahren verwendbar. Möchten Sie die Verrottung ankurbeln, mischen Sie etwas Rasenschnitt oder Häckselgut unter das Herbstlaub. Der Laubhumus wird dann mit Stickstoff angereichert, der für die Vermehrung der Mikroorganismen sorgt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

5 Kommentare

  1. bienebraun@aol.com
    6. Juni 2023 at 16:17 · Antworten

    Was tun, wenn schon mehrmal kompost unter den alten rhododendren fälschlicherweise auf gebracht wurde?

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Jürgen Nellen
    12. August 2023 at 16:03 · Antworten

    Ist jedes Laub für Laubkompost geeignet? Besonders Laub der Walnuss fällt bei mir an, ist das unproblematisch?

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
    • Caroline Paffrath
      Caroline Paffrath
      24. August 2023 at 03:50 · Antworten

      Tatsächlich eignet sich nicht jedes Laub für die Kompostierung und das Laub von Walnussbäumen gehört dazu. Das Laub enthält Juglone. Eine Substanz, die toxisch für viele Pflanzen ist und das Wachstum beeinträchtigt. Die Juglone-Verbindungen können auch im Kompost weiter bestehen und später die Pflanzen im Garten beeinträchtigen. Das Laub von Walnussbäumen sollte also nicht für den Kompost verwendet werden. Möchte man trotzdem das Laub kompostieren, sollte das in einem extra Kompostbereich passieren. Der Kompost kann dann auf nicht empfindliche Flächen verwendet werden.

      Rating: 4.00/5. From 1 vote.
      Please wait...
  3. Marco N
    23. April 2024 at 00:12 · Antworten

    Hallo,
    Ich habe vor mir ein kleines Hochbeet mit Erdbeeren und dazwischen Knoblauch oder Zwiebeln anzulegen. Ich habe jetzt öfter gelesen, dass man bei Erdbeeren keinen normalen Gartenkompost benutzen soll, wie sie ja auch beschrieben haben. Daher stelle ich mir jetzt die Frage was ich dann im Hochbeet verwenden soll. Ich würde machen 1. Schicht mit Äste, Holzspähne , Grasschnitt. Aber was soll ich dann als 2. Schicht nehmen? Kann man da trotzdem Grünkompost nehmen ausm Baumarkt oder was kann ich sonst nehmen. Weil ich weiß auch nicht wie ich auf die Schnelle an laubkompost kommen soll.
    Ich bedanke mich schonmal

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      24. April 2024 at 14:17 · Antworten

      Hallo Marco, von den Vermehrern wird ein Hochmoortorf empfohlen. Wir wissen, dass Torf sehr umstritten ist, aber manche Pflanzen benötigen das nun mal. Ganz ohne geht es eben nicht.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Stefan Redel – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © jchizhe – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten

Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Kompost nicht immer gut vertragen wird
  • Alkalischer pH-Wert: nicht gut für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen
  • Auf Kompost verzichten: Hornspäne als Alternative
  • Laubhumus herstellen: Laub mit Rasenschnitt und Häckselgut mischen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    27. März 2024
  • Tipps für die optimale Samenauswahl
    Tipps für die optimale Samenauswahl
    30. August 2023
  • Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    3. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz